Vetoquinol AGSedativum, Analgetikum und Muskelrelaxans für Rind, Pferd, Hund und KatzeATCvet-Code: QN05CM92 Zusammensetzung1 ml Injektionslösung enthält:
Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● XylazinEigenschaften / WirkungenXylazin ist ein alpha-2-Rezeptoragonist und erzeugt dosisabhängig einen schlafähnlichen, sedativ-hypnotischen Zustand. Gleichzeitig kommt es zu einer Erschlaffung der Körpermuskulatur (Muskelrelaxation) und, tierartlich verschieden, zu einer gewissen Analgesie bei Dosis III und IV.Xylapan kann intravenös, intramuskulär oder subkutan verabreicht werden. Die Wirkung nach intravenöser Injektion tritt innerhalb von 5 Min. ein, ist stärker ausgeprägt und weniger lang anhaltend; nach intramuskulärer Injektion tritt sie nach 5 - 15 Min. voll ein, nach subkutaner Injektion noch etwas langsamer. Die Wirkungsdauer beträgt in Abhängigkeit von der Dosis und Applikationsart 30 Minuten bis 5 Stunden. Aufregung und Nervosität vermindern die Wirkungsstärke, weshalb die Tiere bis zum vollen Wirkungseintritt nicht durch äussere Reize irritiert werden sollten. Ruhige, alte oder kranke Tiere sprechen auf Xylapan stärker an. Bei Pferden und Hunden führt die Kombination mit starken Analgetika zur nebenwirkungsärmeren und stärkeren Sedation. Xylapan ist ein potentes Sedativum. Es ist aus diesem Grund nach den Prinzipien der Anästhesiologie anzuwenden, d.h. nach klinischer Untersuchung des Tieres. Xylapan soll, wenn immer möglich, bei ruhigen, nicht aufgeregten Tieren angewendet werden. PharmakokinetikDie Plasmahalbwertszeit von Xylazin beträgt bei Hund und Rind ca. 30 Min., beim Pferd ca. 50 Min. Die Bioverfügbarkeit variiert nach i.m. oder s.c. Applikation stark. Xylazin wird beim Rind nahezu vollständig metabolisiert. Der grösste Teil der Metaboliten ist nach 2 - 4 h eliminiert.Indikationen
Rind, kleine WiederkäuerDie Anwendung von Xylapan kann intramuskulär oder intravenös erfolgen. Empfohlen wird grundsätzlich die intramuskuläre Injektion, da die Wirkung weniger schlagartig eintritt und länger anhält.Intramuskuläre Anwendung:
Dosis I / Leichte Sedation: Genügt zur Sedation sowie für kleinere Eingriffe unter Lokalanästhesie. Die Stehfähigkeit ist meistens noch erhalten. Dosis II / Mittlere Sedation: Stärkere Sedation und Muskelrelaxation zur Beruhigung von aufgeregten Tieren, zur klinischen Untersuchung oder für kleine chirurgische Eingriffe, meist zusammen mit lokaler Anästhesie. Die Tiere liegen je nach Aufregungszustand ab. Dosis III / Starke Sedation: Für kleine und mittlere chirurgische Eingriffe unter Lokalanästhesie. Die Tiere liegen meistens ab. Dosis IV / Stärkste Sedation: Ist bei erwachsenen Tieren nur selten notwendig, eignet sich aber für Kälber in Kombination mit Lokalanästhesie oder bei Kombinationsnarkosen mit Ketamin (5 mg/kg) auch für grössere, vor allem abdominalchirurgische Eingriffe. Die intravenöse Anwendung hat langsam nach Wirkung zu erfolgen. Die Dosierung beträgt je nach dem Ansprechen des Tieres ungefähr 1⁄2 bis 1⁄3 der oben angegebenen i.m. Dosis. PferdXylapan ist beim Pferd wenn möglich intravenös zu verabfolgen.Dosis: 2 - 5 ml/100 kg KGW (= 0,4 - 1 mg/kg) i.v. Die alleinige Injektion von Xylapan provoziert beim Pferd eine leichte bis starke Sedation bei immer