mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Arzneidrogen mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon
Deutsch    Myrtilli fructus recens; Fructus myrtilli
Deutsch    Frische Heidelbeeren
Franzoesisch    Fruits frais de myrtille
Italienisch    Frutti freschi di mirtillo nero
Englisch    Fresh bilberry fruits
 

Verwendete Pflanzen (Botanik)

Vaccinium myrtillus L.
 
Verwendete Pflanzenteile

Definition

Nach Ph. Eur. 10: Die frischen oder gefrorenen, reifen Früchte von Vaccinium myrtillus L.
 
Gehalt: mindestens 0.30% Anthocyane, berechnet als Cyanidin-3-O-glucosid-chlorid (Chrysanthemin, C21H21ClO11; Mr 484.8) und bezogen auf die getrocknete Droge (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Reinheit:
-Fremde Bestandteile: höchstens 2%; Früchte von Sambucus nigra dürfen nicht vorhanden sein. Eine Verfälschung mit Sambucus nigra L. wird angezeigt durch das Vorhandensein glänzender, violett-schwarzer, eiförmiger Beeren ohne die vom Kelch stammende, ringförmige Falte, die nicht mehr als 4 Samen enthalten (Ph. Eur. 10, 2020).
-Trocknungsverlust: 80-90%, mit 5.000 g frisch zerstossener Droge durch Trocknen im Trockenschrank bei 105°C bestimmt (Ph. Eur. 10, 2020).
-Asche: höchstens 0.6% (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Lagerung: Wenn die Droge gefroren ist, bei -18°C oder darunter (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Extraktionsverfahren:
-Ethanol (Frisch-Trocken-Extrakt; Teuscher et al., 2012)
-Methanol 70% V/V (Trockenextrakt mit 36% Anthocyanosiden, das 25% Anthocyanidinen entspricht; EMA, 2015)
 
Verfälschungen: selten mit Früchten von Vaccinium uliginosum (Rauschbeere) (Hänsel & Sticher, 2010; Wichtl, 2009).
 

Übliche Zubereitungen

Frisch gepresster Saft, Frisch-Trocken-Extrakt (EMA, 2015; Pharmavista, 2017; Ph. Eur. 8, 2014; Teuscher et al., 2012).
 

Pharmakognosie

Organoleptische Angaben

Aussehen

Nach Ph. Eur. 10:
-Die frische Frucht ist eine schwarzblaue, weisslich bereifte, kugelige Beere mit einem Durchmesser von etwa 5 mm. Die Basis zeigt eine Narbe oder, selten, ein Bruchstück eines Stiels. Das obere Ende ist leicht eingesenkt und wird von den Resten des Griffels und dem beständigen Kelch überragt, der eine ringförmige Falte bildet. Das violette, fleischige Mesokarp umschliesst 4-5 Fächer, die zahlreiche (mehr als 10) kleine, braune, eiförmige Samen enthalten.
-Die zerstossene frische Frucht ist violettrot (Ph. Eur. 10, 2020).
 

Geruch

Geruchlos (Hänsel & Sticher, 2010).
 

Geschmack

Säuerlich-süss, schwach zusammenziehend (Hänsel & Sticher, 2010).
 
Inhaltsstoffe

Leitsubstanzen

Gerbstoffe und Gerbstoffvorstufen (5-12 %), Proanthocyanidine, Procyanidine, Anthocyanoside (0.5%), Flavonoide (0.014%), Iridoide, Tannine, Triterpene, organische Säuren und Vitamine.
-Gerbstoffvorstufen: v.a. Catechingerbstoffe, weiterhin Catechin und Epicatechin, Konzentration während der Reife abnehmend.
-Proanthocyanidine: Catechin-Epicatechin-Dimer B-1 und Epicatechin-Dimer B-2 als Hauptkomponenten, Konzentration zunächst ansteigend, dann abfallend.
-Anthocyanoside: Glykoside Delphinidin-3-arabinosid, Delphinidin-3- galactosid und Delphinidin-3-glucosid (Myrtillin) als Hauptkomponenten (dominieren in den Früchten aus südlichen Regionen), daneben Cyanidinglykosid (Chrysanthemin, dominiert in den Früchten aus nördlichen Region), Malvidin-, Paeonidin- und Petunidinglykoside, Konzentration während der Fruchtreife stark ansteigend.
-Flavonoide: Flavonolglykoside: Quercetinglykoside Hyperosid, Isoquercitrin und Quercitrin, Kaempferolglykosid Astragalin, Konzentration während der Fruchtreife bis Juni ansteigend, danach abfallend.
-Iridoide: Asperulosid und Monotropein, nur in den unreifen Früchten.
-Triterpene: Oleanolsäure und Ursolsäure (0.25%).
-Tannine: Pyrogallol.
-Organische Säuren: Chlorogensäure, daneben Ferula- und Syringasäure mit konstantem Gehalt, Kaffeesäure mit zunächst steigendem, dann abfallendem Gehalt, p-Cumarsäure, nur in den unreifen Früchten.
-Vitamine: C, B1 (0.02-0.03 mg/100 g), B2 (0.03-0.04 mg/100 g), Pantothensäure (0.08-0.16 mg/100 g) und Nicotinamid (0.3-0.65 mg/100 g), in frischen Früchten.
(Aichberger et al., 2012; Brendieck-Worm et al., 2015; EMA, 2015; Hagers Enzyklopädie, 2014; Hänsel & Sticher, 2010; Hiller & Melzig, 2010; Reichling et al., 2016; Teuscher et al., 2012; Wichtl, 2009)
 
