![]()  | 
Onobrychidis herba | ||
![]()  | 
Esparsettenkraut | ||
![]()  | 
Herbe de sainfoins | ||
![]()  | 
Herba di lupinella | ||
![]()  | 
Onobrychis herb | 
| - | Gerbstoffe: v.a. Proanthocyanidine, kondensierte Gerbstoffe. | 
| - | Flavonoide: v.a. Rutin. | 
| (Brendieck-Worm & Melzig) | 


| - | Anthelminthisch Wirkung (Brendieck-Worm & Melzig, 2021). | 
| - | Ph. Eur. 10/2020: keine Monographie vorhanden (11.3.2024) | 
| - | ESCOP: keine Monographie vorhanden (11.3.2024) | 
| - | WHO: keine Monographie vorhanden (11.3.2024) | 
| - | HMPC (EMA): keine Monographie vorhanden (11.3.2024) | 
| - | Kommission E: keine Monographie vorhanden (11.3.2024) | 
| - | Innerlich als Wurmmittel sowie als Futterpflanze zur Kontrolle von Magen-Darm-Strongyliden bei Schafen (Brendieck-Worm & Melzig, 2021). | 
| - | Heu, Presslinge (Pellets), Silage: 30-40 % Esparsette als dauerhafter Ersatz der sonstigen Futterration (Brendieck-Worm & Melzig, 2021). | 
| - | Im Gegensatz zu anderen Leguminosen ist bei der Esparsette aufgrund des Gerbstoffgehalts keine schaumige Gärung zu befürchten (Brendieck-Worm & Melzig, 2021). | 
| - | Futterpflanze, siehe auch unter Onobrychis viciifolia Scop. | 
| - | Futterpflanze. | 
| - | Onobrychis viciifolia gehört zu der normalen Wiesenflora der Schweiz (Dietl & Jorquera, 2003; Lauber & Wagner, 2012). | 
| - | TAMV: Onobrychis viciifolia ist nicht auf der Liste 2/Anhang 2 aufgeführt und darf deshalb bei Nutztieren nicht als Wirkstoff eingesetzt werden. | 
| - | FMBV (Nr. 68/2013): Die Verfütterung von frischen, silierten oder getrockneten Ackerkulturen wie Gras-, Leguminosen- oder Kräuterpflanzen, die gemeinhin als Silage, Heulage, Heu oder Grünfutter bezeichnet werden, an lebensmittelliefernde Tiere ist laut der Futtermittelbuch-Verordnung, Anhang 1.418, erlaubt. | 
| - | European Feed Materials Register (momentan für die Schweiz nicht gültig): Die Esparsette ist in der EU als Einzelfuttermittel registriert unter 007934-EN, 007934-NL (2018-10-23). | 
| - | Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2021) Phytotherapie in der Tiermedizin. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, pp. 90 & 192-193 | 
| - | Dietl W. & Jorquera M. (2003) Wiesen- und Alpenpflanzen. Agrarverlag, FAL Reckenholz, ISBN 3-7040-1994-1, p. 378 | 
| - | Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 452 | 
| - | Pharmavista (2019) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz | 
| - | PubChem (2018) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | 
| - | Werne S. (2013) Integrated control of gastrointestinal sheep nematodes. Diss. ETH No. 21422, Zürich. | 
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.