mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Arzneidrogen mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Leitsubstanzen

Zimtsäure-/Cumarinderivate, Cumarin (0.3-0.9%), Triterpensaponine (Saponine vom Oleanan-Typ), Flavonoide, Phenolsäuren und flüchtige Substanzen.
-Zimtsäure-/Cumarinderivate: v.a. Melilotosid (cis-o-Cumarsäure-β-glucosid, 0.4-6%); Cumarin aus cis- und trans-o-Hydroxyzimtsäureglucosiden bei der Trocknung; cis-o-Hydroxyzimtsäureglucoside wird durch β-Glucosidase zu freier Cumarinsäure hydrolysiert; Cumarinsäure wird spontan zu freiem Cumarin laktonisiert; weitere Zimtsäurederivate wie 3,4-Dihydrocumarin (Melilotin), Scopoletin, Umbelliferon, die Säuren Dihydro-o-coumarinsäure (Melilotinsäure, 0.17%), Kaffeesäure (0.085%), Ferulasäure (0.44%), o-Cumarinsäure (0.03%), p-Cumarinsäure (0.04%), kleine Mengen anderer Säuren, u.a. Salicylsäure.
-Triterpensaponine: Soyasapogenin I, Astragalosid VIII, Vistariasaponin D, Melilotus-Saponin, Azukisaponin V Carboxylat, mit den Sapogenolen Soyasapogenol B, E und Melilotigenin.
-Flavonoide: Kaempferol- und Quercetin-Glycoside wie Robinin (Kaempferol-3-O-gal-rham-7-O-rham) und sein Quercetin-Glycosid Clovin und Kaempferol-3-O-glucorhamnoside.
(Brendieck-Worm & Melzig, 2021; EMA, 2017; ESCOP, 2003; Hänsel & Sticher, 2010; Hiller & Melzig, 2010; Teuscher et al., 2012; WHO, 1999; Wichtl, 2009)
 

 
Dicumarol (Vitamin-K-Antagonist) und das antimykotische Isoflavonoid Medicarpin können in Steinklee durch Pilzbefall und Verderb gebildet werden (EMA, 2017).
© 2023 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.