Vetoquinol AGNichtsteroidales Antiphlogistikum, Antipyretikum und Analgetikum für HundeATCvet-Code: QM01AG02 Zusammensetzung1 Tablette enthält:
Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● TolfenaminsäureEigenschaften / WirkungenTolfenaminsäure (N-(2-Methyl-3-chlorophenyl-)anthranilsäure) ist ein nicht-steroidales Antiphlogistikum aus der Gruppe der Fenamate und besitzt entzündungshemmende, schmerzstillende und fiebersenkende Eigenschaften. Die antiphlogistische Wirkung beruht hauptsächlich auf der Hemmung der Cyclooxygenase und der damit verbundenen reduzierten Synthese von Prostaglandinen und Thromboxanen, d.h. von wichtigen Entzündungsmediatoren.PharmakokinetikBeim Hund wird Tolfenaminsäure rasch resorbiert. Nach einmaliger oraler Gabe von 4 mg/kg wird ca. 1 Stunde nach Verabreichung eine mittlere maximale Plasmakonzentration (Cmax) von ungefähr 4 µg/ml erreicht. Wird die gleiche Gabe während der Fütterung verabreicht, so beträgt die Cmax 2 - 3 µg/ml. Dieser Unterschied ist darauf zurückzuführen, dass das Molekül in den enterohepatischen Kreislauf gelangt. Tolfenaminsäure wird in alle Organe verteilt und erreicht besonders im Plasma, im Verdauungstrakt, in der Leber, in der Lunge und in der Niere hohe Konzentrationen. Dagegen treten im Hirn nur geringe Konzentrationen auf. Tolfenaminsäure und ihre Metaboliten durchdringen die Plazentaschranke nur wenig. Tolfenaminsäure wird grösstenteils unverändert und nur in kleinen Mengen in Form von inaktiven Metaboliten ausgeschieden. Bei Hunden mit Niereninsuffizienz ist die Ausscheidung nicht verändert.IndikationenSymptomatische Behandlung von entzündlichen und schmerzhaften Erkrankungen des Gelenks- und Muskel-Skelett-Systems beim Hund.Die Verabreichung an 3 aufeinander folgenden Tagen pro Woche in der angegebenen Dosis von 4 mg/kg über 3 Monate wird vom Hund gut vertragen.
AnwendungseinschränkungenKontraindikationenLeberinsuffizienz, Ulzera oder Blutungen im Verdauungstrakt, bei Dyskrasie des Blutes oder bei Überempfindlichkeit gegenüber Tolfenaminsäure.VorsichtsmassnahmenDie Anwendung bei Tieren im Alter von unter 6 Wochen sollte wenn möglich vermieden werden. Ist eine Behandlung dennoch angezeigt, ist eine Verringerung der Dosis und eine klinische Überwachung angebracht. Die Dosis und die empfohlene Anwendungsdauer nicht überschreiten.Nicht anwenden bei Tieren mit Dehydratation, Hypovolämie oder Hypotension (mögliches erhöhtes Risiko einer Nierenvergiftung). Nicht bei Tieren in Allgemeinnarkose verabreichen. Bei Tieren mit chronischer Niereninsuffizienz ist eine Anwendung ohne Dosierungsanpassung möglich, hingegen ist eine Anwendung bei Auftreten akuter Niereninsuffizienz kontraindiziert. Obschon Studien an Labortieren keine Auswirkungen auf die Fortpflanzung gezeigt haben, wird empfohlen Tolfedine während der Trächtigkeit nicht anzuwenden. Unerwünschte WirkungenVetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstattenDurchfall und Erbrechen können während der Behandlung auftreten. Zusätzlich kann vorübergehend ein gesteigertes Durstverhalten und/oder erhöhtes Harnlassen beobachtet werden. In den meisten Fällen verschwinden diese Symptome nach Beendigung der Behandlung. Bei Überdosierung (vermehrtes Speicheln, nervöse Störungen) ist eine symptomatische Behandlung durchzuführen. WechselwirkungenNicht gleichzeitig oder innerhalb von 24 Stunden mit anderen nichtsteroidalen Antiphlogistika oder Kortikoiden verabreichen. Tolfenaminsäure weist eine starke Proteinbindung auf und kann andere Substanzen mit starker Proteinbindung konkurrenzieren.Sonstige HinweiseVor Kindern sicher aufbewahren!PackungenSchachtel mit 2 Blister à 8 TablettenInformationsstand: 11/2001 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|