Wirkstoffe:
*Anzahl sporulierter Oozysten gemäss der in-vitro Zählung des Herstellers zum Zeitpunkt des Mischens bzw. der Freigabe Sonstige Bestandteile: Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1. Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● Eimeria acervulina ● Eimeria brunetti ● Eimeria maxima ● Eimeria mitis ● Eimeria necatrix ● Eimeria praecox ● Eimeria tenella
Lösungsmittel (Solvent spray-on chicken): semi-lichtdurchlässig, rot, viskös
Beginn der Immunität: 14 Tage nach der Impfung Dauer der Immunität: mindestens 36 Wochen nach der Impfung
Besondere Vorsichtsmassnahmen für den Anwender
Die Angaben zur Häufigkeit von Nebenwirkungen sind folgendermassen definiert:
Falls unerwünschte Wirkungen auftreten, insbesondere solche, die nicht aufgeführt sind, melden Sie diese unter www.vaccinovigilance.ch.
Es liegen keine Informationen zur Unschädlichkeit und Wirksamkeit des immunologischen Tierarzneimittels bei gleichzeitiger Anwendung eines anderen Tierarzneimittels vor. Ob das immunologische Tierarzneimittel vor oder nach Verabreichung eines anderen Tierarzneimittels angewendet werden sollte, muss daher von Fall zu Fall entschieden werden.
Verpackung Bei den Plastikbehältern ist keine Nadel für die Luftzufuhr erforderlich. Der Inhalt bleibt so lange steril und unbeeinträchtigt, bis die Verpackung mit der an einem Schlauch befestigten Sonde geöffnet wird. Die Packung kann an Tasche, Gürtel oder um den Hals gehängt werden. Anschliessen einer automatischen Impfspritze
Anwendung als Spray Pro Küken sollte unter Verwendung eines Sprühgerätes, das ein Grobspray produziert, ein Volumen von 0,21 ml gesprüht werden. Das nötige Volumen des Sprühgerätes für 100 Küken ist zu ermitteln. Dieses Volumen wird mit 50 multipliziert, um die nötige Menge Wasser für 5000 Dosen zu berechnen (oder mit 10 für 1000 Dosen). Zum Beispiel benötigt man für die Herstellung von 5000 Dosen verdünntem Impfstoff ein Gesamtvolumen von V = 0,21 ml × 5000 = 1050 ml verdünntem Impfstoff, das sich wie folgt aus Impfstoff, Lösungsmittel "Solvent spray-on chicken" und Wasser zusammensetzt:
Es ist darauf zu achten, dass die gesamte Fläche der Kükenboxen gleichmässig benetzt ist. Die Küken mindestens 30 Minuten in den Kükenboxen bei ausreichend heller Beleuchtung lassen und den Tieren Zeit für die Gefiederpflege geben. Anwendung via besprühtes Futter 1 - 4 Tage alte Küken: Genügend Futter für die ersten 24 Stunden flach auf Papier oder Plastik auf dem Stallboden auslegen. Ältere Tiere: Futter für die ersten 4 - 6 Stunden wie oben auslegen. Den PE-Beutel (1000 oder 5000 Dosen) vor Gebrauch 30 Sekunden lang kräftig kneten und schütteln, um die Resuspension der Oozysten zu gewährleisten. Paracox® 8 mit Wasser verdünnen, entsprechend nachfolgendem Beispiel: Berechnung der benötigten Impfstofflösung Pro Minute werden ca. 600 ml versprüht. Beispiel: Der Sprühvorgang dauert 3 Minuten à 600 ml, d.h. es werden 1,8 l benötigt, abzüglich 500 oder 100 ml (für 5000 resp. 1000 Dosen) = 1,3 resp. 1,7 l. Die Impfstofflösung gut mischen, ins Sprühgerät füllen und als groben Spray gleichmässig über die Oberfläche des Futters sprühen. Während der Applikation das Sprühgerät regelmässig bewegen, um ein Sedimentieren der Oozysten zu vermeiden. Der Impfstoff muss sofort nach dem Verdünnen auf das Futter gesprüht werden. Es ist sicherzustellen, dass das ganze Futter besprüht wird und dass die abgegebene Impfstoffmenge der Anzahl Tiere im Stall entspricht. Die Tiere müssen innerhalb von 2 Stunden nach der Applikation Zugang zum besprühten Futter haben. Wenn dieses Futter aufgenommen ist, kann mit der Routinefütterung weitergefahren werden. Wichtig
