Zoetis Schweiz GmbHAntibiotikum (Gyrasehemmer) für RinderATCvet-Code: QJ01MA92 ZusammensetzungDanofloxacin 180 mg ut danofloxacini mesilas, 2-pyrrolidinonum, povidonum, magnesii oxidum ponderosum. Antiox.: 3-mercapto-1,2-propandiolum 5 mg. Conserv.: phenolum 2.5 mg, aqua ad iniectabilia q.s. ad solutionem pro 1 ml.Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● DanofloxacinEigenschaften / WirkungenDanofloxacin ist ein Breitspektrum-Antibiotikum aus der Gruppe der synthetischen Fluoroquinolone. Es besitzt eine starke in vitro Aktivität gegen pathogene Keime, welche häufig bei Atemwegs-, und Durchfallerkrankungen sowie bei der akuten Mastitis des Rindes vorkommen, nämlich Pasteurella haemolytica, Pasteurella multocida, Histophilus somni (früher Haemophilus somnus) und Escherichia coli.Sensible Erreger gegen Danofloxacin:
Danofloxacin entfaltet seine Aktivität durch Hemmung bakterieller DNA-Gyrasen, welche an der DNA-Replikation beteiligt sind. Die inhibitorische Wirkung erfolgt während des zweiten enzymatischen Prozesses, indem die Funktionen der Teilung und der Wiederverschliessung verhindert werden. Danofloxacin bildet, wie andere Quinolone, einen stabilen Komplex zwischen Enzym und DNA. Dadurch werden sowohl Replikation als auch Transkription verunmöglicht. Dieser Mechanismus hat eine schnelle bakterizide Wirkung zur Folge. PharmakokinetikDanofloxacin wird schnell vom Injektionsort resorbiert und erreicht hohe Wirkstoffspiegel im Lungen-, Dünndarm- und lymphatischem Gewebe. Nach subkutaner Einzelverabreichung von 6 mg/kg Körpergewicht, werden innerhalb von 1 - 2 Stunden Höchstkonzentrationen in Plasma und Gewebe erreicht. Dabei werden in Lungen- und gastrointestinalem Gewebe viermal höhere Konzentrationen gemessen als im Plasma. In Lungen- und gastrointestinalem Gewebe liegen die Höchstkonzentrationen von Danofloxacin mindesten 25-mal höher als die MHK90 Werte der meisten pathogenen Keime, welche für respiratorische oder enterale Infektionen relevant sind; für eine bakterizide Wirkung von Advocid 18% werden dadurch optimale Verhältnisse erreicht.Acht bzw. 24 Stunden nach einer subkutanen Einzelinjektion betragen die durchschnittlichen Konzentrationen von Danofloxacin in der Milch 4.61 bzw. 0.2 μg/ml. IndikationenAtemwegserkrankungen, verursacht durch Pasteurella haemolytica, Pasteurella multocida und Histophilus somni (früher Haemophilus somnus), bei Kälbern, Rindern und Kühen. Akute Mastitis verursacht durch Danofloxacin-empfindliche Escherichia coli, bei Rindern und Kühen.Durchfallerkrankungen, verursacht durch Escherichia coli, bei Kälbern. Bei Rindern über 450 kg KGW soll bei subkutaner Injektion pro Injektionsstelle nicht mehr als 15 ml appliziert werden. Bei Mehrfachentnahme wird eine Aspirationsnadel empfohlen, um ein übermässiges Eröffnen des Gummistopfens zu vermeiden. AnwendungseinschränkungenKontraindikationen:Vorliegende Resistenz gegenüber Chinolonen, da gegenüber diesen eine nahezu vollständige, gegenüber anderen Fluorochinolone eine komplette Kreuzresistenz besteht.Vorsichtsmassnahmen:Fluorochinolone können den Gelenkknorpel schädigen. Die Dosierungsanweisungen sollen daher genau beachtet werden.Advocid 18% Injektionslösung soll nur nach vorheriger bakteriologischer Sicherung der Diagnose und Sensitivitätsprüfung der beteiligten Erreger sowie bei Vorliegen von Resistenzen gegenüber anderen Antibiotika angewendet werden. Der Einsatz von Advocid 18%, wie der aller Fluorochinolone, sollte aus Gründen einer möglichen Resistenzentwicklung nicht bei geringfügigen Injektionen erfolgen. In Fällen, in denen zu Beginn der Behandlung nicht auszuschliessen ist, dass eine perakute Mastitis auf einer Infektion mit S. aureus beruht, ist zusätzlich eine intramammäre Therapie gegen grampositive Erreger erforderlich. Die Unbedenklichkeit von Danofloxacin wurde bei trächtigen Kühen und Zuchtbullen nicht spezifisch überprüft. Unerwünschte WirkungenVetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstattenIn sehr seltenen Fällen können bei empfindlichen Tieren nach der Injektion sofortige oder verzögerte anaphylaktische Reaktionen auftreten. Lokale Reaktionen an der Injektionsstelle kommen vor und sind vorübergehender Natur.
WechselwirkungenBei Kombination von Advocid ad us. vet. mit Makroliden oder Tetrazyklin ist mit antagonistischen Effekten zu rechnen.Sonstige HinweiseNach Gebrauch Hände waschen.Bei Augenkontakt, Augen mit viel Wasser auswaschen. Vor Licht geschützt und unter 30°C aufbewahren. Nicht gefrieren lassen. Aufbrauchfrist nach erster Entnahme: 28 Tage. Beim Öffnen Kontamination vermeiden. Haltbarkeit: Das Medikament darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit "Exp." bezeichneten Datum verwendet werden. Ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. PackungenFlaschen zu 50 ml und 100 mlInformationsstand: 11/2007 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|