mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Tierarzneimittel mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

HINWEIS: derzeit nicht erhältlich (Ausverkauft / Nicht lieferbar)!

Biokema SA

Euterinjektoren zum Trockenstellen der Kühe

ATCvet-Code: QJ51RC23

 

Zusammensetzung

Benzylpenicillinum procainum1 Mio. U.I.
Benzylpenicillinum kalicum1 Mio. U.I.
Neomycinum (ut Neomycini sulfas)525 mg
Conserv.: Natrii dehydroacetas10 mg
Triglycerida media
Polysorbatum 20
pro vase 10 g
 
Tela cum Solutione 3 ml
Solutio: Benzethonii chloridum1 mg
Alcohol isopropylicus600 mg
Aqua q.s. ad Solutionem pro1 ml
 

Wissenschaftliche Hintergrunddaten (CliniPharm Wirkstoffdaten)

○ Benzethoniumchlorid ● Benzylpenicillin ○ Neomycin ● Penicillin G-Procain
 

Eigenschaften / Wirkungen

Die Kombination von Penicillin und Neomycin eignet sich besonders wegen ihres breiten Wirkungsspektrums zur Therapie oder Prophylaxe beim Trockenstellen der Kühe. Die Penicilline sind gegen Streptokokken und Staphylokokken, die keine Penicillinase bilden, sowie gegen andere grampositive Bakterien wirksam, während Neomycin gegen alle Staphylokokken und die meisten gramnegativen Bakterien wirkt. Die speziell für Forticillin entwickelte Salbengrundlage (ohne Aluminiummonostearat) mit ausgesprochener Langzeitwirkung garantiert während 5 Wochen einen genügend hohen Antibiotikaspiegel. Da die Depotwirkung des weniger gut löslichen Procainpenicillin durch die Formulierung der Grundlage wesentlich verstärkt wird, gelangt das Penicillin nur langsam in die wässrige Phase der Milch.
Damit wir aber nach dem Infundieren sofort eine genügend hohe Initialdosis von gelöstem Penicillin in der Milch erreichen, enthält Forticillin zusätzlich 1 Mio. U.I. vom leicht löslichen Benzylpenicilinum kalicum.
 

Indikationen

Vorbeugung und Behandlung von Euterinfektionen während des Trockenstellens der Kühe.
 

Dosierung / Anwendung

Euter gut ausmelken.
Zitzenspitze mit Desinfektionstuch gründlich reinigen. Je Viertel den ganzen Inhalt eines Injektors infundieren. Nach der Behandlung ist jedes Melken zu unterlassen.
 

Anwendungseinschränkungen

Dieses Präparat darf während der Laktation nicht verabreicht werden.
 

Unerwünschte Wirkungen

VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
 
 
Dauert die Trockenstellzeit weniger als 6 Wochen, ist die Milch vor ihrer Ablieferung auf Hemmstofffreiheit zu untersuchen. Wird das Tier während der Trockenstellzeit geschlachtet, muss das essbare Gewebe auf Hemmstoffe untersucht werden.
 

Sonstige Hinweise

Physikalische und chemische Inkompatibilitäten sind keine bekannt.
Bei Raumtemperatur (15 - 25°C) lagern. Vor Kinderhänden geschützt aufbewahren! Das Tierarzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit "Exp" bezeichneten Datum verwendet werden.
 

Packungen

Schachtel mit 4 Injektoren und 4 Desinfektions­tüchern.
Schachtel mit 100 Injektoren und 100 Desinfektions­tüchern.

Nicht erhältlich: Ausverkauft / Nicht lieferbar!

Abgabekategorie: A

Swissmedic Nr. 42'004

Informationsstand: 08/2020

Dieser Text ist behördlich genehmigt.

© 2023 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.