mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Arzneidrogen mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon
Deutsch    Liquiritiae radix; Radix glycyrrhizae
Deutsch    Süssholzwurzel; Lakritzenwurzel
Franzoesisch    Racine de réglisse; Racine douce
Italienisch    Radice di liquirizia
Englisch    Licorice root; Liquorice root; Sweet root
 

Verwendete Pflanzen (Botanik)

Glycyrrhiza glabra L.
 
Verwendete Pflanzenteile

Definition

Nach Ph. Eur. 10: Die getrockneten, ungeschälten oder geschälten, ganzen oder geschnittenen Wurzeln und Ausläufer von Glycyrrhiza glabra L. und/oder Glycyrrhiza inflata Batalin und/oder Glycyrrhiza uralensis Fisch.
 
Gehalt:
-Mindestens 4.0 % 18β-Glycyrrhizinsäure (C42H62O16; Mr 823), bezogen auf die getrocknete Droge (Ph. Eur. 10, 2020).
-Gehaltsbestimmung: Flüssigchromatographie (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Reinheit:
-Trocknungsverlust: höchstens 10.0%, mit 1.000 g pulverisierter Droge durch 2 Stunden langes Trocknen im Trockenschrank bei 105° C bestimmt (Ph. Eur. 10, 2020).
-Asche: höchstens 10.0% für die ungeschälten und höchstens 6.0% für die geschälte Droge (Ph. Eur. 10, 2020).
-Salzsäureunlösliche Asche: höchstens 2.0% für die ungeschälte und höchstens 0.5% für die geschälte Droge (Ph. Eur. 10, 2020).
-Ochratoxin A: höchstens 20 μg/kg Droge (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Extraktionsverfahren: Wasser (Extrakt, Trockenextrakt, Infus, Dekokt; EMA, 2012 & 2013; Reichling et al., 2016).
 
Verfälschungen: kommen in der Praxis nicht vor (Wichtl, 2009).
 

Übliche Zubereitungen

Präparate in Form von Trocken- und Flüssigextrakten, Pulvern, Saft und als klein geschnittene Droge (EMA, 2012; Pharmavista, 2016; Reichling et al., 2016; Wichtl, 2009).
 
 

Pharmakognosie

Organoleptische Angaben

Aussehen

Nach Ph. Eur. 10:
-Die Wurzel ist wenig verzweigt. Ihre bräunlich graue oder braune, längs gestreifte Rinde trägt Narben von Nebenwurzeln. Die zylindrischen Ausläufer haben einen Durchmesser von 1-2 cm. Sie zeigen die gleichen äusseren Merkmale wie die Wurzel, tragen aber gelegentlich kleine Knospen. Der Bruch von Wurzel und Ausläufern ist körnig und faserig. Die Korkschicht ist dünn, der Bereich des sekundären Phloems dick, hellgelb und radial gestreift. Der gelbe Holzkörper ist kompakt und von radialer Struktur. Die Ausläufer besitzen ein zentrales Mark, das in der Wurzel fehlt. Der geschälten Wurzel fehlt der äussere Teil der Rinde.
-Das Pulver ist hellgelb oder blass grau (Ph. Eur. 10, 2020).
 

Geruch

Schwach, aber charakteristisch mit einer schwer zu beschreibenden Geruchsnote (Hänsel & Sticher, 2010); schwach wahrnehmbar (Reichling et al., 2016); schwach, aber charakteristisch (Wichtl, 2009).
 

Geschmack

Auffallend süss, mit leicht bitterem Nebengeschmack, oft auch etwas kratzend (Hänsel & Sticher, 2010); sehr süss, leicht aromatisch (Reichling et al., 2016; Wichtl, 2009).
 
Inhaltsstoffe

Leitsubstanzen

Triterpensaponine (4-20%), Flavonoide (1-2%), Cumarine, in geringen Mengen Dihydrostilbene, Fettsäuren, Phenole, Glukose, Sukrose, Stärke, Polysaccharide und Sterole.
-Triterpensaponine: v.a. Glycyrrhizin (= Glycyrrhizinsäure), besonders Kalium- und Calciumsalze der Glycyrrhizinsäure mit Glycyrrhetinsäure als Aglykon, dann Liquiriticsäure, Glycyrretol, Glabrolid, Isoglaborlid und Liquoricsäure. Glycyrrhizin ist 50 mal süsser als Zucker.
-Flavonoide: u.a. Liquiritin, Liquiritigenin, Rhamnoliquiritin, Neoliquiritin, Chalkon-Isoliquiritin, Glabrolid und Licoflavonol.
-Cumarine: u.a. Liqcumarin, Glabrocumaron A und B, Herniarin, Umbelliferon und Glycyrin.
(EMA, 2013; ESCOP, 2003; Hänsel & Sticher, 2010; Hagers Enzyklopädie, 2014; Hiller & Melzig, 2010; Reichling et al., 2016; Teuscher et al., 2012)
 