Anwendung über das Trinkwasser Die Dosis beträgt 0,1 ml pro Küken. Das Trinkwasser muss 1 bis 2 Stunden vor der lmpfung entzogen werden. Es ist eine Tränkart zu wählen, an die die Küken gewöhnt sind. Durch kräftiges Kneten und Schütteln des Beutels während 30 Sekunden wird der lmpfstoff vor Gebrauch gründlich gemischt. Die lmpfstoffmenge zur Verabreichung über Tränken wird wie folgt berechnet: Anzahl Küken pro Stall ––––––––––––––––––––––– × 0,1 = lmpfstoffmenge (ml) pro Tränke Anzahl der Tränken pro Stall Durch eine kurze, dünne Kanüle, (Durchmesser 1,1 mm) die an der automatischen Spritze befestigt wird, kann der lmpfstoff in jede einzelne Tränke gegeben werden. Eine geeignete Kanüle ist jeder Packung beigefügt. Die Spritze wird im schiefen Winkel zur Wasseroberfläche gehalten und während der lmpfstoffabgabe in der Tränke bewegt, um eine gleichmässige Verteilung des lmpfstoffes zu gewährleisten. Die Verdünnung darf nicht grösser als 1:50 sein. Ein 500-ml-Plastikbeutel ist ausreichend für die lmpfung von 5000 Küken, ein 100-ml-Plastikbeutel für die lmpfung von 1000 Küken. Automatische Rundtränken: Tränken 1 bis 2 Stunden vor der lmpfung hochstellen. Sicherstellen, dass sie sauber sind und eine geeignete Menge Wasser enthalten (250 - 400 ml). Entsprechende Impfstoffmenge in jede Tränke geben und Tränke sofort wieder herunterfahren. Es sollten mindestens 10 ml Impfstoff, maximal 25 ml in die Tränke gegeben werden (reicht für 100-250 Küken). Während der Impfung automatische Wasserzufuhr nicht unterbrechen, damit die Tränken sich wieder auffüllen. Mini-cups: Wie Rundtränken. Entsprechende lmpfstoffmenge in jede Mini-cup geben. Das Impfstoffvolumen beträgt in der Regel zwischen 3 und 5 ml pro Tränke. Rinnentränken: 1 bis 2 Stunden vor der lmpfung ausleeren. Sicherstellen, dass die Tränken sauber sind. Unmittelbar nach Wiederauffüllen entsprechende lmpfstoffmenge zugeben (s. automatische Rundtränken). Als Richtlinie für die Anzahl der benötigten Tränken sollten pro Küken ca. 0.25-1,00 cm Platz zur Verfügung stehen. Stülptränken: Tränken 1 bis 2 Stunden vor lmpfung entfernen, leeren. Sauberkeit sicherstellen. Unmittelbar nach Wiederauffüllen die entsprechende lmpfstoffmenge zugeben und Tränken in den Stall zurückbringen. Handtränken als Zusatztränken bei Nippeltränken: Alle Tränken 1 bis 2 Stunden vor lmpfung entfernen. Impfstoffverdünnung in einem geeigneten Gefäss, zum Beispiel einem sauberen Wassereimer, herstellen und den verdünnten lmpfstoff in jede Tränke geben. Die Verdünnung darf nicht grösser als 1:50 sein.
ATCvet-Code: QI01AN01
Xanthan Gereinigtes Wasser Lösungsmittel (Solvent spray-on chicken) Natriumchlorid Karminsäure (roter Lebensmittelfarbstoff, E120) Xanthan (E415) Wasser zur Injektion
Haltbarkeit des Lösungsmittels im unversehrten Behältnis: 24 Monate Haltbarkeit nach Verdünnen gemäss den Anweisungen: Sofort verbrauchen
Vor Frost schützen. Lösungsmittel ("Solvent spray-on chicken") Zwischen 2°C - 25°C lagern.
Lösungsmittel (Solvent spray-on chicken): PET Flasche Packungsgrössen: PET Beutel zu 100 ml (à 1000 Dosen) PET Beutel zu 500 ml (à 5000 Dosen) Lösungsmittel (Solvent spray-on chicken) für die Anwendung als Spray: PET Flasche 100 ml (für 1000 Dosen), PET Flasche 500 ml (für 5000 Dosen)
entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen.
Luzern
Abgabekategorie: B
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND / ODER DER ANWENDUNGNicht zutreffend.Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|