Zoetis Schweiz GmbHEndo- und Ektoparasitikum für SchafeATCvet-Code: QP54AB02 ZusammensetzungMoxidectinum 1 mg, Antiox.: E 321,Conserv.: alcohol benzylicus, Excip. ad solut. pro 1 ml Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● MoxidectinEigenschaften / WirkungenMoxidectin ist ein Breitspektrum-Antiparasitikum mit Wirkung gegen eine Vielzahl von Endo- und Ektoparasiten. Es ist ein makrozyklisches Lakton aus der Milbemycin-Familie. Sein komplexer Wirkungsmechanismus führt über verschiedene Mechanismen zur Öffnung der Chloridkanäle. Als Folge davon können elektrische Impulse nicht mehr weitergeleitet werden. Das führt zur schlaffen Lähmung und schliesslich zum Tod der Parasiten.PharmakokinetikNach oraler Verabreichung wird ca. ¼ der Dosis von Moxidectin resorbiert. Maximale Blutkonzentrationen werden 9 Stunden nach Applikation erreicht. Das Produkt wird über alle Körpergewebe verteilt, aber wird wegen seiner Lipophilie im Fettgewebe, wo das 10- bis 20-fache der Konzentration im Vergleich zu anderen Geweben erreicht wird, angereichert. Die Abbauhalbwertzeit im Fett beträgt 23 bis 28 Tage.Moxidectin macht eine begrenzte Biotransformation mittels Hydroxylation im Körper durch. Der einzig signifikante Ausscheidungsweg ist über den Kot. IndikationenCydectin® 0,1% orale Lösung ist indiziert zur Behandlung von Infestationen durch folgende Moxidectin-empfindliche Parasiten:
Cydectin® 0,1% orale Lösung verhütet eine Reinfektion durch:
Cydectin® 0,1% orale Lösung ist wirksam gegen bestimmte Benzimidazol-resistente Stämme wie:
AnwendungseinschränkungenKontraindikationenKeine bekannt.VorsichtsmassnahmenBesondere Sorgfalt sollte auf die Vermeidung nachfolgend aufgeführter Vorgehensweisen verwendet werden, da sie das Risiko der Entwicklung von Resistenzen erhöhen und schliesslich zu einer nicht wirksamen Therapie beitragen können.
Daher sollte die Anwendung des Tierarzneimittels unter Berücksichtigung lokaler epidemiologischer Informationen (regional, pro Hof) über die Empfindlichkeiten der Parasiten, die lokale Anwendung des Tierarzneimittels in der Vergangenheit und Empfehlungen, unter welchen Bedingungen das Tierarzneimittel dauerhaft angewendet werden kann, erfolgen, um weitere Resistenzselektionen gegen Antiparasitika einzuschränken. Diese Vorsichtsmassnahmen spielen vor allem eine wichtige Rolle, wenn Moxidectin zur Bekämpfung resistenter Stämme eingesetzt wird. Sonstige Vorsichtsmaßnahmen bezüglich der Auswirkungen auf die Umwelt:Moxidectin erfüllt die Kriterien für einen (sehr) persistenten, bioakkumulierbaren und toxischen (PBT) Stoff; daher muss die Exposition der Umwelt gegenüber Moxidectin so weit wie möglich beschränkt werden. Behandlungen sind nur bei Notwendigkeit durchzuführen und müssen auf der Anzahl der in den Fäkalien festgestellten Parasiteneier oder auf einer Bewertung des Risikos eines Befalls auf Einzeltier- und/oder Herdenebene basieren.Wie andere makrozyklische Lactone besitzt Moxidectin das Potenzial, Nicht-Zielorganismen negativ zu beeinflussen:
Unerwünschte WirkungenVetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstattenKeine bekannt. Milch: 5 Tage WechselwirkungenKeine bekannt.Sonstige HinweiseArzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren!Arzneimittel unter 25° C lagern. Vor Lichteinwirkung schützen! Direkten Kontakt auf der Haut vermeiden. Während der Verabreichung des Produktes nicht rauchen, essen oder trinken. Nach Gebrauch Hände gründlich waschen. Das Arzneimittel nach Ablauf des auf Behältnis und äusserer Umhüllung angegebenen Verfalldatums nicht mehr anwenden. Arzneimittel innerhalb von 6 Monaten nach der Öffnung aufbrauchen. Moxidectin erfüllt die Kriterien für einen (sehr) persistenten, bioakkumulierbaren und toxischen (PBT) Stoff. Insbesondere wurde bei Studien zur akuten und chronischen Toxizität mit Algen, Krebstieren und Fischen gezeigt, dass Moxidectin für diese Organismen toxisch ist; hierbei wurden folgende Endpunkte ermittelt:
NOEC: die Konzentration in der Studie, bei der keine Wirkungen beobachtet werden. Dies legt nahe, dass die Kontamination eines Gewässers mit Moxidectin schwerwiegende und lang anhaltende Auswirkungen auf Wasserorganismen haben kann. Um dieses Risiko zu mindern, müssen alle Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich Anwendung und Entsorgung eingehalten werden. Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen. Wasserläufe dürfen nicht mit dem Tierarzneimittel verunreinigt werden. PackungenFlasche à 1 LiterFlasche à 2,5 Liter Informationsstand: 02/2019 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|