mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Arzneidrogen mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon
Deutsch    Majoranae herba
Deutsch    Majorankraut
Franzoesisch    Sommité fleurie de marjolaine
Italienisch    Maggiorana parti aeree fiorite
Englisch    Marjoram
 

Verwendete Pflanzen (Botanik)

Origanum majorana L.
 
Verwendete Pflanzenteile

Definition

Majoran (Majoranae herba) besteht aus den getrockneten blühenden Trieben von Origanum majorana L. (EMA, 2016; Hänsel & Sticher, 2010).
 
Gehalt: mindestens 5 ml/kg ätherisches Öl, bezogen auf die getrocknete Droge (EMA, 2016).
 
Extraktionsverfahren:
-Ethanol 30% V/V (Tinktur; EMA, 2016)
-Ethanol 96% V/V und warmer weisser Vaseline (Extrakt; EMA, 2016)
-Wasserdampfdestillation (Öl; Hänsel & Sticher, 2010)
 

Übliche Zubereitungen

Zerkleinerte Droge, Pulver, Infus, Extrakt und Tinktur (Brendieck-Worm & Melzig, 2021; EMA, 2016; Pharmavista, 2024).
 

Pharmakognosie

Organoleptische Angaben

Aussehen

-Origanum majorana L. (Majorana hortensis) ist ein zartes, buschiges, mehrjähriges, behaartes Kraut, das bis zu 0.6 m hoch wird; die Blätter sind 5-20(-35) × 5-10(-15) mm gross, kahl bis filzig, nicht papillös, eiförmig bis eiförmig-elliptisch-spatelförmig, stumpf oder spitz, am Grund abgerundet oder abgeschwächt; die Blüten sind violett, selten weiss, stehen in kompakten Köpfen und bilden eine endständige, dreizählige Rispe (EMA, 2016).
 

Geruch

Würzig (EMA, 2016); aromatisch (Hänsel & Sticher, 2010).
 

Geschmack

Bitter (EMA, 2016); charakteristisch würzig, leicht brennend (Hänsel & Sticher, 2010).
 
Inhaltsstoffe

Leitsubstanzen

Ätherisches Öl (0.5-5%), Phenolcarbonsäuren, Rosmarinsäure (bis 3.3%), Phenole und Phenolglykoside, Flavonoide, Triterpene, Sterole, Saponine und Kohlenhydrate.
-Ätherisches Öl: v.a. Monoterpene wie cis-Sabinenhydrat (40-80%, Hauptgeruchsträger, geht bei Wasserdampfdestillation teilweise in Terpinen-4-ol und γ-Terpinen über), cis-Sabinenhydratacetat (20-30%), Sabinen (10%), wenig trans-Sabinenhydrat (2%), Limonen; Thymol und Carvacrol nur in geringen Mengen.
-Phenolcarbonsäuren: Chlorogen-, Kaffee-, p-Cumarsäure.
-Phenole und Phenolglykoside: u.a. Hydroxychinon und Arbutin (Hydrochinon-β-D-glucopyranosid, bis 1%).
-Flavonoide: u.a. Diosmetin, Orientin, Vitexin, Luteolin-7-O-glucosid.
-Triterpene: v.a. Oleanol- und Ursolsäure.
(Brendieck-Worm & Melzig, 2021; EMA, 2016; Hiller & Melzig, 2010; Hänsel & Sticher et al., 2010; Teuscher et al., 2012).
 

 
-Majoran ähnelt in seiner chemischen Zusammensetzung sehr dem Dostenkraut, das daher auch wilder Majoran genannt wird (Hänsel & Sticher, 2010).
 
Pharmakologie

Wirkung

-Antimikrobielle, appetitanregende, verdauungsfördernde und spasmolytische (Uterus) Wirkung (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
-Gastroprotektive und antiulzerogene (in vivo), antimikrobielle (Helicobacter pylori, in vitro), Thrombozyten-aggregationshemmende (in vitro), anti-Karzinogene, antiproliferative, antioxidative und zytotoxische Wirkung (EMA, 2016).
-Antioxidative Wirkung, Einfluss auf den Zellzyklus, kardiale Hämostase (EMA, 2023).
-Kutanen Anwendung des ätherischen Öls von Origanum majorana: antibakterielle, antimykotische und Anti-Akne Wirkung (EMA, 2023).
-Antimikrobielle, antivirale und antioxidative Wirkung (Hänsel & Sticher, 2010).
 
Monographien

Monographien

-Ph. Eur. 10/2020: keine Monographie vorhanden (22.1.2024)
-ESCOP: keine Monographie vorhanden (22.1.2024)
-WHO: keine Monographie vorhanden (22.1.2024)
-HMPC (EMA): Monographie vorhanden (Doc.Ref.: EMA/HMPC/166517/2015 vom 20.9.2016)
-Kommission E: Monographie vorhanden, ATC-Code: R07AX (BAnz. Nr. 226 vom 2.12.1992)
 

Medizinische Anwendungen

Veterinärmedizin

Anwendungen

Anerkannte tiermedizinische Anwendung

-An weiblichen Ratten mit einem Dehydroepiandrosteron (DHEA) induzierten polyzystischen Ovarsyndrom (PCOS), denen täglich ein Majoranextrakt (20 mg/kg Körpergewicht/Tag, oral, über 21 Tage) verabreicht wurde, konnte gezeigt werden, dass Majoran das Gewicht der Eierstöcke und die Estradiol-Spiegel im Vergleich zur DHEA-Gruppe signifikant verringerte. Majoran verbesserte die Insulinempfindlichkeit, was ein signifikanter Anstieg des Adiponectin-Serumspiegels zeigte, senkte signifikant den Interleukin-6-Spiegel, verbesserte signifikant die Werte der ovariellen SOD (Superoxiddismutase)- und GPx (Glutathion-Peroxidase)-Enzyme und senkte signifikant den TBARS (Thiobarbitursäure-reaktive Substanzen)-Spiegel (Rababa'h et al., 2020).
 

