MSD Animal Health GmbHAntibiotikum zur intramammären Applikation bei laktierenden KühenATCvet-Code: QJ51DE90 Zusammensetzung
1 Reinigungstuch mit 2.4 ml Lösung enthält 70% Isopropylalkohol, 30% gereinigtes Wasser Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● CefquinomEigenschaften / WirkungenCefquinom ist ein bakterizid wirkendes Antibiotikum aus der Gruppe der Cephalosporine, das durch Hemmung der Zellwandsynthese wirkt. Es wirkt bakterizid und zeichnet sich durch sein breites therapeutisches Spektrum, die hohe Penetration der Zellwand und die hohe Stabilität gegenüber β-Lactamasen aus.Das Wirkungsspektrum umfasst in vitro die wichtigsten gramnegativen und grampositiven Mastitiserreger einschliesslich Escherischia coli, Staphylococcus aureus, Streptococcus dysgalactiae, Streptococcus agalactiae und Streptococcus uberis. Studien zeigen, dass die Behandlung der subklinischen Mastitis verursacht durch Staphylococcus aureus eine tiefe Heilungsrate aufweist. PharmakokinetikNach intramammärer Applikation von Cobactan® LC wird 12 Stunden nach der letzten Behandlung eine durchschnittliche Cefquinom-Konzentration von 19 µg/ml Milch beobachtet. Die MIC90-Werte der wichtigsten Mastitiserreger liegen für Cefquinom bei ca. 1 µg/ml (Staphylococcus aureus) oder unterhalb dieses Wertes (E. coli 0.1 - 1 µg/ml, Streptococcus spp. 0.1 - 0.5 µg/ml).Im zweiten Gemelk nach der letzten Behandlung beträgt die durchschnittliche Wirkstoffkonzentration noch 2.5 µg/ml und fällt dann im dritten Gemelk nach der Behandlung auf 0.75 µg/ml ab. Es erfolgt keine signifikante Resorption von Cefquinom aus dem Eutergewebe. IndikationenZur Behandlung von klinischen Mastitiden bei laktierenden Milchkühen, hervorgerufen durch folgende cefquinom-empfindliche Bakterien: Streptococcus uberis, Streptococcus dysgalactiae, Staphylococcus aureus und Escherischia coli.Zur Behandlung von subklinischen Mastitiden bei laktierenden Milchkühen, hervorgerufen durch folgende cefquinom-empfindliche Bakterien: Streptococcus uberis und Staphylococcus aureus.
Jedes betroffene Viertel vor der Applikation vollständig ausmelken. Nach gründlicher Reinigung und Desinfektion der Zitze und der Zitzenöffnung mit dem beigelegten Reinigungstuch den Inhalt eines Injektors sorgfältig in das betroffene Viertel injizieren. Das Produkt durch leichte Massage der Zitze und des Euters verteilen. Es wird empfohlen, eine zytologische und bakteriologische Diagnose vor der Behandlung zu stellen und/oder eine Sekretuntersuchung (z.B. California-Mastitis-Test) durchzuführen. AnwendungshinweisBei Mastitis acuta gravis mit gestörtem Allgemeinbefinden ist besonders zu empfehlen, die intramammäre Behandlung mit Cobactan® LC und die parenterale antibiotische Therapie mit Cobactan® 2.5% ad us. vet. Injektionssuspension zu kombinieren.AnwendungseinschränkungenKontraindikationenNicht anwenden bei Tieren mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Cephalosporine und andere β‑Laktam-Antibiotika. Das Reinigungstuch nicht bei Läsionen der Zitzenhaut verwenden.VorsichtsmassnahmenCobactan® LC ad us. vet. soll nur nach bakteriologischer Sicherung der Diagnose und Sensitivitätsprüfung der beteiligten Erreger sowie bei Vorliegen von Resistenzen gegenüber anderen Antibiotika angewandt werden. Der Einsatz von Cobactan® LC ad us. vet. sollte aus Gründen einer möglichen Resistenzentwicklung nicht bei geringfügigen Infektionen erfolgen. Injektor nur einmal verwenden. Angebrochene Injektoren sind sicher zu entsorgen.Unerwünschte WirkungenVetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstattenKeine bekannt.
WechselwirkungenKreuzresistenzen mit anderen Cephalosporinen können vorkommen.Sonstige HinweisePersonen mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Penicillin und Cephalosporine sollten das Präparat nicht anwenden.Arzneimittel ausser Reichweite von Kindern aufbewahren. Nicht über 25°C aufbewahren. PackungenPackung mit 15 Injektoren à 8 g mit 15 ReinigungstüchernInformationsstand: 04/2011 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|