mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon
Lateinisch    Orthosiphon aristatus (Blume) Miq.; Ocimum aristatum Blume; Orthosiphon aristatus (Blume) Miq. var. aristatus; Orthosiphon stamineus Benth. var. angustifolia Benth.
Deutsch    Katzenbart; Indischer Nierentee; Javatee
Franzoesisch    Thé de Java; Moustache de chat
Italienisch    Tè di Giava
Englisch    Cat's whiskers; Java tea; Kidney tea plant
 

Familie / Taxonomie

Lamiaceae (Lippenblütengewächse)
 

Pflanzentyp / Habitat

Kultur- und Wildpflanze
 

Phytotherapeutischer Einsatz

Orthosiphonis folium
 

Toxikologie / Giftigkeit

Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze)
 

Verbreitung

Kultur- und Wildpflanze; tropische Gebiete Asiens, Ostindien.
 

Beschreibung

40-80 cm hohe, ausdauernde, krautige Pflanze.
Stängel:vierkantig, kahl bis behaart.
Blätter:oberseits: dunkelgrün, unterseits: hellgraugrün, kurz gestielt, eiförmig oder lanzettlich, oben zugespitzt, Basis keilförmig, 2-7 cm lang, kreuzgegenständig, Rand: unregelmässig grob gezähnt, z.T. gekerbt, leicht zur Blattunterseite hin gekrümmt.
Blüten:weiss oder blassviolett, 5-zählig, Kelch: 2-lippig, röhrig verwachsen, Krone: 2-lippig, Kronröhre: ca. 2 cm lang, Oberlippe: bogenförmig aufrecht, breit mit drei Einschnitten, Unterlippe: schmal lanzettlich, 4 Staubblätter: auffallend lang (Name Katzenbart); 6-10 Blüten in endständigen, ährigen Quirlen.
Früchte:Klausenfrucht, zerfällt in 4 oval-längliche Nüsschen mit höckeriger Oberfläche.
 

Verwechslungsgefahr

Andere Orthosiphon Arten - ungiftig
Cleome spinosa (Spinnenblume) - ungiftig, Nicht geeignet als Futter!
Lupinus albus (Weisse Lupine) - giftig
 

Giftige Pflanzenteile

Keine. Nicht geeignet als Futter!
 
Literatur
-Ph. Eur. 10: Pharmacopoea Europaea (2020), Grundwerk, 10. Ausgabe, p. 2346
-Reichling J., Frater-Schröder M., Saller R., Fitzi-Rathgen J. & Gachnian-Mirtscheva R. (2016) Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis. 3. Auflage. Springer Verlag, Berlin, p. 283
-Van Wyk B.-E., Wink C. & Wink M. (2004) Handbuch der Arzneipflanzen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, p. 222
-Wichtl M. (2009) Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, p. 478
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.