 
Pharmakologie

Wirkung

-Gastrointestinaltrakt: antbakterielle und spasmolytische Wirkung (in vitro und in vivo), antivirale und antiinflammatorische Wirkung (in vitro) (Ayrle et al., 2016; Reichling et al., 2016). Glycyrrhyzin beschleunigt die Abheilung von von Magengeschwüren und und erhöht lokal die Prostaglandinkonzentration in der Magenschleimhaut sowie die Schleimsekretion (Reichling et al., 2016).
-Respirationstrakt: antivirale Wirkung (in vitro), spasmolytische und antitussive Wirkung (in vivo) (Ayrle et al., 2016); sekretolytische Wirkung (Hänsel & Sticher, 2010; Reichling et al., 2016).
-Immunstimulierende und entzündungshemmende Wirkung (in vitro und in vivo), analgetische Wirkung (in vivo) (Ayrle et al., 2016; Hänsel & Sticher, 2010; Reichling et al., 2016).
 
Monographien

Monographien

-Ph. Eur. 10/2020: 10.0/0277
-ESCOP: Monographie vorhanden (2003)
-WHO: Monographie vorhanden (1999 & 2010)
-HMPC (EMA): Monographie vorhanden (Doc.Ref.: EMEA/HMPC/571119/2010 vom 12.7.2011)
-Kommission E: keine Monographie vorhanden (29.9.2016)
 

Medizinische Anwendungen

Veterinärmedizin

Anwendungen

Ethnoveterinärmedizinische Studien

Gemäss einer Übersichtsarbeit zu ethnoveterinärmedizinischen Studien Europas wird Glycyrrhiza glabra bei Magen-Darm- und Respirations-Problemen sowie als Antiparasitikum und Repellent eingesetzt (Mayer et al., 2014).
 

Traditionelle Anwendung

-Innerlich bei Entzündungen der Bronchien (EMA, 2013; Reichling et al., 2016).
-Innerlich bei Magen-Darm-Störungen, Gastritis und Obstipation (EMA, 2013; Reichling et al., 2016).
 

Dosierung

Innerliche Anwendung
 Süssholzwurzel-Pulver/Tag (in g Droge/Tag) bei BronchitisSüssholzwurzel-Pulver/Tag (in g Droge/Tag) bei Gastritis
Rind15-8025-100
Pferd10-6010-60
Schaf5-125-15
Lamm0.2-1.20.2-1.2
Schwein5-105-10
Ferkel0.1-1.00.1-1.0
Hund0.1-2.00.1-2.0
Katze0.05-1.00.05-1.0
Huhn0.1-1.00.1-1.0
(Reichling et al., 2016)
 

Zubereitung

Innerliche Anwendung
-Bei Bronchitis: klein geschnittene Droge und Drogenpulver für Infusa (1:10), Dekokte (1:10), flüssige und feste Formen, Trockenextrakte (Reichling et al., 2016).
-Bei Gastritis: klein geschnittene Droge und Drogenpulver für Infusa (1:20) und Dekokte (Reichling et al., 2016).
 

Hinweise

-Nicht anwenden bei Patienten mit Hypokaliämie, hohem Blutdruck, Nieren- oder Herzerkrankungen (EMA, 2013).
-Mögliche Wechselwirkungen mit Medikamenten, die durch CYP1A2, CYP2B und CYP3A4 metabolisiert werden, Amilorid, Amphotericin B, Antihypertensiva, Antikoagulanzien, Aspirin, Cimetidin, Corticosteroide, Cyclophosphamid, Diuretika, Herzglykoside, orale Kontrazeptiva, Östrogenersatz-Therapie, nichtsteroidale Antiphlogistika, Insulin, orale Hypoglykämika, MAO-Hemmer, Spironolacton, Laxativa und Sympathomimetika (Wynn & Fougère, 2007).
 

Toxizität

-Die Gabe von Glycyrrhizin hatte bei Ratten, Mäusen, Hamstern und Kaninchen keinen teratogenen Effekt. Die wiederholte Gabe Glycyrrhizin an trächtige Ratten förderte nur in sehr hohe Dosen (100 und 250 mg/kg) die Embryotoxizität (EMA, 2013).
 

Verfügbarkeit

Siehe unter Fertigpräparate und -produkte Schweiz und Deutschland; die getrocknete, ganze, geschnittene und pulverisierte Droge sowie Extrakte sind in Arzneibuchqualität im Fachhandel erhältlich (Pharmavista, 2018).
 

