MSD Animal Health GmbHGlucocorticosteroid; für Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde, Hunde und KatzenATCvet-Code: QH02AB02 Zusammensetzung
Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● DexamethasonEigenschaften / WirkungenDexafort® ad us. vet. enthält Dexamethason, ein synthetisches Analog von Cortisol, in Form von zwei Dexamethason-Estern. Das Produkt Dexafort® ist eine wässrige Suspension von Dexamethason Phenylpropionat in einer Lösung von Dexamethason Natriumphosphat. Durch Kombination eines sofort resorbierten Esters und eines Esters mit sehr langsamer Resorption von der Injektionsstelle, wird mit Dexafort® ein Sofort- und ein Depoteffekt erzielt. Dexamethason ist ein hochaktives Corticosteroid, es hat nur geringe mineralocorticosteroide, aber hohe glucocorticosteroide Aktivität.Dexafort® wirkt entzündungshemmend, antiallergisch und gluconeogenetisch und kann beim Rind zur Geburtseinleitung verwendet werden. Dexamethason hat ähnliche entzündungshemmende Eigenschaften wie Prednisolon, unterdrückt jedoch Entzündungszeichen ca. 6mal stärker. Hyperämie, Exsudation und Entzündungszellinfiltration werden durch Dexamethason verhindert oder gemildert. Das Präparat Dexafort® ist daher geeignet zur Behandlung von entzündlichen und allergischen Erkrankungen, die eine Therapie von längerer Dauer erfordern. Dexamethason fördert die Glukoneogenese aus Aminosäuren, welche bei kataboler Stoffwechsellage durch Abbau von Muskelgewebe metabolisiert werden. Der Einsatz von Dexafort® bewirkt einen 8 bis 10 Tage dauernden Anstieg des Blutglukosepiegels und einen Abfall der Ketonkörperkonzentration im Blut. Das Präparat eignet sich zum Einsatz bei primärer Ketose. Jedoch soll bei Tieren in schlechtem Nährzustand ein Präparat mit kürzerer Wirkungsdauer gewählt werden, um einen übermässigen Abbau von Körpermasse zu vermeiden. Glucocorticosteroide simulieren den foetalen endogenen Cortisol-Anstieg am Ende der Trächtigkeit und lösen die Geburt aus. Im letzten Trächtigkeitsmonat kann mit einer einzigen Dosis Dexafort® bei den meisten Kühen die Geburt innerhalb von 72 Stunden sicher und zuverlässig eingeleitet werden. Bei Dauer der Trächtigkeit unter 8 Monaten ist die Geburtsauslösung bei ca. 66% der Kühe möglich, wobei der Zeitraum zwischen Verabreichung und Abkalben bis zu 11 Tagen beträgt. 6 - 12 Tage nach der Verabreichung von Dexafort® kann eine zweite Injektion mit dem kurz wirksamen Präparat Dexadreson® ad us. vet. (Monopräparat mit Dexamethason Natriumphosphat als Wirkstoff) erforderlich sein. PharmakokinetikNach intramuskulärer Verabreichung wird der Natriumphosphat-Ester schnell von der Injektionsstelle resorbiert, während der Phenylpropionat-Ester langsam resorbiert wird. Nach Resorption werden die Ester sofort zur aktiven Komponente Dexamethason hydrolisiert. Durch Kombination beider Ester in einer Formulierung wird ein rascher Wirkungseintritt bei langer Wirkungsdauer erzielt. Nach intramuskulärer Injektion ist die Bioverfügbarkeit fast 100%. Bei Wiederkäuer, Pferd und Hund werden maximale Plasmaspiegel innerhalb 60 Minuten nach der Injektion erreicht. Die Halbwertszeit im Plasma nach intramuskulärer Injektion beträgt 30 - 96 Stunden je nach Species, bedingt durch die langsame Resorption des Phenylpropionat-Esters von der Injektionsstelle. Die glukoneogenetische Wirkung setzt bei laktierenden Kühen am Tag nach Verabreichung ein und hält 8 - 10 Tage an. Nach Verarbreichung von Dexafort® bei Kühen mit Ketose wird der erhöhte Blutglukosespiegel bis zu 240 Stunden aufrechterhalten.Indikationen
Richtdosis:Pferde und Wiederkäuer:0.06 mg Dexamethason/kg KGW i.m. (0.02 ml/kg) Hunde und Katzen: 0.1- 0.2 mg Dexamethason/kg KGW i.m. oder s.c. (0.03 - 0.07 ml/kg) Bei Bedarf darf die Behandlung nach ca. 7 Tagen wiederholt werden. Anwendungseinschränkungena) KontraindikationenLetztes Trimester der Trächtigkeit bei Wiederkäuern (ausser bei beabsichtigter Geburtseinleitung)Diabetes mellitus Magen-Darm-Ulcera Osteoporose Hyperadrenocorticismus Herzinsuffizienz Nierenerkrankungen Systemmykosen septische Prozesse b) VorsichtsmassnahmenBei gleichzeitigem Vorliegen einer Infektion muss unbedingt gleichzeitig eine Behandlung mit Antibiotika oder Chemotherapeutika durchgeführt werden.Corticosteroide mit langanhaltender Wirkung sollten bei Tieren mit geringer Körpermasse zurückhaltend angewendet werden. Insbesondere bei Anorexie, die sekundär zu peripartalen Störungen auftritt, sollten Corticosteroide mit kürzerer Wirkungsdauer bevorzugt werden. Unerwünschte WirkungenVetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstattenCorticosteroide wie Dexamethason können, insbesondere bei langer Therapiedauer und bei Verwendung von Depotpräparaten, eine Reihe von Nebenwirkungen hervorrufen:
WechselwirkungenDa Corticosteroide die Immunantwort auf Impfungen vermindern können, soll Dexafort® ad us. vet. nicht zusammen mit Impfstoffen verabreicht werden.Kombinationen mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) erhöht die Gefahr gastro-intestinaler Ulzerationen. Pharmaka, die die Leberenzyme induzieren, vermindern die Wirkung. Der Kaliumverlust durch bestimmte Diuretika (Schleifendiuretika und Thiazide) wird erhöht. Daraus resultiert eine verminderte Herzglykosidtoleranz. Sonstige HinweiseVor Gebrauch gut schütteln.Nach erster Entnahme höchstens 28 Tage verwenden. Arzneimittel, für Kinder unerreichbar aufbewahren. Bei Raumtemperatur (15 - 25°C) vor Licht geschützt und aufrecht lagern. Packungen50 ml FlascheInformationsstand: 10/2016 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|