mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon
Deutsch    Becher-Primel
Franzoesisch    Primevère obconique
Italienisch    Primula obconica
Englisch    German primrose; Poison primrose
 

Familie / Taxonomie

Primulaceae (Primelgewächse)
 

Pflanzentyp / Habitat

Zimmerpflanze
 

Toxikologie / Giftigkeit

Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze)
 

Verbreitung

Kulturpflanze: Zimmerpflanze; China.
 

Beschreibung

5-20 cm hohe, ausdauernde, krautige Pflanze.
Blätter:grün, in grundständiger Rosette, langgestielt, unterseits: entlang der Nerven spärlich behaart, oberseits: kurz flaumig behaart, eiförmig-rundlich bis -länglich, Spreitengrund: herzförmig, z.T. gerundet, Rand: geschweift oder buchtig gelappt.
Blüten:rosa, lavendelfarben, violett, selten weiss, radiärsymmetrisch, 5-zählig; in langestieltem, doldigen Blütenstand.
Früchte:Kapselfrucht.
 

Verwechslungsgefahr

Andere Primula-Arten - ungiftig
 

Giftige Pflanzenteile

Ungiftige Pflanze; Wildform enthält das Kontaktallergen Primin (Benzochinon), europäische Züchtungen i.d.R. Primin-frei. Nicht geeignet als Futter!
Mensch: Kontaktallergien möglich.
 

Weitere Primula-Arten

Primula eliator (L.) L.s.str. (Wald-Schlüsselblume) - ungiftig
Primula veris L.s.l. (Frühlings-Schlüsselblume) - ungiftig
 

Literatur

© 2023 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.