mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Arzneidrogen mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Definition

Nach Ph. Eur. 10: Die ganzen, von den getrockneten Stängeln abgestreiften Blätter und Blüten von Thymus vulgaris L., Thymus zygis L. oder einer Mischung beider Arten.
 
Gehalt:
-Ätherisches Öl: mindestens 12 ml/kg (wasserfreie Droge) (Ph. Eur. 10, 2020).
-Gesamtgehalt an Thymol und Carvacrol (beide C10H14O; Mr 150.2): mindestens 40% des ätherischen Öls (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Reinheit:
-Fremde Bestandteile: höchstens 10% Stängelanteile und höchstens 2% sonstige fremde Bestandteile. Der Durchmesser der Stängel darf höchstens 1 mm und ihre Länge höchstens 15 mm betragen (Ph. Eur. 10, 2020).
-Thymus serpyllum L.: Blätter, die am Grund lange Haare tragen, sonst aber schwach behaart sind, zeigen eine Verfälschung mit (Thymus serpyllum L.) an.
-Wasser: höchstens 100 ml/kg, mit 20.0 g pulverisierter Droge bestimmt (Ph. Eur. 10, 2020).
-Asche: höchstens 15.0% (Ph. Eur. 10, 2020).
-Salzsäureunlösliche Asche: höchstens 3.0% (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Extraktionsverfahren:
-Heisswasser (Infus, Dampfinhalation; Aichberger et al., 2012; Brendieck-Worm et al., 2015; EMA, 2016; Reichling et al., 2016; Wichtl, 2009)
-Wasser (Flüssigextrakt aus einer Mischung von Thymian-Kraut und Primel-Wurzel; EMA, 2016)
-Ammoniakwasser 10% m/m: Glycerin 85% m/m: Ethanol 90% V/V: Wasser (1:20:70:109) (Flüssigextrakt; EMA, 2016)
-Ethanol 20% V/V (Flüssigextrakt; EMA, 2016)
-Ethanol 70% V/V (Trockenextrakt; EMA, 2016)
-Methanol 25% V/V (Spissumextrakt, Trockenextrakt; EMA, 2016)
 
Verfälschungen: selten Verwechslungen mit Thymus serpyllum L.s.l. (Quendel) (Hagers Enzyklopädie, 2014; Wichtl, 2009).
 

Übliche Zubereitungen

Getrocknete Droge als Infus, Pulver, Flüssig- und Trockenextrakte, Säfte, Sirup, Dragées, Kapseln, Lutschtabletten, Pastillen, Zäpfchen, seltener Pressäfte und Spissumextrakte (EMA, 2016; Pharmavista, 2017; Teuscher et al., 2012; Wichtl, 2009).
 
© 2023 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.