Orales Breitspektrum-Anthelminthikum; für Katzen und Hunde
ATCvet-Code: QP52AC12
Zusammensetzung
Flubendazolum 44 mg, Conserv. (E 216, E 218), Excip. ad pastam pro 1 ml.
Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)
Eigenschaften / Wirkungen
Flubenol KH ist besonders zur Behandlung von Katzen und kleinen Hunderassen bis etwa 5 kg Körpergewicht, sowie für Hundewelpen und kleine Kätzchen geeignet. Das Medikament ist gut verträglich, hat eine grosse Sicherheitsbreite und wird wegen seines süssen Geschmacks von allen Tieren gut aufgenommen.
Flubenol KH ist wirksam gegen Rundwürmer und gewisse Bandwürmer (Taenia pisiformis). Es enhält das Benzimidazol Flubendazol, ein synthetisches Breitspektrum-Anthelminthikum, welches schnell und selektiv gegen gastrointestinale Würmer wirkt.
Pharmakokinetik
Flubendazol ist schlecht wasserlöslich. Dadurch ist die Resorption aus dem Gastrointestinaltrakt des Wirtes gering.
Indikationen
Befall mit Spulwürmern, Hakenwürmern, Peitschenwürmern und gewissen Bandwürmern (Taenia pisiformis).
1. | Hunde und Katzen, welche mit Spulwürmern und Hakenwürmern infiziert sind: 1 × täglich 1 Teilstrich Paste pro 1 kg KGW an zwei aufeinanderfolgenden Tagen peroral verabreichen. |
2. | Hunde und Katzen, welche mit anderen Wurmarten infiziert sind: 1 × täglich 1 Teilstrich Paste pro 1 kg KGW an drei aufeinanderfolgenden Tagen peroral verabreichen. |
3. | Neben der routinemässigen Entwurmung (s. Behandlungsschema) ist die Behandlung erwachsener Hunde und Katzen immer auch nach einem positiven Befund einer parasitologischen Kotuntersuchung angezeigt. |

Mit einer Hand den Kolben (1) am hinteren Ende fassen, mit der anderen Hand den Dosierring (2) auf 0 einstellen. Die Verschlusskappe (3) entfernen und den Kolben bis auf 0 eindrücken. Danach den Dosierring auf den Teilstrich drehen, welcher mit dem Körpergewicht des Tieres übereinstimmt. Die Paste wird verabreicht, indem der Kolben eingedrückt wird. Mit Hilfe des Dosierringes kann die genaue Menge gegeben werden.
Für die 2. und allenfalls 3. Behandlung wird das Körpergewicht des Tieres hinzugezählt, der Dosierring erneut verschoben und der Kolben eingedrückt.
Beispiel: für eine Katze von 5 kg wird der Dosierring für die erste Behandlung auf 5 kg, für die Zweite auf 10 kg und für die Dritte auf 15 kg eingestellt.
Die Paste kann wie folgt verabreicht werden:
- | Die genaue Dosis wird direkt ins Maul des Tieres gegeben. |
- | Die genaue Dosis wird unter das Futter gemischt (dies ist bei widerspenstigen Tieren zu empfehlen). |
- | Bei Katzen kann die Paste zum Ablecken auf eine Vorderpfote gestrichen werden. |
Behandlungsschema
Alle Hunde:
Welpen:
- | 10 Tage nach der Geburt (pränatale Infektion!) |
- | im Alter von 6 Wochen |
Junge Hunde:
Erwachsene Hunde:
Hündinnen:
- | während der Läufigkeit |
- | 10 Tage vor und 10 Tage nach dem Werfen |
Alle Katzen:
Kätzchen:
- | im Alter von 6 Wochen (keine pränatale Infektion!) |
Junge Katzen:
Erwachsene Katzen:
Unerwünschte Wirkungen
VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
Bei Katzen kann Flubenol KH Paste manchmal Speichelfluss verursachen. Dies ist eine kurzzeitige Erscheinung und hat keine Auswirkung auf die Wurmbehandlung oder auf die allgemeine Gesundheit der Katzen.
Bei Hunden sind keine Nebenwirkungen bekannt.
Sonstige Hinweise
Das Medikament darf nur bis zu dem auf der Packung mit "Exp." bezeichneten Datum verwendet werden.
Arzneimittel für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Bei Raumtemperatur lagern (15 - 25°C).
Packungen
Pastenspritze: 7,5 ml Paste
Abgabekategorie: B
Swissmedic Nr. 49'738
Informationsstand: 05/2002
Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|