MSD Animal Health GmbHEquines Tetanusantitoxin für Pferde, Schafe und ZiegenATCvet-Code: QI99AM02 Zusammensetzung1 ml enthält:
Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● AntikörperEigenschaften / WirkungenTetanus-Serum Intervet besteht aus gereinigtem Antiserum von Pferden, welches den Wirkstoff Tetanus-Antitoxin enthält. Als Konservierungsmittel wird Phenol zugegeben. Tetanus-Serum Intervet verleiht eine passive Immunität gegen Tetanusinfektionen während 2 - 3 Wochen.Beginn der Immunität:
IndikationenProphylaxe und Therapie gegen Tetanus.Simultanimpfung mit Equilis® Te bei verletzten, nicht oder nur unvollständig immunisierten Tieren.
Übrige Indikationen: s.c. oder i.m. Anwendung ProphylaxeVor Operationen oder nach Verletzungen:
SimultanimpfungTetanus-Serum Intervet und Equilis® Te sind an getrennten Körperstellen s.c. oder i.m. zu injizieren. Es müssen dabei separate Nadeln und Kanülen verwendet werden. Dosierung wie unter Prophylaxe angegeben.Therapie
Die Anwendung bei trächtigen oder laktierenden Tieren ist ungefährlich. Die empfohlene Anwendung und Dosierung beruht grösstenteils auf empirischen Daten. AnwendungseinschränkungenNicht bei Katzen anwenden.Unerwünschte WirkungenVetVigilance: Vaccinovigilance-Meldung erstattenVorübergehend kann eine lokale Schwellung auftreten. Selten kommt es zu einem Anstieg der Körpertemperatur, welcher bis einen Tag nach der Impfung anhalten kann. In Ausnahmefällen können, v.a. bei wiederholter Anwendung, Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Dieses Risiko ist grösser bei heterologen Empfängertieren. Vor intravenöser Anwendung bei heterologen Empfängern sollte deshalb eine Vorprobe durchgeführt werden: 1 ml Tetanus-Serum Intervet s.c., 30 - 45 Minuten Beobachtungszeit. Tritt eine Überempfindlichkeitsreaktion auf, muss sofort eine Schocktherapie eingeleitet werden. WechselwirkungenNicht mit anderen Impfstoffen mischen.Sonstige HinweiseZusätzliche InformationenTetanustherapieDie Krampfsymptome bei an Tetanus erkrankten Tieren entstehen durch Einwirkung des Tetanustoxins am Zentralnervensystem (ZNS). Parenteral verabreichtes Antitoxin neutralisiert das im Wundbereich entstehende und das im Blut- und Lymphgefässsystem zirkulierende Toxin, kann jedoch das bereits an das ZNS gebundene Toxin nicht neutralisieren. Durch Verabreichung des Antitoxins in den Subarachnoidalraum kann - wie Untersuchungsergebnisse zeigen - wahrscheinlich auch das bereits an das ZNS gebundene Toxin erreicht werden.Neben der Behandlung mit Antitoxin ist die symptomatische Therapie insbesondere mit Sedativa resp. Muskelrelaxantien und die Behandlung mit Antibiotika (Penicillin) entscheidend für den Behandlungserfolg. Ausserdem ist der Therapieerfolg von der Geschwindigkeit des Krankheitsverlaufs und dessen Ausprägung abhängig. Subarachnoidale Anwendung
Zusätzlich ca. 3000 I.U. subkutan verabreichen. AufbrauchfristNach Anbruch der Flasche den Inhalt schnellstmöglich verbrauchen, damit Verunreinigungen und Wirksamkeitsverlust vermieden werden können.LagerungIm Kühlschrank (2° - 8°C) lagern. Vor Licht und Frost schützen. Angebrochene Impfstoffflaschen innerhalb von 10 Stunden aufbrauchen.PackungenFlaschen à 50 mlHerstellerEin Produkt der Intervet International.Informationsstand: 07/2014 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|