mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Tierarzneimittel mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

ufamed AG

Arzneimittelvormischung für Schweine und Kälber

ATCvet-Code: QJ01CA04

 

Zusammensetzung

Amoxicillinum (ut Amoxicillin trihydricum) 70 g,
Aromatica: Vanillinum et alia
Excipiens ad pulverem pro 1 kg
 

Wissenschaftliche Hintergrunddaten (CliniPharm Wirkstoffdaten)

● Amoxicillin
 

Eigenschaften / Wirkungen

Amoxicillin ist ein halbsynthetisches Penicillin mit rasch einsetzender bakterizider Wirkung. Das Wirkungsspektrum ist sehr breit und umfasst in vitro grampositive und gramnegative Bakterien insbesondere Staphylokokken, Streptokokken, Actinobacillus pleuropneumoniae, Erysipelotrix rhusiopathiae, Clostridien, Pasteurellen, Hämophilus spp., Listerien und Brucellen. Hohe Resistenzraten liegen vor bei E. coli und Salmonellen. Amoxicillin ist unwirksam gegen β-Lactamase bildende Bakterien.
 

Pharmakokinetik

Amoxicillin ist ein säurestabiles Penicillinderivat und wird nach peroraler Verabreichung rasch aus dem Magen-Darm-Trakt resorbiert. In Abhängigkeit von der Nahrungsaufnahme werden bei Kalb und Schwein maximale Blutspiegel nach ca. 2 - 3 Stunden erzielt. Angaben aus der Literatur zeigen, dass die Bioverfügbarkeit stark divergiert:
Bei Schweinen, denen 20 mg Amoxicillin/kg KGW in 200 ml Wasser nach 24 stündigem Fasten via Magen-Schlundsonde verabreicht wurde, betrug sie fast 90%; bei gefütterten Schweinen nach Applikation über das Trinkwasser 30%; über das Feuchtfutter 20% und über das Trockenfutter 15%.
Bei Kälbern variiert die Bioverfügbarkeit in Abhängigkeit des Alters der Tiere und der Verabreichungsart: Für 2.5 Wochen alte Kälber betrug sie nach Verabreichung über Trinkwasser (20 mg Amoxicillin/kg KGW) 34% und über Milchtränke 40%; bei 7.5 Wochen alten Kälbern betrugen die Werte noch 13% bzw. 19%. Die höchsten Spiegel werden in Leber, Galle, Niere, Urin und Magen-Darm-Trakt erreicht. Amoxicillin wird im Körper nur zu einem kleinen Teil metabolisiert.
Die Ausscheidung erfolgt grösstenteils unverändert über den Urin und in geringerem Ausmass auch über die Galle. Die Eliminationshalbwertszeit beträgt bei Schwein und Kalb ca. 2 - 3 Stunden.
 

Indikationen

Schweine: Infektionen der Atemwege bedingt durch Actinobacillus pleuropneumoniae. Infektionen bedingt durch Streptokokken, Hämophilus parasuis und Pasteurellen sowie andere amoxicillin-empfindliche Erreger.
 
Nicht ruminierende Kälber: Bakterielle Primär- und Sekundärinfektionen, insbesondere Erkrankungen des Atmungsapparates sowie Nabelentzündungen verursacht durch amoxicillinempfindliche Erreger.
 
 
Schweine und nicht ruminierende Kälber: 30 g Amoxan 70 pro 100 kg KGW täglich während 5 Tagen. Dies entspricht 21 mg Amoxicillin pro kg KGW und Tag.
Der 18 ml-Messlöffel (in der 400 g und 1 kg Dose enthalten) fasst gestrichen voll ca. 10 g Amoxan 70.
 

