 |
| |
Hunds-Rose; Heckenrose; Heiderose; Hagrose |
 |
| |
Rosier des chiens; Rosier des haies; Églantier des chiens |
 |
| |
Rosa selvatica comune; Rosa di macchia |
 |
| |
Rosa chanina |
 |
| |
Dog rose |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Phytotherapeutischer Einsatz
Toxikologie / Giftigkeit
● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
Verbreitung
Waldpflanze: Hecken, Waldränder, Steinhaufen; kollin-montan(-subalpin); ganze Schweiz; Europa, Asien.
Beschreibung
2-3 m hoher, sommergrüner, aufrechter, lockerer Strauch.
Stängel: | lang, bogig überhängend. |
Blätter: | frischgrün, selten blau überlaufen, glänzend oder matt, unpaarig gefiedert, wechselständig, 5-7 Fiederblättchen: elliptisch bis eiförmig, derb, starr, beidseits kahl, einfach oder doppelt gezähnt, Blattstiel: nicht behaart, oft mit Stieldrüsen und sichelförmigen Stacheln, Nebenblätter: kahl, Rand kahl oder drüsig gewimpert; Herbstfärbung: fahlgelb. |
Blüten: | rosa, radiärsymmetrisch, 5-zählig, bis 4.5 cm Durchmesser, 5 Kronblätter, 5 Kelchblätter: nach dem Blühen zurückgebogen, bei der Fruchtreife abfallend, Blütenstiel: kahl; einzeln oder bis zu 10, kein auffälliger Duft. |
Blütezeit: | Juni |
Früchte: | rote Hagebutte (Sammelnussfrucht), eiförmig. |
Fruchtreife: | (September-)Oktober-November |
Verwechslungsgefahr
● | Andere Rosa-Arten - ungiftig |
● | Malva-Arten - ungiftig |
Giftige Pflanzenteile
Ungiftige Pflanze.
Weitere Rosa-Arten
Abbildungen
|