mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Arzneidrogen mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Aussehen

Nach Ph. Eur. 10:
-Die Blätter beider Arten sind auf der Oberseite dunkelgrün, auf der Unterseite heller grünlich grau. Sie besitzen eine charakteristische, dichte Netzaderung. Die Blattadern sind hellbraun oder fast weiss.
-Die Blätter von Betula pendula sind kahl und beidseitig dicht drüsig gepunkret, 3-7 cm lang und 2-5 cm breit. Der Blattstiel ist lang, die doppelt gezähnte Blattspleite dreieckig oder rautenförmig und am Blattgrund breit keilförmig oder gestutzt. Die Seitenwinkel sind wenig oder gar nicht gerundet, die Blattspitze ist lang und lang zugespitzt (Ph. Eur. 10, 2020).
-Die Blätter von Betula pubescens zeigen wenige Drüsenhaare und sind beidseitig schwach flaumig behaart. Die Blattunterseite zeigt kleine, gelblich graue Haarbüschel in den Aderwinkeln. Die Blätter sind etwas kleiner, oval oder rautenförmig und rundlicher. Auch sind sie rauer und regelmässiger gezähnt. Die Blattspitze ist eher spitz als lang zugespitzt (Ph. Eur. 10, 2020).
-Das Pulver ist grünlich grau (Ph. Eur. 10, 2020).
 

Geruch

Schwach aromatisch (Hänsel & Sticher, 2010; Wichtl, 2009); eigenartig, schwach aromatisch (Reichling et al., 2016).
 

Geschmack

Schwach bitter (Hänsel & Sticher, 2010); etwas bitter (Reichling et al., 2016; Wichtl, 2009).
© 2023 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.