 |
| |
Katzenbart; Indischer Nierentee; Javatee |
 |
| |
Thé de Java; Moustache de chat |
 |
| |
Tè di Giava |
 |
| |
Cat's whiskers; Java tea; Kidney tea plant |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Phytotherapeutischer Einsatz
Toxikologie / Giftigkeit
● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
Verbreitung
Kultur- und Wildpflanze; tropische Gebiete Asiens, Ostindien.
Beschreibung
40-80 cm hohe, ausdauernde, krautige Pflanze.
Stängel: | vierkantig, kahl bis behaart. |
Blätter: | oberseits: dunkelgrün, unterseits: hellgraugrün, kurz gestielt, eiförmig oder lanzettlich, oben zugespitzt, Basis keilförmig, 2-7 cm lang, kreuzgegenständig, Rand: unregelmässig grob gezähnt, z.T. gekerbt, leicht zur Blattunterseite hin gekrümmt. |
Blüten: | weiss oder blassviolett, 5-zählig, Kelch: 2-lippig, röhrig verwachsen, Krone: 2-lippig, Kronröhre: ca. 2 cm lang, Oberlippe: bogenförmig aufrecht, breit mit drei Einschnitten, Unterlippe: schmal lanzettlich, 4 Staubblätter: auffallend lang (Name Katzenbart); 6-10 Blüten in endständigen, ährigen Quirlen. |
Früchte: | Klausenfrucht, zerfällt in 4 oval-längliche Nüsschen mit höckeriger Oberfläche. |
Verwechslungsgefahr
● | Andere Orthosiphon Arten - ungiftig |
● | Cleome spinosa (Spinnenblume) - ungiftig, Nicht geeignet als Futter! |
● | Lupinus albus (Weisse Lupine) - giftig |
Giftige Pflanzenteile
Keine. Nicht geeignet als Futter!
|