mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Arzneidrogen mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Anwendungen

Ethnoveterinärmedizinische Studien

-Gemäss drei Übersichtsarbeiten zu ethnoveterinärmedizinischen Studien Europas wird Euphrasia officinalis L. eingesetzt, u.a. äusserlich auf der veränderten Haut (Mayer et al., 2014; Schmid et al., 2012; Stucki et al., 2019).
-Bäuerinnen und Bauern der Deutschschweiz und des Tessins verwenden Euphrasia rostkoviana-Kräuter-Infus, -Öl und -Salbe bei Rindern, Ziegen, Schafen, Hunden, Katzen und Kaninchen als Hausmittel für das Auge (conjunctival) (Bischoff et al., 2016; Disler et al., 2014; Mayer et al., 2017; Schmid et al., 2012; Stucki et al., 2019).
 

Traditionelle Anwendung

-Innerlich bei Augenerkrankungen, Husten, Schnupfen, Magenerkrankungen und Hauterkrankungen (Brendieck-Worm & Melzig, 2018).
-Äusserlich bei entzündlichen Augenerkrankungen und Hauterkrankungen (Brendieck-Worm & Melzig, 2018).
-Äusserlich bei Bindehaut-, Lidentzündungen und Augenkatarrhen bei Rind, Pferd, Ziege, Schaf, Schwein, Hund und Katze in aller Altersstufen (Klarer et al., 2013).
 

Dosierung

Innerliche Anwendung
 Augentrostkraut, getrocknet/TagAugentrostdekokt
Hund25-200 mg/kg KGW, auf 2-3 Gaben verteilt50-100 ml/10kg KGW, auf 2-3 Gaben verteilt
Katzenicht geeignetnicht geeignet
KGW = Körpergewicht
(Brendieck-Worm & Melzig, 2018; Wynn & Fougère, 2007)
 
Äusserliche Anwendung
 Schweizerische ethnoveterinärmedizinische Dosierung:
Euphrasia rostkoviana-Kraut
(in g getrocknete Droge/100 g Fertigprodukt:
Median (Quartile))
Rind, Ziege, Schaf,
Hund, Katze, Kaninchen
0.6 (0.3-1)
(Bischoff et al., 2016; Disler et al., 2014; Mayer et al., 2017; Schmid et al., 2012; Stucki et al., 2019)
 

Zubereitung

Innerliche und äusserliche Anwendung
-Nur frisch zubereitete und filtrierte Infusa einsetzen (Brendieck-Worm & Melzig, 2018).
-Dekokt: 5-30 g getrocknetes Augentrostkraut mit 200 ml kaltem Wasser ansetzen, zum Sieden erhitzen, 2 Minuten ziehen lassen und dann abseihen und filtrieren; unverdünnt für Spülungen und Kompressen bei Konjunktivitis und Blepharitis; bei Hornhautverletzungen mit Gefahr des Ulcus corneae schmerzlindernd und heilungsfördernd; die gleichzeitige innere Einnahme des Infuses wird empfohlen (Brendieck-Worm & Melzig, 2018).
-Infus: 3-4 Pflanzen, frisches oder getrocknetes Augentrostkraut (Wiesen-Augentrost) mit 1 Tasse heissem Wasser überbrühen, etwa 10 Minuten ziehen lassen, nicht abseihen; bei Augenentzündung kurz nach der Geburt, 2-mal täglich, nicht dasselbe Tuch für verschiedene Tiere gebrauchen, bei Schafen (Jungtiere) (Klarer et al., 2013).
-Infus: frisches oder getrocknetes, blühendes Augentrostkraut mit Wasser 1-2 Minuten aufkochen und abseihen; bei Augenentzündung 1-mal täglich mit lauwarmem Infus auswaschen und getränkten Wattebausch 5 Minuten auflegen, bei Schafen und Ziegen jeden Alters (Klarer et al., 2013).
 
Kombinationen
-Kombinationen von Augentrostdekokt und Fenchelinfus im Verhältnis 2:1, getrennt hergestellen und vor der Anwendung mischen (Brendieck-Worm & Melzig, 2018).
-Augentrostdekokt und Schwarztee im Wechsel, z.B. morgens Augentrost, abends Schwarztee (Gerbstoffdroge); v.a. bei Blepharokonjunktivitis mit starker Schwellung (Brendieck-Worm et al., 2015; Brendieck-Worm & Melzig, 2018; Klarer et al., 2013).
-Mischungen von Augentrostdekokt mit Walnussblätterdekokt, Kamilleninfus oder/und Fenchelinfus; bei rezidivierenden Konjunktivitiden und Blepharitiden als Spülung und Kompressen (Brendieck-Worm & Melzig, 2018).
-Augentrost, Rosenwasser, Hamamelis, Ringelblume und Kamille; zur Reinigung des äusseren Auges (Brendieck-Worm & Melzig, 2018).
 

Hinweise

-Gegenanzeigen: Augentrost bei trockenem Auge (Keratokonjunktivitis sicca) nicht längerfristig einsetzen, da es zur Verschlechterung der Sicca-Problematik kommen kann (Brendieck-Worm & Melzig, 2018).
 

Toxizität

Siehe unter Euphrasia rostkoviana
 

Verfügbarkeit

Siehe unter Fertigpräparate und -produkte Schweiz und Deutschland; die getrocknete und geschnittene Droge sowie Extrakte sind in Arzneibuchqualität im Fachhandel erhältlich (Pharmavista, 2019).
 

Gesetzliche Vorschriften, Doping

Rückstandsregelungen

-TAMV: Euphrasia officinalis = Euphrasia rostkoviana, ganze Pflanze, ist auf der Liste 2/Anhang 2 aufgeführt, darf bei Nutztieren als homöopathisches Einzelmittel in allen Potenzierungen inkl. Urtinktur eingesetzt werden und erfordert keinen Rückstandshöchstgehalt.
-European Feed Materials Register (momentan für die Schweiz nicht gültig): keine Einträge (28.11.2019).
 

Doping

Euphrasia sp. sind keine dopingverdächtige Substanz.
Die Dopingrelevanz von Pflanzen ändert sich kontinuierlich. Die aktuellen Daten zum Pferdesport (FEI) sind ersichtlich unter der Liste der verbotenen Substanzen.
© 2023 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.