Traditionelle Anwendung

-Innerlich bei leichten krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen und Flatulenz (EMA, 2016).
-Äusserlich bei Endometritis, Vaginitis und symptomloser Sterilität (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
-Äusserlich zur Linderung von Hautreizungen im Bereich der Nasenlöcher (EMA, 2016).
 

Dosierung

Innerliche Anwendung
 Majorankraut
(g Droge/Tag)
Pferd30-60
Rind30-60
Schaf, Ziege8-15
Schwein8-15
Hund2-8
Geflügel0.2-0.5
Kaninchen,
Meerschweinchen
0.3 g/kg KGW*
*) KGW = Körpergewicht
(Brendieck-Worm & Melzig, 2021; Reichling et al., 2016)
 

Zubereitung

Äusserliche Anwendung
-Suspension für Pferde, Rinder und Schweine aus Eukalyptusöl, Majorana HAB, Calendula HAB, Melissa HAB; zur intravaginalen und intrauterinen Anwendung, zur lokalen Behandlung von Genitalkatarrhen, symptomloser Sterilität und Endometritis (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
 

Hinweise

-Majoran ist für Katzen nicht geeignet (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
-Spezifische Daten zur Pharmakokinetik von Origanum majorana-Zubereitungen und zu Wechselwirkungen sind nicht verfügbar (EMA, 2016).
-Nichtklinische Informationen über die Sicherheit sind spärlich (EMA, 2016).
 

Toxizität

-Akute Toxizität: Einzeldosen eines Extrakts aus Origanum majorana (Ethanol 96%) in Dosen von 2.5-15 g/kg Körpergewicht führten nicht zu offensichtlichen toxischen Wirkungen. Die LD50 bei Mäusen wurde auf 10.625 g/kg Körpergewicht geschätzt (EMA, 2016).
-Chronische Toxizität: Für Hydrochinon beträgt der NOEL-Wert für die subakute Toxizität nach 13-wöchiger oraler Behandlung von Ratten 20 mg/kg Körpergewicht pro Tag (EMA, 2016).
 

Verfügbarkeit

Siehe unter Fertigpräparate und -produkte Schweiz und Deutschland; die getrocknete, gerebelte und geschnittene Droge sowie Fertigprodukte sind in Arzneibuchqualität im Fachhandel erhältlich (Pharmavista, 2024).
 

Gesetzliche Vorschriften, Doping

Rückstandsregelungen

-TAMV: Majoranae herba ist auf der Liste 2/Anhang 2 aufgeführt, darf bei Nutztieren als Wirkstoff eingesetzt werden und erfordert keinen Rückstandshöchstgehalt.
-European Feed Materials Register (momentan für die Schweiz nicht gültig): Majoran (Blätter, Stiele, Kraut, getrocknet, abgerieben, geschnitten, pulverisiert, gesiebt: nur grössere Partikel als gemahlen) ist in der EU als Einzelfuttermittel registriert unter 009581-EN (2023-12-05); 005447-EN, 005447-FR (2015-04-01); 001190-EN, 001190-DE (2011-01-24); 001099-EN (2011-01-07).
 

Doping

Majoran ist keine verbotene Substanz.
Die Dopingrelevanz von Pflanzen ändert sich kontinuierlich. Die aktuellen Daten zum Pferdesport (FEI) sind ersichtlich unter der Liste der verbotenen Substanzen.
 
Literatur
-Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2021) Phytotherapie in der Tiermedizin. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, pp. 438, 442 & 443-444
-European Medicines Agency (EMA) (2016) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Assessment report on Origanum majorana L., herba, final. Doc. Ref.: EMA/HMPC/63479/2015, 20 September 2016, http://www.ema.europa.eu (1995-2024)
-European Medicines Agency (EMA) (2023) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Addendum to assessment report on Origanum majorana L., herba. Doc. Ref.: EMA/HMPC/765801/2022, 19 July 2023, http://www.ema.europa.eu (1995-2024)
-European Medicines Agency (EMA) (2016) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): European Union herbal monograph on Origanum majorana L., herba, final. Doc. Ref.: EMA/HMPC/166517/2015, 20 September 2016, http://www.ema.europa.eu (1995-2024)
-Hänsel R. & Sticher O. (2010) Pharmakognosie - Phytopharmazie. 9. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 967-968
-Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, p. 417
-Kommission E (1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln
-Pharmavista (2019) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz
-PubChem (2018) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
-Rababa'h A.M., Matani B.R. & Ababneh M.A. (2020) The ameliorative effects of marjoram in dehydroepiandrosterone induced polycystic ovary syndrome in rats. Life Sci. 261: 118353
-Teuscher E., Melzig M.F. & Lindequist U. (2012) Biogene Arzneimittel: Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie. 7. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, p. 408
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.