Gesetzliche Vorschriften, Doping

Rückstandsregelungen

-TAMV: Die Süssholzwurzel ist nicht auf der Liste 2/Anhang 2 aufgeführt und darf deshalb bei den Nutztieren nicht als Wirkstoff eingesetzt werden.
-FMBV (Nr. 68/2013): Die Verfütterung von Süssholz (Wurzeln von Glycyrrhiza L.) an lebensmittelliefernde Tiere ist laut der Futtermittelbuch-Verordnung, Anhang 1.418, erlaubt.
-European Feed Materials Register (momentan für die Schweiz nicht gültig): Süssholz-Wurzel (getrocknet, geschnitten, pulverisiert, Konzentrat, Saft) ist in der EU als Einzelfuttermittel registriert unter 009191-EN (2021-09-29); 008205-EN, 008205-IT (2019-03-07); 006498-DE, 006498-EN (2016-10-06); 003384-DE, 003384-EN (2013-01-14); 001206-DE, 001206-EN (2011-01-24).
 

Doping

Die Süssholz-Wurzel ist keine dopingverdächtige Substanz.
Die Dopingrelevanz von Pflanzen ändert sich kontinuierlich. Die aktuellen Daten zum Pferdesport (FEI) sind ersichtlich unter der Liste der verbotenen Substanzen.
 
Humanmedizin

Hinweise

-Nicht anwenden bei Patienten mit Hypokaliämie, hohem Blutdruck, Nieren- oder Herzerkrankungen (EMA, 2011).
-Nicht anwenden bei Patienten, die Thiaziddiuretika, Herzglykoside, Corticosteroide, stimulierende Laxantien oder Medikamente einnehmen, welche eine Elektrolytstörung verstärken (EMA, 2011).
 
Literatur
-Ayrle H., Mevissen M., Kaske M., Nathues H., Gruetzner N., Melzig M. & Walkenhorst M. (2016) Medicinal plants - prophylactic and therapeutic options for gastrointestinal and respiratory diseases in calves and piglets? A systematic review. BMC Vet Res. 12(1), 89-120
-Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2018) Phytotherapie in der Tiermedizin. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, pp. 88, 114, 200, 220, 300 & 309
-ESCOP monographs. The scientific foundation for herbal medicinal products, 2nd edition, completely revised and expanded (2003) Ed. F.H. Kemper, Thieme Verlag, Stuttgart, pp. 297-305
-European Medicines Agency (EMA) (2013) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Assessment report on Glycyrrhiza glabra L. and/or Glycyrrhiza inflata Bat. and/or Glycyrrhiza uralensis Fisch, radix, final. Doc. Ref.: EMEA/HMPC/571122/2010 Corr.1, 12 March 2013, http://www.ema.europa.eu (1995-2017)
-European Medicines Agency (EMA) (2012) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Community herbal monograph on Glycyrrhiza glabra L. and/or Glycyrrhiza inflata Bat. and/or Glycyrrhiza uralensis Fisch, radix, final. EMA/HMPC/571119/2010, 22 May 2012, http://www.ema.europa.eu (1995-2016)
-Hänsel R. & Sticher O. (2010) Pharmakognosie - Phytopharmazie. 9. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 877-883
-Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2014) Liquiritiae radix (Süßholzwurzel), Verf.: T. Schöpke, http://www.drugbase.de, Datenstand 17.11.2014
-Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp. 273-274
-Kommission E (1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln
-Mayer M., Vogl C.R., Amorena M., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2014) Treatment of organic livestock with medicinal plants: A systematic review of European ethnoveterinary research. Forsch Komplementmed. 21(6), 375-386
-Ph. Eur. 10: Pharmacopoea Europaea (2020), Grundwerk, 10. Ausgabe, pp. 2463-2465
-Pharmavista (2016) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz
-PubChem (2016) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
-Reichling J., Frater-Schröder M., Saller R., Fitzi-Rathgen J. & Gachnian-Mirtscheva R. (2016) Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis. 3. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 115 & 255-257
-Teuscher E., Melzig M.F. & Lindequist U. (2012) Biogene Arzneimittel: Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie. 7. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, p. 251-253
-WHO monographs on selected medicinal plants - volume 1 (1999) Radix glycyrrhizae. World Health Organization, pp. 183-194
-WHO monographs on selected medicinal plants commonly used in the Newly Independent States (NIS) (2010) Radix glycyrrhizae. World Health Organization, pp. 161-174
-Wichtl M. (2009) Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 397-400
-Wynn S.G. & Fougère B.J. (2007) Veterinary herbal medicine. Mosby Elsevier, St. Louis, Missouri, p. 201
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.