mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Tierarzneimittel mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Provet AG

Antibiotikum (Gyrasehemmer) für Kälber, Schweine und Hunde

ATCvet-Code: QJ01MA90

 

Zusammensetzung

1 ml enthält Enrofloxacin 50 mg, Kalii hydroxidum, Alcohol butylicus, Aqua ad iniectabilia qs ad 1 ml.
 

Wissenschaftliche Hintergrunddaten (CliniPharm Wirkstoffdaten)

● Enrofloxacin
 

Eigenschaften / Wirkungen

Enrofloxacin gehört zur chemischen Klasse der Fluorochinolone.
Die Substanz besitzt eine bakterizide Wirkung, die über eine Bindung an die A‑Untereinheit der bakteriellen DNA‑Gyrase und die dadurch verursachte selektive Hemmung dieses Enzyms vermittelt wird.
Die DNA-Gyrase gehört zu den Topoisomerasen, die bei Bakterien an der Replikation, Transkription und Rekombination der DNA beteiligt sind. Fluorochinolone beeinflussen auch Bakterien in der Ruhephase aufgrund von Änderungen der Zellwandpermeabilität. Diese Mechanismen erklären, warum die Lebensfähigkeit der Bakterien bei Einwirkung von Enrofloxacin sehr schnell nachlässt. Bei Enrofloxacin liegen die inhibitorischen und die bakteriziden Konzentrationen dicht nebeneinander. Sie sind entweder identisch oder unterscheiden sich maximal um 1 - 2 Verdünnungsstufen.
Enrofloxacin ist in niedrigen Konzentrationen gegen die meisten gramnegativen Keime, viele grampositive Keime sowie gegen Mycoplasmen antimikrobiell wirksam.
Aufgrund des Wirkungsmechanismus erfolgt eine Verminderung der Empfindlichkeit der aufgeführten Bakterien stufenweise und dementsprechend langsam (Multi-Step-Typ).
 

Pharmakokinetik

Nach s.c. und i.m. Verabreichung von Enrofloxacin werden bereits nach 1 - 2 Stunden maximale Wirkstoffspiegel in Plasma und Geweben erreicht. Enrofloxacin besitzt ein grosses Verteilungsvolumen. Die Konzentrationen in den Geweben und den Organen übertreffen zumeist die Plasmaspiegel deutlich. Nach vorschriftsgemässer Dosierung wird die minimale Hemmkonzentration relevanter Erreger im Plasma und in verschiedenen Zielgeweben während mehrerer Stunden überschritten. Organe, in denen hohe Konzentrationen erwartet werden können, sind beispielsweise Lunge, Leber, Niere, Harnblase, Prostata, Gebärmutter, Haut, Knochen und lymphatisches Gewebe.
 

Indikationen

Aufgrund seines umfassenden Wirkungsspektrums kann Baytril bei allen bakteriellen Einzel- und Mischinfektionen eingesetzt werden, die durch E. coli, Salmonella spp., Pasteurella spp., Haemophilus spp., Bordetella spp., Mycoplasma spp., Streptokokken und Staphylokokken hervorgerufen werden.
 
Kalb: Primär bakteriell bedingte Erkrankungen des Respirations- und Digestionstraktes (Pasteurellose, Mykoplasmose, Colibazillose, Coliseptikämie, Salmonellose) sowie Sekundärerkrankungen nach Virusinfektionen, z.B. "Rindergrippe-Crowding-Kom­plex".
 
Schwein: Infektionen des Respirations- und Digestionstraktes (Pasteurellose, Mykoplasmose, Colidiarrhoe, Coliseptikämie, Salmonellose).
Ferner Erkrankungskomplexe wie Atrophische Rhinitis, Enzootische Pneumonie und MMA-Syndrom.
 
Hund: Infektionen des Respirations-, Digestions- und des Urogenitaltraktes, der Haut, des äusseren Ohres sowie von Wunden.
 
 
Als Grunddosierung bei Kälbern und Schweinen gelten 2,5 mg/kg bzw.
1 ml pro 20 kg Körpergewicht.
Im Falle von komplizierten Atemwegsinfektionen und bei Salmonellosen sollten 2 ml pro 20 kg KGW verabreicht werden.
 
Beim Hund beträgt die Dosierung 5 mg/kg bzw.
1 ml pro 10 kg Körpergewicht.
 

Art und Dauer der Anwendung

Zur subkutanen Injektion bei Kälbern und bei Hunden sowie zur intramuskulären Injektion bei Schweinen. Die Injektion wird an den üblichen Stellen vorgenommen, beim Schwein in die vordere Nackenmuskulatur. Bei Kälbern sollte pro Injektionsstelle nicht mehr als 5 ml und bei Schweinen nicht mehr als 2,5 ml zur Anwendung kommen.
 
Kalb, Schwein: Behandlung an 3 aufeinan­der­folgenden Tagen. Bei Salmonellose an 5 Tagen. Behandlung des MMA-Syndroms der Sauen an 1 - 2 aufeinanderfolgenden Tagen.
 
Hund: Behandlung an 5 aufeinanderfolgenden Tagen, bei chronischen und schwer verlaufenden Erkrankungen an bis zu 10 Tagen.
 
Es wird empfohlen, die Behandlung am ersten Tag mittels Injektion zu beginnen und sie an den Folgetagen durch orale Verabreichung fortzusetzen.
 

Anwendungseinschränkungen

Kontraindikationen

Keine bekannt.
 

Vorsichtsmassnahmen

Hunde unter einem Jahr sind von der Behandlung auszuschliessen, da während der Phase des intensiven Wachstums, artspezifisch bei grosswüchsigen Hunderassen, Gelenkknorpelschäden auftreten können.
Aus Sicherheitsgründen wird bei sehr grossen Hunderassen wegen der längeren Wachstumsphase ein Ausschluss von bis zu 18 Monaten empfohlen.
 
Baytril ad us. vet., Injektionslösung soll nur nach vorheriger bakteriologischer Sicherung der Diagnose und Sensitivitätsprüfung der beteiligten Erreger sowie bei Vorliegen von Resistenzen gegenüber anderen Antibiotika angewendet werden. Der Einsatz von Baytril ad us. vet., Injektionslösung, wie der aller Fluorochinolone, soll aus Gründen einer möglichen Resistenzentwicklung nicht bei geringfügigen Infektionen erfolgen.
 

Unerwünschte Wirkungen

VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
 
Bisher keine bekannt.
 
 
Kalb:Muskelfleisch:7 Tage
 Leber, Niere, Injektionsstelle:14 Tage
Schwein:Essbare Gewebe:7 Tage
 

Wechselwirkungen

Bisher keine bekannt.
 

Sonstige Hinweise

Nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr anwenden. Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Aufbrauchfrist nach Entnahme der ersten Dosis: 4 Wochen.
Lagerung bei Raumtemperatur (15 - 25°C).
 

Packungen

Packung zu 100 ml

Abgabekategorie: A

Swissmedic Nr. 49'681

Informationsstand: 07/2010

Dieser Text ist behördlich genehmigt.

© 2023 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.