Felines Interferon Omega ad us. vet., Antivirales Immunstimulans für Katzen und Hunde
ATCvet-Code: QL03AB
Zusammensetzung
Lyophilisat:
Pulver: Rekombinantes Interferon Omega feliner Herkunft 10 Mio. E
Excipiens: NaCl, D-Sorbitol, Gelatine
Flüssiger Anteil: Isotonische Natriumchlorid-Lösung 1 ml
Wissenschaftliche Hintergrunddaten (CliniPharm Wirkstoffdaten)
Eigenschaften / Wirkungen
Virbagen Omega ist ein Typ-I-Interferon felinen Ursprungs und wird mittels rekombinanter DNA-Technologie hergestellt.
Nach Injektion von Virbagen Omega kommt es zu einer raschen Bindung des Interferons an Interferon-spezifische Rezeptoren der Wirtszellen. Interferon wirkt nicht direkt und spezifisch gegen das pathogene Virus, sondern durch Hemmung des internen Synthese-Mechanismus der virusinfizierten Wirtszellen. Durch Erhöhung der unspezifischen Immunität wird die Virusvermehrung im Körper erfolgreich gehemmt, noch bevor eine spezifische Immunantwort erfolgt - dies trifft im Speziellen auf Parvoviren beim Hund und Retroviren (FeLV, FIV) bei der Katze zu. In einer Anwendungsstudie mit FeLV- und/oder FIV-infizierten Katzen wurde nach Behandlung mit Interferon folgendes beobachtet:
- | Reduktion der klinischen Symptome während der symptomatischen Phase (4 Monate) |
- | Reduktion der Mortalität: |
| Bei anämischen Katzen wurde die Mortalitätsrate von etwa 60% nach 4, 6, 9 und 12 Monaten um rund 30% gesenkt. |
| Bei nicht-anämischen Katzen wurde nach Behandlung mit Interferon die Motalitätsrate im Fall der FeLV-Infektion von 50% um 20% gesenkt. Im Fall der FIV-Infektion war die Mortalitätsrate tief (5%) und wurde durch die Behandlung nicht beeinflusst. |
Indikationen
Katzen
FeLV- und/oder FIV-Infektionen (nicht terminale Stadien).
Hunde
Parvovirose, zur Reduktion der klinischen Symptome und der Mortalität.
Das Auflösen des Lyophilisats mit 1 ml des spezifischen Lösungsmittels ergibt je nach Handelsform eine Lösung mit 5 Mio. E oder 10 Mio. E rekombinantem Interferon.
Katzen: Virbagen Omega in einer Dosierung von 1 Mio. E/kg KGW einmal täglich während 5 aufeinanderfolgenden Tagen subkutan verabreichen. Diese 5-Tages-Therapie muss dreimal durchgeführt werden (Beginn jeweils am Tag 0, Tag 14 und Tag 60 der Behandlung).
Hunde: Virbagen Omega in einer Dosierung von 2,5 Mio. E/kg KGW einmal täglich während 3 aufeinanderfolgenden Tagen intravenös verabreichen. Infusionen und andere unterstützende Begleittherapien verbessern die Prognose zusätzlich.
Anwendungseinschränkungen
Kontraindikationen
Katzen: Da Impfungen während der symptomatischen Phase von FeLV/FIV-Infektionen kontraindiziert sind, und diese Erkrankungen eine suppressive Wirkung auf das Immunsystem haben, wurde die Interaktion von Virbagen Omega mit Katzenimpfstoffen nicht näher untersucht.
Hunde: Impfungen während und unmittelbar nach einer Behandlung mit Virbagen Omega sind kontraindiziert und sollten erst nach vollständiger Genesung des Tieres erfolgen.
Vorsichtmassnahmen
Katzen: Die Anwendung von Virbagen Omega bei Katzenwelpen unter 9 Wochen wurde klinisch nicht untersucht und wird deshalb nicht empfohlen.
Hunde: Die Anwendung von Virbagen Omega bei Welpen unter 1 Monat wurde klinisch nicht untersucht und wird deshalb nicht empfohlen. Daten über die Anwendung bei trächtigen oder laktierenden Tieren liegen nicht vor. Diese wird deshalb nicht empfohlen.
Unerwünschte Wirkungen
VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
In gewissen Fällen können während der Behandlung vorübergehend folgende klinische Symptome auftreten:
- | Fieber (3 bis 6 Stunden nach der Injektion) |
- | Erbrechen |
- | Leichtgradige vorübergehende Abnahme der Leukozyten-, Thrombozyten- und Erythrozytenzahl, sowie Anstieg der Alaninaminotransferase (ALT)-Werte. Diese Veränderungen sind innerhalb einer Woche nach der letzten Injektion reversibel. |
- | Nur bei Katzen: Leichte Diarrhöe, vorübergehende Müdigkeit. |
Wechselwirkungen
Während der Behandlung mit Virbagen Omega wurden keine Wechselwirkungen mit Antibiotika, Rehydratationslösungen, Vitaminen oder nicht-steroidalen Entzündungshemmern (NSAID) beobachtet. Die Wirksamkeit von Virbagen Omega bei FeLV assoziierten Tumoren oder terminalen Stadien von FeLV-/FIV-Infektionen wurde nicht untersucht, ebenso fehlen Informationen über unerwünschte Wirkungen, welche lange nach Behandlung auftreten können.
Sonstige Hinweise
Da das Präparat kein Konservierungsmittel enthält, sollte es unmittelbar nach dem Auflösen verwendet werden. Die Injektion unter den üblichen aseptischen Voraussetzungen verabreichen. Das Lyophilisat ausschliesslich mit dem dazugehörigen Lösungsmittel verwenden. Bei versehentlicher Selbstinjektion unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
Lagerung:
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. In der Originalverpackung im Kühlschrank (2 - 8°C) und lichtgeschützt lagern. Nicht einfrieren.
Packungen
Interferon Omega 5 Mio. E: Packung mit 5 Fläschchen Lyophilisat und 5 Fläschchen mit je 1 ml Lösungsmittel.
Interferon Omega 10 Mio. E: Packung mit 2 Fläschchen Lyophilisat und 2 Fläschchen mit je 1 ml Lösungsmittel. Packung mit 5 Fläschchen Lyophilisat und 5 Fläschchen mit je 1 ml Lösungsmittel.
Abgabekategorie: A
Hersteller
Virbac S.A. - F-06516 Carros
Swissmedic Nr. 55'685
Informationsstand: 04/2005
Dieser Text ist behördlich genehmigt.