Zoetis Schweiz GmbHDiagnostik der Tuberkulose (M. bovis) bei Rind und ZiegeATCvet-Code: QI02AR01 Zusammensetzung1 Dosis à 0.1 ml enthält:Wirkstoff:Gereinigtes Proteinderivat aus Mycobacterium bovis, Stamm AN5 mind. 2`500 IE**IE Internationale Einheit Hilfsstoffe:max. 0.5 mg PhenolGalenische Form:farblose oder leicht gelbliche Injektionslösung.Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● Mycobacterium bovisEigenschaften / WirkungenBovituber PPD ad us. vet. enthält gereinigtes Proteinderivat aus Kulturen Mycobacterium bovis (purified protein derivative - PPD) und wird für den intrakutanen Tuberkulintest verwendet.IndikationenIn vivo Diagnostik bei Rind und Ziege, die eine Immunantwort gegen den Erreger der Rindertuberkulose, Mycobacterium bovis, zeigen (einfacher Intrakutantest, Monotest).Kombinierte Verwendung mit Geflügeltuberkulin beim Rind (vergleichender Intrakutantest, Simultantest).
Die Injektionsstelle liegt im Zentrum des mittleren Nackendrittels. Wird gleichzeitig Rinder - und Geflügeltuberkulin injiziert, sollte der Abstand 12 - 15 cm betragen. Bei Jungtieren, bei denen eine Nackenseite nicht genügend Platz zur Abgrenzung der Injektionsstellen bietet, wird das Tuberkulin beidseitig an identischen Stellen im Zentrum des mittleren Nackendrittels injiziert. Die Injektionsstelle sollte geschoren und trocken gereinigt werden; innerhalb des geschorenen Bereichs eine Hautfalte zwischen Zeigefinger und Daumen aufziehen und mittels Schieblehre abmessen. Das Tuberkulin wird intradermal injiziert. An der Injektionsstelle sollte danach eine kleine, linsenförmige Schwellung palpierbar sein. Die Hautfaltendicke wird 72 ± 4 Stunden nach der Injektion gemessen und aufgezeichnet. Einfacher Intrakutantest, Monotest
Tiere, die auch im Wiederholungstest nicht negativ reagieren, gelten als positiv. Tiere mit positiver Reaktion im einfachen Intrakutantest können einem vergleichenden Intrakutantest unterzogen werden, wenn der Verdacht auf eine falsch positive Reaktion besteht. Vergleichender Intrakutantest (mit Rindertuberkulin und Geflügeltuberkulin)
Tiere mit zweifelhafter Reaktion im vergleichenden Intrakutantest werden nach frühestens 42 Tagen erneut getestet. Tiere, die bei diesem Wiederholungstest nicht negativ reagieren, gelten als positiv. ÜberdosierungNach Verabreichung einer Überdosierung wurden keine anderen als die im Abschnitt "Unerwünschte Wirkungen" erwähnten Reaktionen beobachtet.AnwendungseinschränkungenKontraindikationenKeine bekannt.VorsichtsmassnahmenEine Wiederholung des Tests vor Ablauf von mindestens 42 Tagen wird nicht empfohlen, um falsch negative Ergebnisse aufgrund einer verminderten Reaktionsfähigkeit der Haut während der Desensibilisierungsphase nach dem vorhergehenden Test zu vermeiden.Chronisch infizierte Tiere mit schwerer Symptomatik sprechen auf den Tuberkulintest möglicherweise nicht an. Neu infizierte Tiere reagieren bis zur Ausbildung der zellvermittelten Immunantwort (bei den meisten Tieren zwischen 3 und 6 Wochen nach der Infektion) noch nicht auf den Tuberkulintest. Bei Kühen, die vor kurzem gekalbt haben, kann der Test aufgrund einer postpartalen Immunsuppression falsch negativ ausfallen. Die Reaktion auf den Test kann auch bei Rindern ausbleiben, die mit Immunsuppressiva behandelt werden oder vor kurzem mit Immunsuppressiva behandelt wurden. Trächtigkeit, Laktation und Fortpflanzungsfähigkeit:Es wurden keine gezielten Laboruntersuchungen zur Verträglichkeit bei trächtigen oder laktierenden Rindern durchgeführt, doch die Erfahrungen aus der praktischen Anwendung zeigen, dass die Injektion dieses Arzneimittels keine negativen Auswirkungen auf die Reproduktions- und die Milchleistung hat.Unerwünschte WirkungenEin vorübergehender Temperaturanstieg auf maximal 41.4°C kann innerhalb von 3 Tagen nach der Injektion auftreten.Falls unerwünschte Wirkungen auftreten, insbesondere solche die nicht aufgeführt sind, melden Sie diese unter www.vaccinovigilance.ch. WechselwirkungenEs liegen keine Informationen zur Unschädlichkeit und Wirksamkeit des Impfstoffes bei gleichzeitiger Anwendung eines anderen veterinärmedizinischen Produktes vor, mit Ausnahme von Avituber PPD. Ob der Impfstoff vor oder nach Verabreichung eines anderen veterinärmedizinischen Produktes verwendet werden sollte, muss daher fallweise entschieden werden.Sonstige HinweiseBesondere Vorsichtsmassnahmen für den AnwenderIm Fall einer versehentlichen Selbstinjektion kann bei Personen, die aufgrund einer früheren Tuberkuloseimpfung oder durch Umweltexposition bereits Kontakt mit Tuberkulinprotein hatten, innerhalb von 48 - 72 Stunden eine Hautreaktion auftreten (in Form einer festen, harten Quaddel). Leichter Juckreiz, Schwellung oder Reizung an der Injektionsstelle sind häufig. Bei Auftreten stärkerer Reaktionen oder systemischer Symptome sollte unverzüglich ärztlicher Rat eingeholt werden und die Packungsbeilage oder das Etikett vorgezeigt werden.InkompatibilitätenNicht mit anderen Tierarzneimitteln mischen.HaltbarkeitNach Ablauf des auf dem Behälter mit ,EXP" angegebenen Verfalldatums nicht mehr verwenden.Haltbarkeit nach erstmaligem Öffnen / Anbruch des Behältnisses: sofort verwenden LagerungshinweiseKühl lagern und transportieren (2 - 8°C).Vor Licht und Frost schützen. Nicht verwendete Tierarzneimittel oder Abfallmaterialien von diesen Tierarzneimitteln sind entsprechend den lokalen Bestimmungen zu entsorgen. Packungen10 Durchstechflaschen (Glas Typ I) zu 2 ml (zu je 20 Dosen) (B)Informationsstand: 04/2018 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|