mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Arzneidrogen mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon
Deutsch    Echinaceae angustifoliae radix
Deutsch    Schmalblättrige Sonnenhutwurzel
Franzoesisch    Racine d'echinacée à feuilles étroites
Italienisch    Echinacea angustifoglia radice
Englisch    Narrow-leaved coneflower root
 

Verwendete Pflanzen (Botanik)

 
Verwendete Pflanzenteile

Definition

Nach Ph. Eur. 10: Ganze oder geschnittene, getrocknete, unterirdische Teile von Echinacea angustifolia (DC.).
 
Gehalt:
-Mindestens 0.5% Echinacosid (C35H46O20; Mr 787), bezogen auf die getrocknete Droge (Ph. Eur. 10, 2020).
-Gehaltsbestimmung: Flüssigchromatographie (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Reinheit:
-Fremde Bestandteile: höchstens 3% (Ph. Eur. 10, 2020).
-Echinacea purpurea: Dünnschichtchromatographie (Ph. Eur. 10, 2020).
-Trocknungsverlust: höchstens 12.0%, mit 1.000 g pulverisierter Droge durch 2 Stunden langes Trocknen im Trockenschrank bei 105° C bestimmt (Ph. Eur. 10, 2020).
-Asche: höchstens 9.0% (Ph. Eur. 10, 2020).
-Salzsäureunlösliche Asche: höchstens 3.0% (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Lagerung: Unzerkleinert (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Extraktionsverfahren:
-Wasser (Infus; EMA, 2012)
-Ethanol 30% V/V (Flüssigextrakt; EMA, 2012)
-Ethanol 45% V/V (Flüssigextrakt, Tinktur; EMA, 2012)
-Ethanol 55% V/V (Tinktur; EMA, 2012)
-Ethanol 70% V/V (Tinktur; EMA, 2012)
 
Verfälschungen: Infrage kommen vor allem die Wurzeln von Echinacea purpurea, Echinacea pallida und Parthenium integrifolium, die sich mittels Dünnschichtchromatographie (DC) nachweisen lassen (Blaschek, 2016; Ph. Eur. 10, 2020).
 

Übliche Zubereitungen

Geschnittene und pulverisierte Droge, Flüssigextrakt, Tinktur, Tropfen, Tabletten und Lutschtabletten (EMA, 2012; Pharmavista, 2023).
 

Pharmakognosie

Organoleptische Angaben

Aussehen

Nach Ph. Eur. 10:
-Der Wurzelkopf misst bis etwa 30 mm im Durchmesser und zeigt nur wenige Sprossbasen. Die Wurzeln sind nicht sehr zahlreich, messen bis etwa 15 mm im Durchmesser, sind zylindrisch oder leicht abgeflacht und manchmal spiralig gewunden, in Längsrichtung gerunzelt oder tief gefurcht. Die äussere Oberfläche ist von blassbrauner bis gelblich brauner Farbe. Die Bruchstellen sind kurz, dunkelbraun und von radiärer Struktur.
-Das Pulver ist graubraun (Ph. Eur. 10, 2020).
 

Geruch

Schwach aromatisch, eigenartig (Blaschek, 2016); schwach aromatisch (Hagers Enzyklopädie, 2014).
 

Geschmack

Zunächst leicht süsslich, später schwach bitter, nach einiger Zeit auf der Zungenspitze leicht brennend, prickelnd, lokalanästhesierend (Alkamide!) (Blaschek, 29016); anfangs leicht säuerlich, später schwach bitter; auffällig adstringierend und speichelziehend (Hagers Enzyklopädie, 2014).
 
Inhaltsstoffe

Leitsubstanzen

Kaffeesäurederivate (1.0-1.4%), Alkamide (0.5%), Polysaccharide und Glykoproteine, ätherisches Öl (0.1%), Pyrrolizidin-Alkaloide (0.006%), Phytomelanin, geringe Mengen an Polyinen (ohne Alkamide).
-Kaffeesäurederivate: v.a. Echinacosid (0.5-1.3%), geringe Mengen an Cynarin (0.12-0.14%), Chlorogen- und Cichorinsäure.
-Alkamide: v.a. Isobutylamide oder 2-Methylbutylamide geradkettiger Fettsäuren mit olefinischen und/oder acetylenischen Bindungen, u.a. isomeres Dodeca-2E,4E,8Z,10E/Z-tetraensäureisobutylamid und Undeca-2Z,4E-dien-8,10-dijonsäureisobutylamid, die Isobutylamide enthalten hauptsächlich 2-Monoeneinheiten.
-Polysaccharide und Glykoproteine: Fruktane, immunmodulierende Glykoproteine (2 Polysaccharide und 3 Glykoproteine), die ca. 3% Protein enthalten sowie Arabinose (64-84%), Galaktose (2-5%) und Glucosamine (6%).
-Ätherisches Öl: Dodeca-2,4-dien-1-yl isovalerat, 8Z-Pentadecen-2-on, Pentadeca-1,8Z-dien, Palmitinsäure und Linolensäure.
-Pyrrolizidin-Alkaloide: Tussilagin und Isotussilagin.
(Blaschek, 2016; Brendieck-Worm & Melzig, 2021; EMA, 2012; ESCOP, 2009; Hagers Enzyklopädie, 2014; Hiller & Melzig, 2010; Teuscher et al., 2012)
 
