Sedativum, Analgetikum und Muskelrelaxans für Wiederkäuer, Pferde, Hunde und Katzen
ATCvet-Code: QN05CM92
Zusammensetzung
1 ml Injektionslösung enthält:
Xylazinum (ut X. hydrochloridum) | 20 mg |
Conserv.: E 218 | 1 mg |
Aqua ad injectabilia q.s. ad solutionem
Wissenschaftliche Hintergrunddaten (CliniPharm Wirkstoffdaten)
Eigenschaften / Wirkungen
Xylasol enthält als Wirkstoff Xylazin, ein alpha-2-Rezeptor Agonist, welcher gute schlafähnliche, sedative, muskelrelaxierende und analgesierende Eigenschaften besitzt. Letztere sind von Tierart zu Tierart, sowie individuell unterschiedlich stark ausgeprägt. Xylasol kann intravenös, intramuskulär oder subkutan verabreicht werden. Nach intravenöser Injektion tritt die Wirkung nach fünf und nach intramuskulärer Injektion nach 5 - 15 Minuten ein. Die Aufwachphase verläuft in der Regel ruhig und komplikationslos, die völlige Wiederherstellung dauert ein bis zwei Stunden.
Pharmakokinetik
Die Bioverfügbarkeit variiert je nach Tierart und Applikationsart stark. Die Plasma-Halbwertszeit beträgt beim Hund und beim Rind ca. 30 Minuten, beim Pferd ca. 50 Minuten. Nach 2 - 4 Stunden ist der Grossteil der Metaboliten ausgeschieden.
Indikationen
Sedativum, Analgetikum und Muskelrelaxans für Pferde, Rinder, Schafe, Ziegen, Hunde und Katzen, allein oder in Kombination mit anderen Medikamenten.
- | Sedation und Analgesie für diagnostische und therapeutische Eingriffe |
- | Zur Prämedikation und in Kombination mit Anästhetika zur Erreichung einer Allgemeinanästhesie |
Allgemein:
- | Aufgeregte, nervöse oder wenig domestizierte Tiere benötigen meist eine etwas höhere Dosierung, während ältere, kranke oder vor der Behandlung körperlich beanspruchte Tiere stärker auf Xylazin reagieren. |
- | Die intravenöse Injektion soll langsam erfolgen. |
- | Bei Injektion in Fett- oder Bindegewebe wird der gewünschte Effekt wegen verlangsamter Resorption unter Umständen nicht vollständig erreicht. |
- | Da äussere Reize den Wirkungseintritt beeinträchtigen können, sollen Berührung und Lärm vermieden werden, bis die Wirkung voll entfaltet ist. |
- | Vertiefung oder Verlängerung der Wirkung mittels Nachinjektion ist unter strenger Kontrolle der Herz‑, Kreislauf- und Atemfunktion möglich. Die angegebenen maximalen Dosierungen sollen dabei jedoch nicht überschritten werden. |
- | Während der Erholungsphase sollen sich die Tiere in ruhiger Umgebung mit Raumtemperatur befinden. |
Pferd
0.6 - 1.0 mg/kg KGW i.v., entsprechen 3 - 5 ml Xylasol/100 kg KGW
Kombinationsmöglichkeiten
Sedation / Prämedikation:
Xylasol ad us. vet. 40 - 60 mg Xylazin/100 kg KGW 2 - 3 ml/100 kg KGW | Levomethadon 5 - 7.5 mg/100 kg KGW |
i.v., in Mischspritze |
Kurznarkonse / Einleitung einer Inhalationsnarkose:
Xylasol ad us. vet. 100 mg Xylazin/100 kg KGW 5 ml/100 kg KGW | Ketamin 200 mg/100 kg KGW |
zuerst Xylasol i.v., nach Eintritt einer tiefen Sedation Ketamin i.v. |
Rind
Kleinere Eingriffe
0.05 - 0.1 mg/kg KGW i.m., entsprechen 0.25 - 0.5 ml Xylasol/100 kg KGW oder
0.016 - 0.05 mg/kg KGW i.v., entsprechen 0.08 - 0.25 ml Xylasol/100 kg KGW.