Anleitung zur Herstellung eines Fütterungsarzneimittels

Amoxan 70 eignet sich zum Beimischen in mehlförmige Futtertypen wie Ferkelfutter, Jagerfutter oder Schweinemastfutter oder Milchpulver. Amoxan 70 weist eine gute Rieselfähigkeit auf und lässt sich durch handelsübliche Futtermischanlagen und Tränkeautomaten dem Futter und der Tränke beimischen. Das Anfertigen einer Vormischung ist wegen der hohen Einmischrate nicht erforderlich. Die Spezifikationen der verwendeten Geräte sind zu beachten.
 
Aufgrund möglicher Aktivitätsverluste darf Futter, das Amoxan 70 enthält, nicht pelletiert werden.
 
Amoxan 70 kann dank guter Wasserlöslichkeit auch im Flüssigfutter wie beispielsweise Schotte oder Futtersuppe eingemischt werden. Vor dem Einmischen ist die Temperatur der Futtersuppe zu kontrollieren. Sie soll unterhalb von 25°C liegen. Der pH-Wert der Futtersuppe ist auf einen Bereich zwischen 4 und 7 einzustellen. Die Futtersuppe muss innerhalb von 3 Stunden nach dem Einmischen von Amoxan 70 verabreicht werden.
 
Medizierte Milch und Milchersatztränken müssen täglich mehrmals frisch zubereitet und unmittelbar nach dem Auflösen von Amoxan 70 verabreicht werden.
 
Amoxan 70 ist bis zu einem Bereich von 3 g Amoxan 70/Liter wasserlöslich und kann über das Trinkwasser eingesetzt werden. Mediziertes Trinkwasser muss täglich mehrmals frisch zubereitet und unmittelbar nach dem Auflösen von Amoxan 70 verabreicht werden. Der pH-Wert des Trinkwassers sollte in einem Bereich von < 7 liegen.
 
Achtung: Schweine spielen mit Tränkenippeln. Dies kann zu grossen Trinkwasserverlusten führen. Falls Amoxan 70 über das Trinkwasser verabreicht wird, muss ein Tränkesystem zur Verfügung stehen, das lediglich zu kleinen Wasserverlusten führt.
 

Dosierungsrichtgrössen zur Herstellung eines Fütterungsarzneimittels

Die Einmischrate von Amoxan 70 entsprechend dem Körpergewicht und der Futter- bzw. Trinkwasseraufnahme kann nach folgender Formel ermittelt werden:
 
  A × B
–––––––  =kg AMV pro t Futter
 C × 100(resp. g AMV pro l Wasser)
 
A =erforderliche Dosierung in g AMV pro 100 kg KGW pro Tag
B =mittleres KGW der zu behandelnden Tiere in kg
C =mittlere tägliche Menge Fütterungsarzneimittel in kg resp. mediziertes Trinkwasser in l pro Tier
 
Achtung: Die Futter- bzw. Trinkwasseraufnahme kann je nach Alter und Gesundheitszustand der Tiere, der Art des Futters und den klimatischen Bedingungen erheblich variieren.
 

Beispiele

Schweine:
Gemäss oben genannter Formel ist Amoxan 70 wie folgt in ein mehlförmiges Alleinfuttermittel einzumischen:
-Ferkel mit 10 kg KGW bei täglichem Futterverzehr von 300 g: 10 kg Amoxan 70 pro Tonne
-Schwein mit 20 kg KGW bei täglichem Futterverzehr von 1 kg: 6 kg Amoxan 70 pro Tonne
-Schwein mit 50 kg KGW bei täglichem Futterverzehr von 2 kg: 7.5 kg Amoxan 70 pro Tonne
 
Trinkwasser:
Als Richtdosierung für Ferkel und Mastschweine gilt bei einer täglichen Wasseraufnahme von ca. 10% des Körpergewichts 3 g Amoxan 70 pro Liter Trinkwasser.
 
Kälber:
Gemäss oben genannter Formel ist Amoxan 70 wie folgt in ein Alleinfuttermittel einzumischen:
 
Restriktive Fütterung am Automaten oder Eimertränke:
-Kälber mit 50 kg KGW bei täglicher Aufnahme von 6 l Milch oder Milchersatztränke: 2.5 g Amoxan 70 pro Liter Tränke oder Milch.
 
