mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Arzneidrogen mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Anwendungen

Anerkannte tiermedizinische Anwendung

-An Mäusen konnte gezeigt werden, dass ein Kava-Extrakt (40 mg/kg Körpergewicht, p.o.) das durch Amphetamin induzierte stereotype Verhalten im Vergleich zur Kontrollgruppe reduzierte. Zudem wirkte es anxiolytisch und erhöhte die Bewegungsaktivität der Mäuse (Krum et al., 2021).
 

Traditionelle Anwendung

-Innerlich bei bei nervösen Angst-, Spannungs- und Unruhezuständen wie Angst vor aussergewöhnlichen Ereignissen (Feuerwerk, Gewitter), Trennungsangst, Hyperaktivität aufgrund von Angst, generalisierter Angststörung, Phobien, Angstaggression, agitierte Depression, Unsauberkeit der Katze infolge psychosozialen Stresses, feline interstitielle Zystitis mit schmerzhafter Drangsymptomatik, felines Hyperästhesie-Syndrom, Schwanzjagen, zwanghaftes Lecken und Automutilation; bei gestörtem Tag-Nacht-Rhythmus bzw. gestörtem Schlafverhalten im Zusammenhang mit kognitiver Dysfunktion bei Hund und Katze (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
-Innerlich bei Angst u.a. vor Feuerwerk, Gewitter, Stress und Trennung; Katze: bei interstitieller Zystitis, anderen Krankheiten des unteren Harntraktes sowie bei Unsauberkeit; als Muskelrelaxans (Wynn & Fougère, 2007).
-Äusserlich bei Wunden und Leckgranulomen; bei Muskelschmerzen (Wynn & Fougère, 2007).
 

Dosierung

Innerliche Anwendung
 Wurzelpulver
(Droge/Tag)
Wurzeltrockenextrakt
(Droge/Tag)
Wurzeltinktur
(Droge/Tag)
Pferd1-2 Teelöffel*  
Kleintiere(25-)40-70(-300) mg/kg KGW/Tag, aufgeteilt auf 3-mal täglich2-4 mg/kg KGW, 3-mal täglich2-4 Tropfen/kg KGW, 3-mal täglich;
0.5-1.5 ml/10 kg KGW (60% Ethanol, 1:2-1:3), aufgeteilt auf 3-mal täglich
KGW = Körpergewicht
(Brendieck-Worm & Melzig, 2021; Wynn & Fougère, 2007; Wynn & Marsden, 2005)
 
*) Für Pferde, die unter dem Tying-up-Syndrom leiden, empfiehlt Basko (2004) Kava-Kava als getrocknete Droge in einer Dosierung von 1 Teelöffel 4-mal täglich (Brendieck-Worm & Melzig, 2021; Wynn & Fougère, 2007).
 
-Kava-Kava sollte so niedrig wie möglich dosiert und nur so lange wie nötig verabreicht werden. Die Kombination mit anderen psychotropen Drogen ist möglich. Auf Interaktionen ist zu achten (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
 

Zubereitung

Innerliche Anwendung
-Es wird empfohlen, Fertigprodukte zu nutzen (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
-Ergänzungsfuttermittel: für Hund und Katze sind Ergänzungsfuttermittel mit Kava-Kava im Handel (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
 
Äusserliche Anwendung
-Topisch: 1 Teelöffel Kava-Kava-Pulver kann mit 1 Teelöffel Calendulasalbe gemischt und direkt auf schmerzhafte Wunden und Leckgranulome appliziert werden (Wynn & Fougère, 2007).
 

Hinweise

-Gegenanzeigen: Trächtigkeit, Laktation; Mensch: endogene Depression (Brendieck-Worm & Melzig, 2021; Wynn & Fougère, 2007).
-Die Hepatotoxizität scheint idiokratisch bedingt zu sein; Anwendungsdauer maximal 3 Monate (Wynn & Fougère, 2007).
-Mögliche Wechselwirkungen mit zentral wirksamen Substanzen wie Barbiturate und Psychopharmaka (Brendieck-Worm & Melzig, 2021); mit Alprazolam, Antipsychotika, Barbituraten, Benzodiazepinen, ZNS-Depressiva, Östrogenen sowie Arzneimittel mit hepatotoxischem Potential (Wynn & Fougère, 2007).
 

Toxizität

Akute Toxizität
-Die oralen LD50-Werte eines Aceton-Wasser-Extrakts von Kava (70% Kavalactone) bei Mäusen waren: 1800 mg/kg, bei Ratten: 1600 mg/kg. Die Symptome waren dosisabhängig und äusserten sich mit einer verminderten Motilität, Ataxie, Apathie, Seitelage mit Hyporeflexie, Koma und Tod durch Atemlähmung (EMA, 2017).
 
Chronische Toxizität
-LD Maus und Ratte, oral: 2 g Kava-Kava-Extrakt/kg Körpergewicht über 13 Wochen (Behl et al., 2011; EMA, 2017); siehe auch unter Piper methysticum.
 

Verfügbarkeit

Siehe unter Fertigpräparate und -produkte Schweiz und Deutschland; Fertigprodukte sind in Arzneibuchqualität im Fachhandel erhältlich (Pharmavista, 2022).
 

Gesetzliche Vorschriften, Doping

Rückstandsregelungen

-TAMV: Piper methysticum ist nicht auf der Liste 2/Anhang 2 aufgeführt, d.h. darf bei Nutztieren nicht als Wirkstoff eingesetzt werden.
-European Feed Materials Register (momentan für die Schweiz nicht gültig): Piper methysticum (Wurzel, Pulver) ist in der EU als Einzelfuttermittel registriert unter 008704-EN, 008704-IT (2019-08-02).
 

Doping

Piper methysticum ist eine verbotene Substanz.
Die Dopingrelevanz von Pflanzen ändert sich kontinuierlich. Die aktuellen Daten zum Pferdesport (FEI) sind ersichtlich unter der Liste der verbotenen Substanzen.
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.