HINWEIS: momentan nicht lieferbar (Lieferengpass)! Elanco Tiergesundheit AGMakrolid-Antibiotikum für Rinder, Kälber und SchweineATCvet-Code: QJ01FA90 Zusammensetzung1 ml enthält: Tylosin 200 mg, Propylenglycol, Konservierungsmittel: Benzylalkohol 0,04 ml in wässriger Lösung.Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● TylosinEigenschaften / WirkungenTylan® ist ein Fermentationsprodukt mit antibiotischem Charakter. Es wurde in den Lilly-Forschungslaboratorien aus einer in Thailand entnommenen Bodenprobe isoliert, welche einen Stamm von Streptomyces fradiae enthielt.Tylan® gehört zu den Makrolid-Antibiotika. Es bindet sich an die ribosomale 50s-Untereinheit von Prokaryonten und verhindert damit die Proteinsynthese. Tylan® wirkt im allgemeinen bakteriostatisch, in hoher Konzentration auch bakterizid. Tylan® ist wirksam gegen Mykoplasmen und grampositive Bakterien. PharmakokinetikNach parenteraler Verabreichung reichert sich Tylosin innerhalb von wenigen Stunden in verschiedenen Geweben an wie Euter, Uterus, Lunge, Haut, Schleimhäute. Tylosin ist basisch, deshalb erfolgt eine Konzentration besonders auch in Makrophagen und in entzündeten Geweben. Die Serumwerte erreichen bei parenteraler oder oraler Verabreichung nach 1 bis 5 Stunden ihr Maximum, anschliessend fallen sie rasch ab. Hingegen können therapeutische Gewebespiegel während bis zu 24 Stunden gemessen werden. Tylosin wird wenig metabolisiert, vier verschiedene Metaboliten sind bekannt. Beim Schwein wird Tylosin hauptsächlich im Kot ausgeschieden.IndikationenInfektionen mit Mykoplasmen und grampositiven Erregern bei Rindern, Kälbern und Schweinen.Rinder, Kälber, Schweine, Läufer, Ferkel:0,5 ml Tylan® 200 pro 10 kg Körpergewicht und Tag (= 10 mg Tylosin pro kg).Mastitis bei laktierenden Kühen: Je eine Injektion mit der obenstehenden Dosierung an 3 aufeinanderfolgenden Tagen. Um Unter- und Überdosierungen zu vermeiden, sollen Körpergewicht und Dosis vor Behandlungsbeginn möglichst genau bestimmt werden. AnwendungseinschränkungenKontraindikationenÜberempfindlichkeit gegenüber Bestandteilen des Präparates oder andere Makrolide.Resistenz gegen Tylosin bzw. Kreuzresistenz gegen andere Makrolid-Antibiotika (MLS-Resistenz). Nicht bei Pferden anwenden. VorsichtsmassnahmenÜberdosierungen beim neugeborenen Ferkel können zu Schockreaktionen führen.Bei wiederholten Injektionen ist die Injektionsstelle zu wechseln. Die Anwendung des Tierarzneimittels sollte unter Berücksichtigung eines Antibiogramms und entsprechend den offiziellen Regelungen zum Einsatz von Antibiotika erfolgen. Unerwünschte WirkungenVetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstattenNach intramuskulärer Injektion von Tylosin ist mit starker Reizung und lokaler Gewebsdestruktion (demarkierten Nekrosen) zu rechnen, die in ihren Umbauvorgängen bis zu 30 Tagen nachweisbar sind. Allergische Reaktionen können auftreten. Bei Schweinen können vereinzelt Oedeme der rektalen Schleimhaut mit leichtem Vorfall des Enddarmes, Diarrhoe, Erythem und Pruritus auftreten, die jedoch nach Absetzen der Behandlung komplikationslos abklingen.
WechselwirkungenKeine bekannt.Sonstige HinweiseNicht mit anderen Injektionslösungen mischen.Bei Raumtemperatur (15 - 25°C) und vor Licht geschützt aufbewahren. Aufbrauchfrist nach 1. Entnahme: 28 Tage Auf jeder Packung ist das Verfalldatum angegeben; das Präparat soll nicht über dieses Datum hinaus verwendet werden. Ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren! Besondere Vorsichtsmassnahmen für den Anwender
PackungenFlacon zu 100 mlHerstellerEli Lilly and Company Limited,Speke Operations, Liverpool L24 9LN, United Kingdom Informationsstand: 09/2015 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|