HINWEIS: momentan nicht lieferbar (Lieferengpass)! Dr. E. Graeub AGOrales Antibiotikum für Hunde und KatzenATCvet-Code: QJ01CR02 Zusammensetzung1 Tablette enthält:
Color: E 104 Excipiens pro compresso Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● Amoxicillin ● ClavulansäureEigenschaften / WirkungenAmoxicillin, ein halbsynthetisches Penicillin mit bakterizider Wirkung, gehört zur Gruppe der β-Laktam Antibiotika. Resistenz gegen Antibiotika der Penicillin-Gruppe wird häufig durch β-Laktamasen verursacht. Diese Enzyme inaktivieren das Antibiotikum indem sie den β-Laktam Ring der Penicilline öffnen.Clavulansäure, ein β-Laktamase-Inhibitor, durchbricht diesen bakteriellen Abwehrmechanismus. Eine gute klinische Wirksamkeit konnte bei einem Verhältnis von 1 Teil Clavulansäure und 4 Teilen Amoxicillin nachgewiesen werden. Die Kombination von Amoxicillin und Clavulansäure ist wirksam gegen ein breites Spektrum klinisch wichtiger aerober und anaerober Bakterien. Grampositive Bakterien: Staphylokokken* (MHK90 0.6 μg/ml), Clostridia (MHK90 0.5 μg/ml), Corynebakterien und Streptokokken Gramnegative Bakterien: Bacteroides spp* (MHK90 0.5 μg/ml), Pasteurellen (MHK90 0.12 μg/ml), Escherichia coli* (MHK90 8 μg/ml) und Proteus spp (MHK90 0.5 μg/ml) Resistent sind: Enterobacter spp, Pseudomonas aeruginosa und Methicillin-resistente Staphylokokken. Bakterien mit einem MHK90 von ≤ 2 μg/ml sind empfindlich und Bakterien mit einem MHK90 von ≥ 8 μg/ml gelten als resistent. *inkl. β-Laktamase produzierende Stämme PharmakokinetikDas pharmakokinetische Verhalten von Clavulansäure ist mit dem von Amoxicillin vergleichbar. Amoxicillin wird nach oraler Verabreichung gut absorbiert. Bei Hunden beträgt die systemische Bioverfügbarkeit 60 ‑ 70%. Das scheinbare Verteilungsvolumen von Amoxicillin (pKa 2.8) ist relativ klein, beim Hund ist die Plasma-Protein-Bindung (34%) gering und die Eliminationshalbwertszeit mit ca. 1.5 h aufgrund aktiver tubulärer Exkretion über die Nieren kurz. Nach Absorption wird die höchste Konzentration in den Nieren (Urin) und der Galle gefunden, gefolgt von der Leber, den Lungen, dem Herz und der Milz. Die Konzentration von Amoxicillin in der Cerebrospinalflüssigkeit ist niedrig, es sei denn die Hirnhaut ist entzündet. Clavulansäure (pKa 2.7) wird nach oraler Verabreichung ebenfalls gut absorbiert. Die Penetration in die Cerebrospinalflüssigkeit ist gering. Die Plasma-Protein-Bindung ist ca. 25% und die Eliminationshalbwertszeit ist mit ca. 0.7 h kurz. Clavulansäure wird grösstenteils unverändert durch renale Exkretion eliminiert.Die Absorption von Amoxicillin aus dem Magen-Darm-Takt ist ein aktiver Prozess, der bei höheren Dosen gesättigt ist. Amoxicillin und Clavulansäure verhalten sich kompetitiv, indem beide Wirkstoffe um dieselbe Dipeptid Carrier-vermittelte-Bindungsstelle konkurrieren. Dies erklärt die grosse Variabilität der Absorption von Clavulansäure. IndikationenBehandlung von Infektionen bei Katzen und Hunden, verursacht durch Bakterien, die gegenüber Amoxicillin in Kombination mit Clavulansäure empfindlich sind, insbesondere:
Vor Therapiebeginn soll ein Sensitivitätstest durchgeführt werden und die Therapie nur fortgesetzt werden, wenn die Empfindlichkeit der Bakterien gegenüber der Kombination bestätigt wird. *inkl. β-Laktamase produzierende Stämme DosierungAls Dosis empfiehlt sich die Gabe von 12.5 mg der kombinierten aktiven Substanz (= 10 mg Amoxicillin und 2.5 mg Clavulansäure) pro kg Körpergewicht zweimal täglich.
Bei wiederkehrenden Hautinfektionen ist die Dosis zu verdoppeln (25 mg pro kg Körpergewicht, zweimal täglich). Dauer der Therapie
AnwendungseinschränkungenKontraindikationenNicht bei Tieren mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Penicillin oder anderen Substanzen der Beta-Laktam Gruppe anwenden. Nicht bei ernsthafter Dysfunktion der Nieren begleitet von Anurie und Oligurie anwenden. Nicht bei Kaninchen, Meerschweinchen, Hamstern oder Wüstenrennmäusen oder anderen kleinen Pflanzenfressern anwenden.VorsichtsmassnahmenClavubactin nicht verwenden bei Bakterien, die gegenüber Amoxicillin als Monopräparat oder gegenüber Penicillin mit schmalem Wirkungsspektrum empfindlich sind. Unsachgemässer Gebrauch des Produkts kann die Prävalenz und Resistenz von Bakterien erhöhen und dadurch die Wirksamkeit herabsetzen. Bei Tieren mit Leber- und Niereninsuffizienz sollte die Dosierung reduziert werden.Unerwünschte WirkungenVetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstattenMilde gastrointestinale Symptome (Diarrhoe, Nausea, Erbrechen) können nach Verabreichung des Produktes auftreten. Allergische Reaktionen (Hautreaktionen, Anaphylaxis) können gelegentlich auftreten. WechselwirkungenChloramphenicol, Macrolide, Sulfonamide und Tetracycline können die antibakterielle Wirkung von Penicillinen hemmen.Sonstige HinweiseBei Raumtemperatur (15 - 25°C) lagern. Im Originalbehälter aufbewahren. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren. Während der Therapie sollten geteilte Tabletten an einem trockenen Ort aufbewahrt werden (vorzugsweise im Aluminium/Aluminium Blister); Nicht verwendete Viertel sollten nach der Behandlung entsorgt werden. Das Präparat darf nur bis zu dem auf der Packung mit "Exp" bezeichneten Datum verwendet werden.PackungenClavubactin 50/12.5 mg, 250/62.5 mg, 500/125 mg:Packung mit 10 Tabletten (1 × 10 Tabletten) Packung mit 100 Tabletten (10 × 10 Tabletten) Informationsstand: 02/2014 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|