Definition
Nach Ph. Eur. 10: Die getrockneten Blüten von
Lavandula angustifolia Mill. (
Lavandula officinalis Chaix).
Gehalt:
- | Mindestens 13 ml/kg ätherisches Öl, berechnet auf die wasserfreie Droge (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Gehaltsbestimmung: Ätherisches Öl: Für die Bestimmung werden 20.0 g Droge, ein 1000-ml-Rundkolben, 500 ml Wasser R als Destillationsflüssigkeit und 0.5 ml Xylol R als Vorlage verwendet. Die Destillation erfolgt 2 Stunden lang mit einer Geschwindigkeit von 2 bis 3 ml je Minute (Ph. Eur. 10, 2020). |
Reinheit:
- | Fremde Bestandteile: höchstens 3% Stängelanteile und höchstens 2% sonstige fremde Bestandteile (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Lavandinblüten (Lavandula × intermedia Emeric ex Loisel): Dünnschichtchromatographie (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Andere Arten und Varietäten von Lavendel: Gaschromatographie mit Hilfe des Verfahrens "Normalisierung" (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Grenzwert: Campher: höchstens 1% (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Wasser: höchstens 100 ml/kg, mit 20.0 g Droge bestimmt (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Asche: höchstens 9.0% (Ph. Eur. 10, 2020). |
Lagerung: vor Licht geschützt, dicht verschlossen, nicht in Kunststoffbehältern (ätherisches Öl) (Blaschek, 2016).
Extraktionsverfahren:
- | Wasser (Infus; Blaschek, 2016; Brendieck-Worm & Melzig, 2021; EMA, 2012) |
- | Ethanol 50-60% V/V (Tinktur; EMA, 2012) |
Verfälschungen: Solche kommen vor mit Blüten nahe verwandter Arten, besonders des Lavandins, aus dem das Lavandinöl gewonnen wird (
Lavandula hybrida ein Bastard aus
L. angustifolia Mill. und
L. latifolia Med.). Verfälschung makroskopisch und mikroskopisch kaum feststellbar, wohl aber mittels Gaschromatographie, so auch nach Ph. Eur., wobei das bei der Gehaltsbestimmung der Blüten anfallende ätherische Öl analysiert wird. Dabei würden sich die Blüten anderer Lavandula-Arten durch abweichende Zusammensetzung zu erkennen geben (höherer Campher- und Cineolgehalt bei niedrigerem Linalylacetatgehalt) (Blaschek, 2016).
Übliche Zubereitungen
Zerkleinerte Droge, Pulver, Infus, Tinktur, ätherisches Öl, Spiritus, Kapseln, Crème, Pflegeöl, Salbe, Gel, Spray, Waschgel, Seife, Bäder, Einreibungen und Verdampfungen (Aichberger et al., 2012; Blaschek, 2016; Brendieck-Worm & Melzig, 2021; EMA, 2012; Pharmavista, 2023; Reichling et al., 2016; Teuscher et al., 2012).