- | Spasmolytische, anxiolytische, antikonvulsive, sedierende, analgetische, antiphlogistische, juckreizstillende, antimikrobielle, repellente und insektizide Wirkung (Brendieck-Worm & Melzig, 2021). |
- | Antibakterielle, spasmolytische, antiphlogistische und antikonvulsive Wirkung; eine sedative Wirkung mit Hemmung der motorischen Aktivität, Verkürzung der Einschlafzeit, Verlängerung der Schlafdauer und Verstärkung der Wirkung von Narkotika. Lavendelöl hemmt präsynaptische spannungsabhängige Kalziumkanäle vom P/Q-Typ, reduziert den Kalziumeinstrom und führt zu einem verminderten Ausstoss exzitatorischer Transmitter (Blaschek, 2016). |
- | Lavendelöl: antibakterielle (in vitro; u.a. gegen Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus aureus) und antimykotische Wirkung (in vitro; u.a. gegen Trichophyton rubrum, Trichophyton mentagrophytes). Gasförmig angewendet: zentraldämpfende Wirkung (förderte bei Mäusen die Schlafbereitschaft, verlängerte die Schlafdauer, führte zu einer signifikanten Abnahme der motorischen Aktivität im Lichtschrankenkäfig; u.a. durch Linalool und Linalylacetat) (Reichling et al., 2016). |
- | In vitro: antimikrobielle, spasmolytische, neuroprotektive, schwach östrogene und schwach antiandrogene Wirkung; Lavendelöl: konzentrationsabhängige Hemmung der Histaminfreisetzung aus peritonealen Mastzellen, u.a. signifikante hemmende Wirkung auf die Anti-Dinitrophenyl-IgE-induzierte TNFα-Sekretion aus peritonealen Mastzellen (EMA, 2012). |
- | In vivo: antikonvulsive, sedierende, entzündungshemmende, analgetische, enzyminduzierende und diuretische Wirkungen (EMA, 2012). |
- | Antibaktrielle und antimykotische Wirkung, Verminderung der motorischen Aktivität (Aichberger et al., 2012). |
- | Beruhigende Wirkung (Unruhezustände, Angstzustände, Stress, Einchlafstörungen); Wirkung gegen funktionelle Oberbauchbeschwerden (Reizmagen, Roemheld-Syndrom, Meteorismus, nervöse Darmbeschwerden) (Teuscher et al., 2012). |
- | Karminative, spasmolytische, beruhigende, angst- und schmerzlindernde, antiphlogistische, lokal anästhetische und diuretische Wirkung (Wynn & Fougère, 2007). |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.