Zoetis Schweiz GmbHGlucocorticoid für Pferd, Hund und KatzeATCvet-Code: QH02AB04 ZusammensetzungMethylprednisoloni acetas 40 mg, Macrogolum 4000, Natrii chloridum,Conserv.: N-Myristyl-gamma-picolinii chloridum 0,2 mg, Aqua ad iniectabilia q.s. ad suspensionem pro 1 ml. Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● MethylprednisolonEigenschaften / WirkungenMethylprednisolon ist ein synthetisches Corticosteroid mit ausgeprägten glucocorticoiden Eigenschaften (Entzündungshemmung, antiendotoxische, antipruriginöse und antiexsudative Wirkung, Immunsuppression, Steigerung der Glykogensynthese) und praktisch nicht vorhandenen mineralcorticoiden Eigenschaften (Natrium- und Wasserretention). Gegenüber fluorierten Glukocorticoiden (Dexamethason, Flumethason) führt Methylprednisolon zu einer weniger ausgeprägten Suppression der Nebennieren-Hypophysenachse. Da Methylprednisolon in Depo-Medrol® ad us.vet. als Methylprednisolon-21-Acetat in Form einer homogenen Kristallsuspension vorliegt, verfügt das Präparat nach Applikation über eine starke Depotwirkung. Es eignet sich somit zur Behandlung von Krankheitszuständen, die eine längerdauernde entzündungshemmende und antiallergische Behandlung verlangen.PharmakokinetikNach Verabreichung von Depo-Medrol® ad us. vet. wird Methylprednisolonacetat langsam von der Injektionsstelle resorbiert und anschliessend zu Methylprednisolon hydrolisiert. Der weitere Abbau erfolgt über die Leber. Depot-Medrol® ad us. vet. wird über den Fäzes als Methylprednisolon oder als Konjugat der Glukuronsäure über den Urin ausgeschieden. Methylprednisolon ist nach intrasynovialer Gabe beim Pferd in situ während 5 bis 10 Tagen nachweisbar. Die Elimination aus dem Synovialraum erfolgt biphasisch (Halbwertszeiten 9.95 Stunden und 115 Stunden). Nach i.m. Injektion werden beim Pferd Plasmaspitzenwerte nach 24 Stunden erreicht. Nach 6 Tagen sind keine messbaren Plasmaspiegel mehr vorhanden. Die Halbwertzeit bei Hunden nach i.m. Gabe von 4 mg/kg Depo-Medrol® ad us. vet. beträgt 69.05 Stunden. Nach 8 bis 10 Tagen sind keine Plasmaspiegel mehr messbar.Indikationen
Intramuskuläre Verabreichung:
Bei Behandlung chronischer Leiden folgt der Initialdosis in wöchentlichen Abständen eine graduell geringere Erhaltungsdosis. Nach längerer, intensiver Therapie soll das Medikament durch schrittweise Reduktion der Dosis abgesetzt werden. Falls ein zu behandelndes Leiden mit einem Stresszustand einhergeht, sollte die Dosis erhöht werden. Lokale Verabreichung:
Dauer der Behandlung: 1x pro Woche und bei Bedarf wiederholen. AnwendungseinschränkungenKontraindikationenTuberkulose, M. Cushing, Ulzera, Osteoporose, Niereninsuffizienz, Hypertonie, kongestives Herzversagen, Diabetes mellitus und letztes Drittel der Trächtigkeit.VorsichtsmassnahmenNicht intravenös verabreichen.Unerwünschte WirkungenVetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstattenLangzeitgaben hoher Dosen können zu iatrogenem M. Cushing führen. Bei Pferden, die nicht zur Gewinnung von Lebensmitteln bestimmt sind, entfallen die Angaben zur Absetzfrist. WechselwirkungenDepot-Medrol® darf nicht zusammen mit anderen Präparaten in der Mischspritze angewendet werden.Sonstige HinweiseVor Gebrauch schütteln.Das Medikament darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit "EXP" bezeichneten Datum verwendet werden. Aufbrauchfrist nach Entnahme der ersten Dosis: 28 Tage. Lagerung bei Raumtemperatur (15 - 25°C). Ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. PackungenStechampulle zu 5 mlInformationsstand: 01/2007 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|