HINWEIS: momentan nicht lieferbar (Lieferengpass)! MSD Animal Health GmbHAntibiotikum für Rinder, Milchkühe, Kälber, Schweine und FerkelATCvet-Code: QJ01DE90 Zusammensetzung
Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● CefquinomEigenschaften / WirkungenCobactan® 2.5% enthält das Breitspektrum-Antibiotikum Cefquinom, ein Cephalosporin der 4. Generation, welches die Zellwandsynthese der Bakterien hemmt. Es wirkt bakterizid und zeichnet sich durch sein breites therapeutisches Spektrum, die hohe Penetration der Zellwand und die hohe Stabilität gegenüber Penicillinase und β-Lactamase aus. Das Wirkungsspektrum umfasst in vitro die wichtigsten gramnegativen und grampositiven Erreger einschliesslich Escherichia coli, Citrobacter spp., Klebsiella spp., Mannheimia haemolytica, Pasteurella multocida, Proteus spp., Salmonella spp., Serratia marcescens, Histophilus somni, Trueperella (Arcanobacterium) pyogenes, Bacillus spp., Corynebacterium spp., Staphylococcus spp., Streptococcus spp., Bacteroides spp., Clostridium spp., Fusobacterium spp., Prevotella spp., Actinobacillus spp. und Erysipelothrix rhusiopathiae.Cefquinom ist nicht wirksam gegen Mycoplosma hyopneumoniae und Bordetella bronchiseptica. Für die belegten Indikationen relevante Bakterien wurden zwischen 1999 und 2002 von Rindern und Schweinen in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Grossbritannien isoliert. Von mehr als 350 Isolaten waren 97.7% empfindlich auf Cefquinom mit MIC zwischen < 0.004 µg/ml und 2.0 µg/ml. Studien mit Labornagern haben keine Auswirkungen auf die Reproduktionsfähigkeit oder teratogenes Potential gezeigt. Es gibt keine Hinweise auf Reproduktionstoxizität bei Rindern und Schweinen. PharmakokinetikBei Rindern wird die maximale Serumkonzentration von ca. 2 µg/ml 1.5 - 2 Stunden nach intramuskulärer Injektion einer Dosis von 1 mg/kg erreicht. Cefquinom hat eine relativ kurze Halbwertzeit im Plasma (2.5 h), wird zu < 5% an Plasmaproteine gebunden und unverändert über den Urin ausgeschieden. Bei oraler Verabreichung erfolgt keine Resorption.Bei Schweinen und Ferkeln wird bei einer Dosis von 2 mg/kg die maximale Serumkonzentration von ca. 5 µg/ml 15 bis 60 Minuten nach intramuskulärer Injektion erreicht. Die Halbwertzeit im Plasma beträgt durchschnittlich ca. 9 Stunden. Wegen der geringen Bindung an Plasmaproteine verteilt sich Cefquinom schnell im Gewebe und dringt bei Schweinen gut in Liquor und synoviale Räume ein. Die Konzentrationsprofile in Synovia und Plasma sind vergleichbar. Die 12 Stunden nach Verabreichung im Liquor erreichten Konzentrationen sind ähnlich hoch wie jene im Plasma. IndikationenZur Behandlung bakterieller Infektionen bei Rindern und Schweinen, die durch Cefquinom-empfindliche grampositive und gramnegative Mikroorganismen hervorgerufen werden.Rinder, Kühe und Kälber
SchweineDie Anwendung ist auf Fälle beschränkt, in denen die Behandlung mit einem anderen Antibiotikum versagt hat:
FerkelDie Anwendung ist auf Fälle beschränkt, in denen die Behandlung mit einem anderen Antibiotikum versagt hat:
Rind:Indikation:
1 mg Cefquinom / kg KGW (2 ml / 50 kg KGW) Dauer der Anwendung: einmal täglich an 3 - 5 aufeinander folgenden Tagen Indikation:
1 mg Cefquinom / kg KGW (2 ml / 50 kg KGW) Dauer der Anwendung: einmal täglich an 2 aufeinander folgenden Tagen KalbIndikation:
2 mg Cefquinom / kg KGW (4 ml / 50 kg KGW) Dauer der Anwendung: einmal täglich an 3 - 5 aufeinander folgenden Tagen SchweinIndikation:
2 mg Cefquinom / kg KGW (2 ml / 25 kg KGW) Dauer der Anwendung: einmal täglich an 3 aufeinander folgenden Tagen Indikation:
2 mg Cefquinom / kg KGW (2 ml / 25 kg KGW) Dauer der Anwendung: einmal täglich an 2 aufeinander folgenden Tagen FerkelIndikation:
2 mg Cefquinom / kg KGW (2 ml / 25 kg KGW) Dauer der Anwendung: einmal täglich an 5 aufeinander folgenden Tagen Alle Behandlungen sollten als intramuskuläre Injektion verabreicht werden. Es ist ratsam, die zweite und folgende Injektionen an einer anderen Stelle zu verabreichen, Nacken oder Halsregion sind zu bevorzugen. Um die korrekte Dosierung zu gewährleisten sollte das Körpergewicht so genau wie möglich ermittelt werden. AnwendungshinweisBei Mastitis acuta gravis mit gestörtem Allgemeinbefinden ist besonders zu empfehlen, die intramammäre Behandlung mit Cobactan® LC ad us. vet., Salbe in Injektoren und die parenterale antibiotische Therapie mit Cobactan® 2.5% zu kombinieren.Vor Gebrauch die Flasche gut schütteln! Das Präparat enthält kein antimikrobielles Konservierungsmittel. Gummistopfen vor jeder Entnahme desinfizieren. Nur trockene, sterile Nadeln und Spritzen verwenden. Um die erforderliche Dosis zu verabreichen, sind Spritzen mit geeigneter Graduierung zu verwenden. Dies ist besonders wichtig bei Verabreichung von kleinen Volumina, z.B. bei der Behandlung von Ferkeln. Der Gummistopfen kann bis zu 25 Mal sicher durchstochen werden. Bei der Behandlung von Tiergruppen ist eine Auslasskanüle (z.B. "Mini Spike") empfehlenswert. AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Vorsichtsmassnahmen
Unerwünschte WirkungenVetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstattenDie Verwendung des Präparates kann lokale Gewebereaktionen hervorrufen, die aber innerhalb von 15 Tagen nach der letzten Verabreichung ausheilen. In seltenen Fällen können Überempfindlichkeitsreaktionen gegenüber Cephalosporinen auftreten.
WechselwirkungenKreuzresistenzen mit anderen Cephalosporinen können vorkommen.Sonstige HinweisePersonen mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Penicillin und Cephalosporine sollten das Präparat nicht anwenden.Nicht über 25°C und vor Licht geschützt aufbewahren. Aufbrauchfrist nach erster Entnahme: 4 Wochen. Arzneimittel, ausser Reichweite von Kindern aufbewahren. PackungenFlasche zu 50 ml und 100 mlInformationsstand: 06/2013 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|