Zoetis Schweiz GmbHLyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension. Zur aktiven Immunisierung von Hunden gegen Parvovirose.ATCvet-Code: QI07AD01 Zusammensetzung1 ml (= 1 Dosis) enthält:Wirkstoff:Lyophilisat (lebend, abgeschwächt):Canines Parvovirus Typ 2b, Stamm CPV-2b-Bio 12/B
Lösungsmittel:Wasser für Injektionszwecke* GKID50: Gewebekulturinfektiöse Dosis 50% Hilfsstoffe: Trometamol, Edetinsäure, Saccharose, Dextran 70 Galenische Form: Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension Aussehen:
Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● Canines ParvovirusEigenschaften / WirkungenDer Impfstoff dient der aktiven Immunisierung von gesunden Hunden und Welpen ab 6 Wochen gegen Erkrankungen verursacht durch das canine Parvovirus.IndikationenAktive Immunisierung von Hunden ab 6 Wochen zur Prävention klinischer Symptome, der Leukopenie und zur Reduktion der Virusausscheidung, verursacht durch das canine Parvovirus (CPV).Beginn der Immunität: 3 Wochen nach der ersten Impfung Dauer der Immunität: Mindestens 3 Jahre nach der Grundimmunisierung.
Das Lyophilisat mit dem Lösungsmittel unter aseptischen Bedingungen rekonstituieren. Gut schütteln und den gesamten Inhalt der rekonstituierten Suspension (1 ml) unverzüglich subkutan injizieren. GrundimmunisierungHunde erhalten 2 Dosen des Impfstoffes Versican Plus P im Abstand von 3 bis 4 Wochen subkutan. Die erste Impfung kann ab einem Alter von 6 Wochen erfolgen.WiederholungsimpfungEine Einzeldosis Versican Plus P sollte alle 3 Jahre verabreicht werden.Zusätzlicher Schutz gegen Leptospiren:Wenn ein Schutz gegen Leptospira benötigt wird, können Hunde mit zwei Dosen Versican Plus P gemischt mit Versican Plus L4 im Abstand von 3 - 4 Wochen geimpft werden. Dabei kann die erste Impfung ab einem Alter von 6 Wochen erfolgen.Zur Impfung wird das Lyophilisat von Versican Plus P mit dem Inhalt eines Fläschchens Versican Plus L4 (anstelle des Lösungsmittels) rekonstituiert. Nach dem Mischen sollte der Inhalt weiss bis gelblich mit leichter Opaleszenz erscheinen. Die gemischten Impfstoffe unverzüglich subkutan injizieren. AnwendungseinschränkungenKeine bekannt.VorsichtsmassnahmenBesondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei TierenEs sollen nur gesunde Tiere geimpft werden.Geimpfte Tiere können die lebend attenuierten Virusstämme von CPV-2b nach der Impfung ausscheiden. Es wurde ein Ausscheidungszeitraum von bis zu 10 Tagen nachgewiesen. Aufgrund der geringen Pathogenität dieser Stämme ist es jedoch nicht notwendig, geimpfte Hunde von ungeimpften Hunden und Hauskatzen zu trennen. Eine gute Immunantwort erfordert ein intaktes Immunsystem. Die Immunkompetenz des Tieres kann durch verschiedene Faktoren beeinträchtigt sein, wie schlechter Gesundheitszustand, Ernährungsstatus, genetische Faktoren, gleichzeitige Gabe von Arzneimitteln und Stress. Maternale Antikörper können die Immunantwort auf die Impfung gegen CPV negativ beeinflussen. In einem Infektionsversuch wurde jedoch gezeigt, dass der Impfstoff gegen Infektion schützt, auch wenn maternale Antikörper gegen CPV vorliegen. Anwendung während der Trächtigkeit oder Laktation:Es liegen keine Daten über die Anwendung des Impfstoffs bei trächtigen Hündinnen vor. Deshalb wird die Anwendung während der Trächtigkeit und der Laktation nicht empfohlen.Unerwünschte WirkungenNach subkutaner Applikation bei Hunden kann an der Injektionsstelle eine vorübergehende Schwellung mit einem Durchmesser von maximal 5 cm auftreten. Bei einigen Tieren kann die Injektionsstelle schmerzhaft, warm oder gerötet sein. Diese Schwellungen verschwinden meist innert 14 Tagen.In seltenen Fällen können gastrointestinale Symptome wie Durchfall und Erbrechen oder Appetitlosigkeit und verminderte Aktivität auftreten. Wie bei jeder Impfung können in seltenen Einzelfällen Überempfindlichkeitsreaktionen (Anaphylaxie, Angioödem, Dyspnoe, Kreislaufschock, Kollaps) auftreten. Falls solche Reaktionen auftreten, sollte unverzüglich eine entsprechende Behandlung erfolgen. Falls unerwünschte Wirkungen auftreten, insbesondere solche die nicht aufgeführt sind, melden Sie diese unter www.vaccinovigilance.ch. ÜberdosierungNach Verabreichung einer 10-fachen Überdosierung wurden keine anderen Nebenwirkungen als die im Abschnitt "Unerwünschte Wirkungen" genannten Reaktionen beobachtet.WechselwirkungenEs liegen keine Informationen zur Unschädlichkeit und Wirksamkeit des Impfstoffes bei gleichzeitiger Anwendung eines anderen Impfstoffes als mit Versican Plus L4 vor. Ob der Impfstoff vor oder nach Verabreichung eines anderen veterinärmedizinischen Produktes verwendet werden sollte, muss daher fallweise durch den behandelnden Tierarzt entschieden werden.Sonstige HinweiseBesondere Vorsichtsmassnahmen für den AnwenderBei versehentlicher Selbstinjektion ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen.InkompatibilitätenNicht mit anderen Tierarzneimitteln mischen, ausser mit Versican Plus L4.HaltbarkeitNach Ablauf des auf dem Behälter mit "EXP" angegebenen Verfalldatums nicht mehr verwenden.Nach erstmaligem Öffnen / Anbruch des Behältnisses: Der Impfstoff ist nach der Rekonstitution unverzüglich zu verabreichen. LagerungshinweiseKühl lagern und transportieren (2° - 8°C).Nicht einfrieren. Vor Licht schützen. Ausserhalb der Reich- und Sichtweite von Kindern aufbewahren. Nicht verwendete Tierarzneimittel oder Abfallmaterialien von diesen Tierarzneimitteln sind entsprechend den lokalen Bestimmungen zu entsorgen. PackungenDas Lyophilisat und das Lösungsmittel sind je in eine Einzeldosis-Durchstechflasche aus Glas Typ I (Ph. Eur.) abgefüllt.Eine Plastikbox enthält jeweils 25 Flaschen des Lyophilisats und 25 Flaschen des Lösungsmittels. Informationsstand: 12/2016 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|