 |
| |
Myrrhenbaum; Echter Myrrhenbaum |
 |
| |
Arbre à myrrhe; Balsamier |
 |
| |
Mirra |
 |
| |
Myrrh tree; Myrrha; Gum myrrh; Common myrrh |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Phytotherapeutischer Einsatz
Toxikologie / Giftigkeit
● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
Verbreitung
Nutz- und Wildpflanze: auf flachen Böden, v.a. über Sandstein; nordöstliches Afrika, arabische Halbinsel.
Beschreibung
Bis 4 m hoher, laubabwerfender, stämmiger, dorniger Strauch oder kleiner Baum; mit gelblichem Gummiharz.
Rinde: | silbrig, sich pergamentartig abschälend. |
Blätter: | grau-grün, 3-zählig: 1 grosses Endblättchen, 2 kleine seitliche Blättchen, ledrig, Form und Grösse: sehr variabel, Rand: glatt oder gezähnt; an Lang- und Kurztrieben zusammenstehend. |
Blüten: | gelblich-grünlich, 4-zählig, weibliche: 1-2 auf 1 Stiel zusammen, männliche: 2-4 zusammen, über einem hellbraunen, kleinen Deckblatt. |
Blütezeit: | August |
Frucht: | grünlich-rötliche Steinfrüchte, 12-16 mm lang, 6-8 mm breit, eiförmig, abgeflacht, geschnäbelt, zerfallen nach Reife in 2 Teile, mit 1 Samen. |
Samen: | braun, 6-9 mm lang, mit Pseudoarillus: orange-farben, fleischig. |
Verwechslungsgefahr
● | Andere Commiphora-Arten - ungiftig |
Giftige Pflanzenteile
Bisher sind in der Literatur keine Vergiftungsfälle beim Tier beschrieben worden. Nicht geeignet als Futter!.
|