 
Pharmakologie

Wirkung

-Immunmodulierende und wundheilungsfördernde Wirkung, Aktivierung der Makrophagen. Echinacea-Zubereitungen wirken sowohl hemmend als auch stimulierend auf das Immunsystem, steigern die Phagozytose-Rate von Granulozyten und Makrophagen, erhöhem die Zahl von T-Helferzellen und die Produktion von Zytokinen (IL-1, IL-6) und TNF und blockieren entzündliche Botenstoffe (TNF-α-Blocker). Wundheilungsfördernde Wirkungen: Bildung von Wachstumsfaktoren, Fibroblastenaktivierung, Hemmung des Enzyms Hyaluronidase und damit der Ausbreitung von Entzündung im Gewebe (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
-In vivo: immunmodulierende, antimikrobielle, antivirale, entzündungshemmende und antioxidative Wirkung (EMA, 2012).
-In vitro: immunmodulierende Wirkung (EMA, 2012).
-In vitro und in vivo: immunmodulierende Wirkung (Alkamide; Erhöhung der Phagozytoserate und im Carbon-Clearance-Test eine Erhöhung der Eliminationsrate von Kohlepartikeln) (Blaschek, 2016).
-Immunstimulierende Wirkung (Teuscher et al., 2010).
-Immunstimulierende, antimikrobielle, entzündungshemmende, lokal anästhesierende, wundheilende und karminative Wirkung (Wynn & Fougère, 2007).
 
Monographien

Monographien

-Ph. Eur. 10/2020: 10.0/1822
-ESCOP: Monographie vorhanden (2009)
-WHO: Monographie vorhanden (1999)
-HMPC (EMA): Monographie vorhanden (Doc.Ref.: EMA/HMPC/688216/2008 vom 27.3.2012)
-Kommission E: Monographie vorhanden, ATC-Code: L03AL (BAnz. Nr. 162 vom 29.9.1992)
 

Medizinische Anwendungen

Veterinärmedizin

Anwendungen

Siehe unter Echinaceae purpureae radix - Veterinärmedizin.
 
Literatur
-Blaschek W. (2016) Wichtl - Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 222-224
-Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2018) Phytotherapie in der Tiermedizin. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, pp. 315, 316-318 & 414
-ESCOP monographs. The scientific foundation for herbal medicinal products, 2nd edition, supplement (2009) Ed. F.H. Kemper, Thieme Verlag, Stuttgart, pp. 81-86
-European Medicines Agency (EMA) (2012) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Assessment report on Echinacea angustifolia DC., radix, final. EMA/HMPC/688212/2008, 27 March 2012, https://www.ema.europa.eu (1995-2023)
-European Medicines Agency (EMA) (2012) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Community herbal monograph on Echinacea angustifolia DC., radix, final. EMA/HMPC/688216/2008, 27 March 2012, http://www.ema.europa.eu (1995-2023)
-Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2014) Echinaceae angustifolieae radix (Sonnenhutwurzel), Verf.: R. Bauer, R. Liersch; aktualisiert V. Schulz, Hrsg.: Blaschek W., Ebel S., Hilgenfeldt U., Holzgrabe U. & Reichling J., http://www.drugbase.de, Datenstand 22.04.2014
-Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, p. 205
-Kommission E (1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln
-Ph. Eur. 10: Pharmacopoea Europaea (2020), Grundwerk, 10. Ausgabe, pp. 2437-2440
-Pharmavista (2016) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz
-PubChem (2016) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
-Teuscher E., Melzig M.F. & Lindequist U. (2012) Biogene Arzneimittel: Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie. 7. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 134
-WHO monographs on selected medicinal plants - volume 1 (1999) Radix echinaceae. World Health Organization, pp. 125-135
-Wynn S.G. & Fougère B.J. (2007) Veterinary herbal medicine. Mosby Elsevier, St. Louis, Missouri, p. 198, 537-542
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.