mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Tierarzneimittel mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

MSD Animal Health GmbH

Antikokzidium für Kälber und Lämmer

ATCvet-Code: QP51AJ03

 

Zusammensetzung

Diclazuril 2,5 mg, Conserv.: Methylparahydroxybenzoat (E 218) 1,8 mg, Propylparahydroxybenzoat (E 216) 0,2 mg, Excipiens ad suspensionem pro 1ml.
 

Wissenschaftliche Hintergrunddaten (CliniPharm Wirkstoffdaten)

● Diclazuril
 

Eigenschaften / Wirkungen

Diclazuril ist ein Antikokzidium aus der Gruppe der Benzolacetonitrile mit antikokzidialer Wirkung gegen Eimeria spp.
In Abhängigkeit der Kokzidienspezies wirkt Diclazuril kokzidiozid auf die geschlechtsdifferenzierten oder auf die geschlechtslosen Larvenstadien des Entwicklungszyklus des Parasiten. Die Behandlung mit Diclazuril hat nur einen beschränkten Einfluss auf die Darmläsionen, die durch über 16 Tage alte parasitäre Stadien entstehen.
Die Behandlung mit Diclazuril führt zu einer Unterbrechung der Kokzidienentwicklung und unterdrückt die Oozystenausscheidung während 2 Wochen. Dies erlaubt dem Tier den Zeitraum, während dem die Konzentration an maternalen Antikörpern abnimmt und die eigene Abwehr noch nicht entwickelt ist (im Alter von ungefähr 4 Wochen), zu überwinden. Bei Kälbern kann in bestimmten Fällen nur eine vorübergehende Verminderung der Oozystenausscheidung erreicht werden.
 

Pharmakokinetik

Nach Anwendung der oralen Suspension wird Diclazuril beim Kalb und beim Lamm schwach resorbiert. Die maximale Plasmakonzentration wird ungefähr 24 Stunden nach der Anwendung erreicht.
Die Absorption nimmt mit zunehmenderm Alter der Tiere ab. Die Halbwertszeit der Ausscheidung beträgt ungefähr 30 Stunden.
In vitro Studien in Schafhepatozyten haben gezeigt, dass Diclazuril in nur geringem Mass metabolisiert wird. Dies wurde auch bei anderen Tierarten be­obach­tet. Die Ausscheidung erfolgt fast ausschliesslich fäkal.
 

Indikationen

Metaphylaxe zur Verhinderung der Kokzidiose verursacht durch Eimeria bovis und Eimeria zuernii beim Kalb.
Metaphylaxe zur Verhinderung der Kokzidiose verursacht durch Eimeria crandallis und Eimeria ovinoidalis beim Lamm.
 
 
Orale Anwendung.
Vor Gebrauch gut schütteln.
1 ml der oralen Suspension pro 2.5 kg Körpergewicht (entsprechend 1 mg Diclazuril pro kg Körpergewicht), als orale Einzeldosis.
Es wird empfohlen, alle Kälber und Lämmer eines Bestandes zu behandeln. Das Präparat muss mit einer Dosierpistole verabreicht werden, wenn ein Risiko für das Vorliegen einer Kokzidiose in der Herde besteht.
 
Das Körpergewicht muss so genau wie möglich bestimmt werden, um die richtige Dosierung sicherzustellen.
Der optimale Zeitpunkt der Behandlung wird anhand der bekannten Epidemiologie der Kokzidiose in der Herde bestimmt. Wenn in der letzten Zeit keine klinische Kokzidiose nachgewiesen wurde, muss das Vorhandensein von Kokzidien im Bestand vor Behandlungsbeginn durch eine koprologische Untersuchung bestätigt werden.
Zur Behandlung einer bestehenden Kok­zi­dien­in­fek­tion mit klinischen Symptomen muss bei einzelnen Tieren, die bereits Durchfallsymptome aufweisen, eine zusätzliche symptomatische Behandlung vorgenommen werden.
 
Unerlässliche Massnahmen zur Prophylaxe: Gutes Stallklima und Beseitigung der Infektionsquellen durch Trockenheit und Sauberkeit.
 

Anwendungseinschränkungen

Kontraindikationen:

Keine bekannt.
 

Vorsichtsmassnahmen:

Die häufige und wiederholte Anwendung von Antiprotozoenmitteln kann zur Entstehung von Resistenz beim Zielparasiten führen.
 

Unerwünschte Wirkungen

VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
 
Keine bekannt.
 
 
Essbare Gewebe: keine
 

Sonstige Hinweise

Nach Verabreichung des Produktes die Hände waschen.
Ausserhalb der Reichweite und der Sicht von Kindern aufbewahren.
Nicht einfrieren.
Das Medikament darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit "Exp." bezeichneten Datum verwendet werden.
 

Packungen

Packung mit 1 l- oder 200 ml-Flasche mit Gurtband und 1 Verschluss mit Schnabel.

Abgabekategorie: B

Swissmedic Nr. 56'258

Informationsstand: 02/2008

Dieser Text ist behördlich genehmigt.

© 2023 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.