erhaltenem Standvermögen. Die stärkste Wirkung tritt innerhalb von 2 Min. ein und dauert maximal 30 Min. Xylapan kann beim Abklingen oder bei ungenügender Sedation nach Wirkung nachdosiert werden. Cave: aufgeregtes Pferd; Wirkungsstärke vermindert. Kombinationsmöglichkeiten: Die Kombination von Xylapan mit einem starken Analgetikum (L-Methadon) führt zu stärker ausgebildeter Sedation bei verminderten Nebenwirkungen. Operation am stehenden Tier oder Prämedikation vor Allgemeinnarkose: Xylapan + Polamivet: je 2 - 3 ml/100 kg in Mischspritze i.v. (= 40 - 60 mg Xylazin + 5,0 - 7,5 mg L-Methadon /100 kg) Ablegen, Kurznarkose: nach 12-stündigem Fasten Xylapan + Polamivet: je 2 - 3 ml/100 kg in Mischspritze i.v. (= 40 - 60 mg Xylazin + 5,0 - 7,5 mg L-Methadon /100 kg) nach maximaler Sedation: Myolaxin 60 - 80 ml/100 kg i.v. (90 - 120 mg Guaifenesin/kg) und Narketan 10 2 ml/100 kg i.v. (2 mg Ketamin/kg) nacheinander injizieren. Die Nachdosierung von Xylapan kann bei ungenügender oder abklingender Sedation nach Wirkung erfolgen, wenn nötig auch mehrmals. Hund0,5 - 1,5 ml/10 kg KGW (= 1 - 3 mg/kg) i.m., i.v. Diese Dosis ergibt eine leichte bis mittelstarke Sedation von 30 - 120 Min. Dauer; sie ist auch zur Prämedikation vor Allgemeinnarkosen geeignet.Kombinationsmöglichkeiten: Xylapan 1 ml/10 kg (2 mg Xylazin/kg) zusammen mit Narketan 10 0,2 ml/10 kg in Mischspritze i.v. (2 mg Ketamin/kg) oder 1 - 2 ml/10 kg in Mischspritze i.m. Für eine operationstüchtige Neuroleptanalgesie: Xylapan 0,5 - 1,5 ml/10 kg i.m. (1 - 3 mg Xylazin/kg) zusammen mit Polamivet 1 - 3 ml/10 kg i.m. (2,5 - 7,5 mg/10 kg) Katze0,1 - 0,2 ml/kg KGW (= 2 - 4 mg Xylazin/kg) i.m., s.c.Diese Dosis ergibt eine leichte bis starke Sedation von 30 - 120 Min. Dauer; sie ist auch zur Prämedikation vor Allgemeinnarkosen geeignet. Kombinationsmöglichkeiten: Xylapan 0,1 - 0,2 ml/kg s.c., i.m. (1 - 2 mg Xylazin/kg) zusammen mit Narketan 10 0,1 - 0,15 ml/kg i.m. (10 - 15 mg Ketamin/kg). Diese Kombination unterdrückt bei gleichzeitiger Injektion die emetische Xylazin-Wirkung weitgehend, wobei Xylapan vorteilhaft zur Verzögerung des Wirkungseintritts subkutan verabreicht wird. Andere TiereXylapan provoziert bei fast allen Haus- und Wildtieren eine dosisabhängige Sedation. Die Dosis variiert zwischen 0,0025 und 0,5 ml/kg KGW (= 0,05 - 10 mg/kg). Zur Verstärkung der Wirkung sollte, wenn immer möglich, mit Ketamin kombiniert werden.AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Unerwünschte WirkungenVetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstattenBei Wiederkäuern können nach der Applikation von hypnotisch wirkenden Dosen (lll und lV) von Xylapan Tympanien auftreten. Wiederkäuer sollen vor einer Behandlung möglichst 24 Stunden lang gefastet werden. Hunde und Katzen sind wegen der Gefahr von Erbrechen 12 Stunden vor der Xylapan-Injektion fasten zu lassen. Antidot: Atipamezol (Antisedan, ad us. vet.) ist ein Alpha2-Rezeptorantagonist, der die Wirkung von Xylazin teilweise aufheben kann.
Sonstige HinweiseAufbrauchsfrist nach 1. Entnahme: 4 Wochen.Bei Raumtemperatur lagern (15 - 25°C). Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. PackungenInjektionsflaschen zu 50 mlInformationsstand: 08/2007 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|