Bei ad libitum-Fütterung: Zudosiermenge je nach Konsum und Gewicht der Tiere anpassen
-Kälber mit 70 kg KGW bei täglicher Aufnahme von 10 l Milch oder Milchersatztränke: 2.1 g Amoxan 70 pro Liter Tränke oder Milch.
 
Einmischen in ein Milchpulver:
-Kälber mit 65 kg KGW bei 10 l täglicher Tränkeaufnahme und einer Tränkekonzentration von 110 g Milchpulver pro Liter Tränke: ca. 18 kg Amoxan 70 pro Tonne Milchpulver.
  
-Kälber mit 80 kg KGW bei 12 l täglicher Tränkeaufnahme und einer Tränkekonzentration von 130 g Milchpulver pro Liter Tränke: ca. 15.5 kg Amoxan 70 pro Tonne Milchpulver.
 

Anwendungseinschränkungen

Kontraindikationen

Nicht anwenden bei ruminierenden Tieren, bei Tieren mit schweren Nierenfunktionsstörungen sowie bei Resistenz und bei bekannter Hypersensibilität gegenüber Penicillinen und Cephalosporinen.
 

Vorsichtsmassnahmen

Amoxan 70 soll nur nach bakteriologischer Sicherung der Diagnose und Sensitivitätsprüfung der beteiligten Erreger angewendet werden. Bei Ausbleiben einer deutlichen Besserung ist nach 3 Tagen eine erneute Sensitivitätsprüfung oder ein Therapiewechsel angezeigt.
Bei Tieren mit deutlich gestörtem Allgemeinbefinden und bei Tieren mit Inappetenz muss eine parenterale Therapie erfolgen.
Nach Beendigung der Behandlung ist die Fütterungseinrichtung in geeigneter Weise gründlich zu reinigen, um Restmengen des eingesetzten Antibiotikums zu beseitigen.
 

Unerwünschte Wirkungen

VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
 
Bei Penicillin-überempfindlichen Tieren können allergische Reaktionen (Hautreaktionen, Anaphylaxie) auftreten. Der perorale Einsatz von Amoxicillin kann zu Verdauungsstörungen führen.
 
 
Schweine:Essbare Gewebe:6 Tage
Kälber:Essbare Gewebe:6 Tage
 

Wechselwirkungen

Eine gleichzeitige Anwendung bakteriostatisch wirkender Antibiotika ist zu vermeiden.
 

Sonstige Hinweise

Lagerungshinweise:

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Trocken und unterhalb von 25°C lagern. Nach Anbruch die Packung wieder gut verschliessen und vor Feuchtigkeit schützen.
 

Haltbarkeit nach Herstellung eines Fütterungsarzneimittels:

-Futtermehl für Schweine: max. 10 Wochen (Lagertemperatur < 25°C)
-Milchpulver: max. 6 Wochen (Lagertemperatur < 25°C)
-Futtersuppe: innerhalb von 3 Stunden nach dem Beimischen bei einer Temperatur < 25°C verabreichen
-Medizierte Milch/angerührte Milchtränken: unmittelbar nach Beimischen verabreichen
-Trinkwasser: unmittelbar nach Beimischen verabreichen
 

Anwenderhinweise:

Beim Umgang mit Amoxan 70 direkte Berührung mit Haut und Schleimhäuten vermeiden. Schutz­aus­rüs­tung, bestehend aus Schutzbekleidung, Handschuhen, Atemschutz und Schutzbrille tragen. Während der Handhabung weder rauchen, essen noch trinken.
 

Packungen

400 g-Dose, 1 kg-Dose (mit Messlöffel)
5 kg-Sack, 25 kg-Sack (ohne Messlöffel)

Abgabekategorie: A

Swissmedic Nr. 52'148

Informationsstand: 10/2007

Dieser Text ist behördlich genehmigt.

© 2023 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.