mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Tierarzneimittel mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Biokema SA

Infusionslösung zur Rehydratation von Kälbern

ATCvet-Code: QB05BB02

 

Zusammensetzung

Sorbitolum12,0 g
Natrii hydrogenocarbonas4,2 g
Natrii acetas6,8 g
Natrii chloridum2,338 g
Kalii chloridum0,373 g
Magnesii chloridum0,305 g
Conserv.: E 217, E 219
Excipiens ad injectabilia ad 1000 ml
 

Wissenschaftliche Hintergrunddaten (CliniPharm Wirkstoffdaten)

○ Kaliumchlorid ○ Magnesiumchlorid ○ Natriumacetat ● Natriumbicarbonat ○ Natriumchlorid ● Sorbitol
 

Eigenschaften / Wirkungen

Die durch die Störung der intestinalen Sekretion resultierende tägliche fäkale Nettosekretion bis zu 4 Litern hat oft eine lebensbedrohliche Dehydratation des Körpers und eine Acidose zur Folge. Übersteigt der Dehydratationsgrad 6%, ist die alleinige orale Rehydratation nicht immer möglich oder wirkt nicht rasch genug. Eine intravenöse Elektrolyt-Infusion wird sofort notwendig, um so mehr als Kälberdurchfälle nach dem fünften Lebenstag mehrheitlich virusbedingt sind (Rotaviren und Coronaviren) und daher Chemotherapeutika meist versagen.
Um eine maximale Rehydratationswirkung zu erzielen, muss neben einer optimalen Ionenzusammensetzung die Osmolarität der Infusionslösung zwischen 300 und 400 mOsm/Liter betragen. Die Westolyt-lnfusionslösung hat eine Osmolarität von 355 mOsm/Liter und behebt dank der Puffersubstanzen mit hoher Pufferkapazität dazu noch erfolgreich die Acidose.
 

Indikationen

Behandlung hochgradiger Dehydratation bei Kälbern bei viralen, bakteriellen oder ernährungsbedingten Durchfällen, wenn eine orale Rehydratation ungenügend oder nicht möglich ist.
 

Dosierung / Anwendung

Als normale oder Dauertropf-Infusion je nach Dehydratationsgrad 1 - 2 Flaschen zu 1000 ml infundieren. Die Infusion kann bis zum Verschwinden der Symptome wiederholt werden. Normalerweise wird als Nachbehandlung die orale Rehydratation mit Westolyt-Pulver ad us. vet. bevorzugt.
 

Unerwünschte Wirkungen

VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
 
 
Keine
 

Sonstige Hinweise

Vor Kinderhänden geschützt aufbewahren!
Bei Raumtemperatur (15 - 25 °C) aufbewahren.
Der Inhalt angebrochener Flaschen ist zu verwerfen.
 

Packungen

Kunststoffflasche zu 1000 mL

Abgabekategorie: B

 

Hersteller

Werner Stricker AG, 3052 Zollikofen

Swissmedic Nr. 45'840

Informationsstand: 06/2003

Dieser Text ist behördlich genehmigt.

© 2023 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.