mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Arzneidrogen mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Definition

Nach Ph. Eur. 10: Das an der Luft gehärtete Gummiharz, das aus Stamm und Ästen von Commiphora myrrha (Nees) Engl. (Syn. Commiphora molmol (Engl.) Engl. ex Tschirch) und/oder anderen Commiphora-Arten durch Einschneiden der Rinde erhalten wird oder durch spontanes Austreten entsteht.
 
Reinheit:
-Commiphora mukul: Dünnschichtchromatographie (Ph. Eur. 10, 2020).
-Ethanolunlösliche Bestandteile: höchstens 75% (Ph. Eur. 10, 2020).
-Trocknungsverlust: höchstens 15.0%, mit 1.000 g pulverisierter Droge durch 2 Stunden langes Trocknen im Trockenschrank bei 105°C bestimmt (Ph. Eur. 10, 2020).
-Asche: höchstens 7.0% (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Extraktionsverfahren: Ethanol 90% V/V (Tinktur; EMA, 2011; Ph. Eur. 10, 2020).
 
Verfälschungen: Arzneibuch-Qualität ist im Handel schwierig zu beschaffen, oft sind grössere Mengen unlöslicher Bestandteile (z.B. Arabisches Gummi) vorhanden. Die Falsche Myrrhe (= Bdelliumharz) von Commiphora mukul (Hook.) Engler gilt als Verfälschung. Sie kann jedoch dünnschicht-chromatograpgisch (nach Ph.Eur.) von Echter Myrrhe unterschieden werden (Wichtl, 2009).
 

Übliche Zubereitungen

Tinktur, Nasenspray, Ätherisches Öl, Raum-Deo, Zahnpasta, Zahngel, Mundspülung, Fussbalsam und Salbe (EMA, 2011; Pharmavista, 2022; Teuscher et al., 2012; Wichtl, 2009).
© 2023 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.