- | Naphthodianthrone: v.a. Hypericin und Pseudohypericin, mit höchstem Gehalt in den Blüten und Knospen, deren Biosynthesevorstufen Protohypericin und Protopseudohypericin (Transformation in Hypericin und Pseudohypericin durch Licht) und kleine Mengen an Cyclopseudohypericin. |
- | Phloroglucine: v.a. Hyperforin (2-4.5%) und Adhyperforin (0.2-1.8%) und, bedingt durch die limitierte Stabilität, deren oxidierten Derivate. |
- | Flavonoide: v.a. Quercetinglykoside (2-4%) wie Hyperosid, Quercitrin, Isoquercitrin und Rutin, kleine Mengen an freiem Quercetin, Biflavonoide wie I3,II8-Biapigenin (0.1-0.5%) und I3',II8-Biapigenin (Aventoflavon, 0.01-0.05%), ausschliesslich in den Blüten. |
- | Phenylpropanoide: Chlorogensäure und Chinasäurederivate. |
- | Oligomere Proanthocyanidine und Catechingerbstoffe: Procyanidine A2, B1, B2, B3, B5, B7 und C1, Catechin und Epichatechin Monomere. |
- | Xanthone: u.a. 1,3,6,7-Tetrahydroxyxanthon (Norathyriol, 0.0004% in Blättern und Stängeln). |
- | Ätherisches Öl: v.a. mit höheren n-Alkanen und Monoterpenen. |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.