Grössere Eingriffe
0.2 - 0.3 mg/kg KGW i.m., entsprechen 1.0 - 1.5 ml Xylasol/100 kg KGW oder
0.066 - 0.1 mg/kg KGW i.v., entsprechen 0.33 - 0.5 ml Xylasol/100 kg KGW.
Schaf/Ziege
0.05 - 0.2 mg/kg KGW i.m., entsprechen 0.025 - 0.1 ml Xylasol/10 kg KGW oder
0.02 - 0.1 mg/kg KGW i.v., entsprechen 0.01 - 0.05 ml Xylasol/10 kg KGW
Die intravenöse Applikation soll mit grösster Vorsicht erfolgen. Empfohlen wird die intramuskuläre Injektion, da die Wirkung weniger schlagartig eintritt, länger anhält und das Risiko zu möglichen unerwünschten Wirkungen (insbesondere Lungenödem und Hypoxämie) kleiner ist.
Bei sehr jungen Tieren ist die Dosierung gegebenenfalls nach unten anzupassen.
Hund
1 - 3 mg/kg KGW i.m. oder i.v., entsprechen 0.05 - 0.15 ml Xylasol/kg KGW.
Kombinationsmöglichkeiten
Xylasol ad us. vet. 2 mg Xylazin/kg KGW 0.1 ml/kg KGW | Levomethadon 0.375 - 0.5 mg/kg KGW |
Xylasol ad us. vet. 2 mg Xylazin/kg KGW 0.1 ml/kg KGW | Ketamin 6 - 10 mg/kg KGW |
Katze
2 - 4 mg/kg KGW i.m. oder s.c., entsprechen 0.1 - 0.2 ml Xylasol/kg KGW. Die alleinige Anwendung von Xylasol kann zu Erbrechen führen.
Kombinationsmöglichkeiten
Xylasol ad us. vet. 2 mg Xylazin/kg KGW 0.1 ml/kg KGW | Ketamin 5 - 15 mg/kg KGW |
i.m., in Mischspritze |
Anwendungseinschränkungen
Kontraindikationen
Nicht anwenden bei bekannter oder vermuteter Überempfindlichkeit gegenüber einem in Xylasol enthaltenen Inhaltsstoff.
Bei tragenden Tieren soll Xylazin aufgrund des Risikos von Abort bzw. Frühgeburt im letzten Drittel der Trächtigkeit nicht angewendet werden.
Vorsichtsmassnahmen
- | Überdosierung: Sauerstoff zuführen und zentrales Analeptikum oder alpha-2-Antagonist verabreichen. |
- | Hunde, Katzen und Wiederkäuer vor der Anwendung fasten lassen. |
- | Bei Septikämien sowie bei Tieren mit eingeschränkter Herz-, Kreislauf- und Atmungsfunktion ist die Verträglichkeit herabgesetzt. |
Unerwünschte Wirkungen
VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
Xylasol wird in den angegebenen Dosierungen gut vertragen.
- | Vitale Funktionen: initialer Anstieg des Blutdrucks, dann Blutdruckabfall mit Bradykardie, Verminderung der Atemfrequenz. |
- | Erbrechen bei Hund und Katze. Dieser Effekt kann durch vorheriges Fasten verhindert werden (12 Stunden). |
- | Bei Wiederkäuern können nach der Verabreichung von höheren Dosierungen Tympanien auftreten. Aufrichten in Brustlage, Kopf und Hals tief lagern, um die Gefahr einer Aspirationspneumonie herabzusetzen. |
Pferd, Rind, Schaf,Ziege:
Essbare Gewebe: 1 Tag
Rind, Schaf, Ziege:
Milch: keine
Wechselwirkungen
Morphinartige Analgetika verstärken die Wirkung von Xylasol.
Sonstige Hinweise
- | Medikament ausser Reichweite von Kindern aufbewahren. |
- | Bei Raumtemperatur (15 - 25 °C) aufbewahren. |
- | Das Präparat darf nur bis zu dem auf der Packung mit "Exp" bezeichneten Datum verwendet werden. |
- | Aufbrauchfrist nach 1. Entnahme: 28 Tage. |
Packungen
Durchstechflaschen zu 20 und 50 ml
Abgabekategorie: B
Swissmedic Nr. 50'699
Informationsstand: 12/2012
Dieser Text ist behördlich genehmigt.