 |
| |
Krameria; Ratanhia; Peru-Ratanhia |
 |
| |
Ratanhia |
 |
| |
Ratania |
 |
| |
Rhatany; Ratany; Rattany |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Phytotherapeutischer Einsatz
Toxikologie / Giftigkeit
● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
Verbreitung
Trockene, felsige Standorte, an Hängen in Höhen zwischen 600-3600 m; v.a. Bolivien, auch in Chile, Peru, Ecuador und Argentinien.
Beschreibung
0.3-1 m hoher, ausdauernder, aufrechter oder polsterbildender Strauch.
Äste: | lang, niederliegend, behaart. |
Blätter: | grün, beidseitig grau seidig bis borstig behaart, ganzrandig, länglich-eiförmig oder umgekehrt eiförmig, 6-15 mm lang, 2-6 cm breit, wechselständig, sitzend. |
Blüten: | purpurrot, 4-zählig, 7-12 mm lang, gestielt, achselständig, 4 Kronblätter: keilförmig, 4 Kelchblätter: rot, aussen grau behaart, keilförmig, 3(-4) Staubblätter, Fruchtknoten: oberständig. |
Blütezeit: | Oktober-November |
Früchte: | grüne, eiförmige Kapselfrucht, mit zahlreichen, rotschwarzen, langen, borstigen Stacheln. |
Wurzel: | rotbraun, kräftig, reich verzweigt, Hauptwurzel: 5-10 cm dick, Nebenwurzeln: 1-3 cm dick. |
Verwechslungsgefahr
Giftige Pflanzenteile
Vermutlich ungiftige Pflanze, da in der Literatur keine Hinweise auf potentielle Toxizität gefunden.