- | Organische Säuren: mindestens 14 organische Säuren, u.a. Chinasäure, Äpfelsäure und Zitronensäure. |
- | Phenolsäuren: u.a. Hydroxybenzoesäure und Hydroxyzimtsäure. |
- | Proanthocyanidine: Oligomere und Polymere verschiedener Flavan-3-ol-Oligomere mit primär Epicatechin-Einheiten, in Spuren Catechin und (Epi)Gallocatechine, v.a. als Tetramere (49 %) und Pentamere (37 %). |
- | Anthocyane: Arabinose-, Galaktose- und Glukose-3-O-Glykoside der Aglykone Cyanidin, Peonidin, Malvidin, Pelargonidin, Delphinidin und Petunidin: v.a. Anthocyan-Galactoside, dann Anthocyan-Arabinoside und sehr geringen Mengen Anthocyan-Glucoside. |
- | Flavonole: v.a. Quercetin und Myricetin, auch Kaempferol und ihre 3-O-Glykoside. |
- | Iridoidglykoside: u.a. Monotropein und Coumaroyl (verantwortlich für den Geschmack). |
- | Triterpenoide: Ursolsäure und Derivate. |
- | Vitamine: hoher Gehalt an Vitamin C (Ascorbinsäure, 200 mg/kg frische Beeren). |
- | Zucker: hohes Glukose-Fruktose-Verhältnis, Sorbitol nur in Spuren, lösliche Oligosaccharide wie Xyloglucane und Arabinoxyloglucane. |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.