 
Pharmakologie

Wirkung

-Gastrointestinaltrakt: mit Antibiotika synergistische Wirkung (in vitro), Wirkung gegen Protozoen (in vitro) und entzündungshemmende Wirkung (in vivo) (Ayrle et al., 2016).
-Respirationstrakt: antivirale Wirkung (in vitro) (Ayrle et al., 2016).
-Immunstimulierende Wirkung (in vivo) und entzündungshemmende Wirkung (in vitro und in vivo) (Ayrle et al., 2016).
-Entzündungshemmende, antidiarrhoische, wundheilende, gefässschützende und antimikrobielle Wirkung (in vivo) (Hiller & Melzig, 2010; Reichling et al., 2016).
 
Monographien

Monographien

-Ph. Eur. 10/2020: 10.0/1602
-ESCOP: keine Monographie vorhanden (23.3.2017)
-WHO: keine Monographie vorhanden (23.3.2017)
-HMPC (EMA): Monographie vorhanden (Doc.Ref.: EMA/HMPC/375808/2014 vom 29.9.2015)
-Kommission E: keine Monographie vorhanden (23.3.2017)
 

Medizinische Anwendungen

Veterinärmedizin

Anwendungen

-Frische Heidelbeeren wirken abführend, deshalb sollten getrocknete Heidelbeeren (Myrtilli fructus siccus) angewendet werden (Aichberger et al., 2012; Brendieck-Worm et al., 2015).
 
Literatur
-Aichberger L., Graftschafter M., Fritsch F., Gansinger D., Hagmüller W., Hahn-Ramssl I., Hozzank A., Kolar V. & Stöger E. (2012) Kräuter für Nutztiere und Heimtiere. 2. Auflage. Eigenverlag Wien, pp. 54-55
-Ayrle H., Mevissen M., Kaske M., Nathues H., Gruetzner N., Melzig M. & Walkenhorst M. (2016) Medicinal plants - prophylactic and therapeutic options for gastrointestinal and respiratory diseases in calves and piglets? A systematic review. BMC Vet Res. 12(1), 89-120
-Bischoff T., Vogl C.R., Ivemeyer S., Klarer F., Meier B., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2016) Plant and natural product based homemade remedies manufactured and used by farmers of six central Swiss cantons to treat livestock. Livestock Science 189, 110-125
-Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2018) Phytotherapie in der Tiermedizin. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, pp. 88-89, 92, 124, 300 & 303
-Brendieck-Worm C., Klarer F. & Stöger E. (2015) Heilende Kräuter für Tiere: Pflanzliche Hausmittel für Heim- und Nutztiere. Haupt Verlag, Bern, pp. 46-59, 65, 109 & 224
-Disler M., Ivemeyer S., Hamburger M., Vogl C.R., Tesic A., Klarer F., Meier B. & Walkenhorst M. (2014) Ethnoveterinary herbal remedies used by farmers in four north-eastern Swiss cantons (St. Gallen, Thurgau, Appenzell Innerrhoden and Appenzell Ausserrhoden). J Ethnobiol Ethnomed. 10, 32-54
-European Medicines Agency (EMA) (2015) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Assessment report on Vaccinium myrtillus L., fructus recens and Vaccinium myrtillus L., fructus siccus, final. EMA/HMPC/555161/2013, 29 September 2015, http://www.ema.europa.eu (1995-2017)
-European Medicines Agency (EMA) (2015) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): European Union herbal Monograph on Vaccinium myrtillus L., fructus recens, final. EMA/HMPC/375808/2014, 29 September 2015, http://www.ema.europa.eu (1995-2017)
-Hänsel R. & Sticher O. (2010) Pharmakognosie - Phytopharmazie. 9. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 1111-1112, 1115, 1175-1176
-Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2014) Myrtilli fructus (Heidelbeeren), Verf.: S. Moeck, http://www.drugbase.de, Datenstand 22.04.2014
-Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, p. 612
-Kommission E (1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln
-Ph. Eur. 10: Pharmacopoea Europaea (2020), Grundwerk, 10. Ausgabe, pp. 2211-2212
-Pharmavista (2017) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz
-PubChem (2017) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
-Reichling J., Frater-Schröder M., Saller R., Fitzi-Rathgen J. & Gachnian-Mirtscheva R. (2016) Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis. 3. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 88-89
-Stucki K., Dal Cero M., Vogl C.R., Ivemeyer S., Meier B., Maeschli A., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2019) Ethnoveterinary contemporary knowledge of farmers in pre-alpine and alpine regions of the Swiss cantons of Bern and Lucerne compared to ancient and recent literature - Is there a tradition? J Ethnopharmacol. 234, 225-244
-Teuscher E., Melzig M.F. & Lindequist U. (2012) Biogene Arzneimittel: Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie. 7. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 320 & 353
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.