mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Arzneidrogen mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Definition

Nach Ph. Eur. 10: Die ganzen oder geschnittenen, getrockneten, sterilen, oberirdischen Teile von Equisetum arvense L.
 
Gehalt: mindestens 0.3% Gesamtflavonoide, berechnet als Isoquercitrosid (C21H20O12; Mr 464.4) und bezogen auf die getrocknete Droge (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Reinheit:
-Fremde Bestandteile: höchstens 5% (Ph. Eur. 10, 2020).
-Equisetum palustre L.: Dünnschichtchromatographie (Ph. Eur. 10, 2020).
-Trocknungsverlust: höchstens 10.0%, mit 1.000 g pulverisierter Droge durch 2 Stunden langes Trocknen im Trockenschrank bei 105°C bestimmt (Ph. Eur. 10, 2020).
-Salzsäureunlösliche Asche: mindestens 3.0% und höchstens 15.0% (Ph. Eur. 10, 2020).
-Asche: mindestens 12.0% und höchstens 27.0% (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Extraktionsverfahren:
-Wasser (Infus, Flüssig- und Trockenextrakt; Blaschek, 2016; EMA, 2016)
-Ethanol 25% (V/V) (Flüssigextrakt; EMA, 2016)
-Ethanol 31.5% (V/V) (Flüssigextrakt; EMA, 2016)
-Ethanol 70% (V/V) (Trockenextrakt; EMA, 2016)
-Ethanol 96% (V/V): Wasser: Süsswein 16.5% (V/V) (16.5:13.5:70) (m/m) (Flüssigextrakt; EMA, 2016)
-Ethanol 96% (V/V): Süsswein 16% (V/V) (9:91) (m/m) (Flüssigextrakt; EMA, 2016)
 
Verfälschungen: kommen häufig vor, meist handelt es sich um andere Equisetum-Arten, von denen besonders Equisetum palustre L. (Sumpf-Schachtelhalm, Duwock) wegen des Gehalts an möglicherweise toxischen Spermidinalkaloiden (Palustrin u.a.) auszuschliessen ist (Blaschek, 2016).
 

Übliche Zubereitungen

Geschnittene und pulverisierte Droge, Infus, Kaltwassermazerat, Dekokt, Flüssig- und Trockenextrakte, Tinktur, Presssaft, Kapseln, Tabletten, Balsam, Crème, Salbe, Bäder und Shampoo (Blaschek, 2016; Brendieck-Worm & Melzig, 2021; EMA, 2016; Pharmavista, 2023; Reichling et al., 2016; Teuscher et al., 2012).
© 2023 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.