Progesteronderivat für Hund und Katze
ATCvet-Code: QG03DA02
Zusammensetzung
Medroxyprogesteroni acetas 50 mg, Polysorbatum 80, Macrogolum 4000, Natrii chloridum, Conserv.: E 216 0,139 mg, E 218 1,298 mg, Aqua ad iniectabilia ad 1 ml.
Wissenschaftliche Hintergrunddaten (CliniPharm Wirkstoffdaten)
Eigenschaften / Wirkungen
Depo-Promone (Medroxyprogesteronacetat) ist ein Progesteronderivat, das sich intramuskulär verabreicht durch eine starke und anhaltende progestative Wirkung auszeichnet.
Medroxyprogesteronacetat ist ein synthetisches Gestagen mit einer 20 - 30 mal stärkeren ovulationshemmenden Wirkung als Progesteron und wird der geschlechtsreifen Hündin während des Anöstrus verabreicht. Es kommt zu einer Verhinderung der Follikelentwicklung und -reifung und schliesslich zu einer Verminderung der Oestrogenproduktion.
Somit ist der Brunstzyklus unterbrochen und die Hündin bleibt im Stadium des Anöstrus, solange die Suppression der hypophysären Gonadotropine durch das Arzneimittel anhält.
Pharmakokinetik
Medroxyprogesteronacetat ist schlecht wasserlöslich, somit erfolgt eine langsame Absorption von der Injektionsstelle. Bei Hunden wurden nach intramuskulärer Injektion von 3 mg/kg KGW Plasmaspitzenwerte von 6,83 ± 3,45 ng/ml nach 8,4 ± 3,0 Tagen gemessen. Für die Serumhalbwertszeit wurden Werte von 33,5 + 19,3 Tagen ermittelt.
Auch 90 Tage nach Applikation konnte noch (radioaktiv markiertes) Medroxyprogesteronacetat im Blut nachgewiesen werden.
Indikationen
- | Hündinnen |
| Unterdrückung der Brunst, andauernder, anormaler Vaginaausfluss (Metrorrhagien), Unterdrückung der Scheinträchtigkeit |
- | Kätzinnen |
| Unterdrückung der Brunst, andauernder, anormaler Vaginaausfluss (Metrorrhagien), Nymphomanie |
Hündinnen
- | Unterdrückung der Brunst: 3 mg/kg KGW oder 60 μl/kg KGW (entspricht 0,6 ml/10 kg KGW) intramuskuläre Injektion; alle 5 Monate wiederholen |
- | Bei Metrorrhagien: 3 mg/kg KGW oder 60 μl/kg KGW (entspricht 0,6 ml/10 kg KGW) intramuskuläre Injektion |
Kätzinnen
- | Unterdrückung des Oestrus: 1 mg/kg KGW oder 20 μl/kg KGW (entspricht 0,1 ml/5 kg KGW) intramuskuläre Injektion; je nach Häufigkeit des Zyklus alle 4 - 5 Monate wiederholen |
- | Bei Metrorrhagien und Nymphomanie: 1 mg/kg KGW oder 20 μl/kg KGW (entspricht 0,1 ml/5 kg KGW) intramuskuläre Injektion |
Wiederherstellung des Brunstzyklus:
Wenn die Injektionen nicht nach dem vorgeschriebenen Behandlungsplan vorgenommen werden, kehren Tiere, die unter einer Depo-Promone-Langzeitbehandlung gestanden haben, zum normalen Brunst-Zyklus zurück. Die Zeitspanne zwischen der letzten Injektion und dem erstmaligen Wiederauftreten der Brunst ist von Tier zu Tier verschieden, normalerweise beträgt sie 6 Monate, in gewissen Fällen aber 2 Jahre oder mehr.
Anwendungseinschränkungen
Kontraindikationen
Depo-Promone (Medroxyprogesteronacetat) soll in den folgenden Fällen nicht verabreicht werden:
Präoestrus, Oestrus, Metoestrus, Gebärmutterinfektionen, Jungtiere und Zuchttiere, Milchdrüsentumoren, trächtige Tiere, Diabetes.
Vorsichtsmassnahmen
Es ist von grösster Wichtigkeit, die Behandlung während der zweiten Hälfte des Anoestrus durchzuführen (ungefähr 3 Monate nach dem Oestrus), da das Endometrium im Präoestrus und Oestrus empfindlich auf Störungen durch Gestagene reagiert. Eine ununterbrochene Behandlung wird bei Windhunden nicht empfohlen.
Unerwünschte Wirkungen
VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
Nach Behandlung von Hunden und Katzen mit Medroxyprogesteronacetat wurden folgende Nebenwirkungen beobachtet: Verstärkter Appetit, Hyperplasie des Endometriums, Pyometra (bei Anwendung während der Brunst!), Mammatumore, Gestagendiabetes.
Wechselwirkungen
Keine bekannt.
Sonstige Hinweise
Das Medikament darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit "EXP" bezeichneten Datum verwendet werden.
Aufbrauchfrist nach Entnahme der ersten Dosis: 4 Wochen.
Bei Raumtemperatur (15 - 25°C) lagern.
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Packungen
Stechampulle zu 3 ml und 5 ml.
Abgabekategorie: B
Swissmedic Nr. 42'046
Informationsstand: 01/2019
Dieser Text ist behördlich genehmigt.