mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon
Lateinisch    Cardiospermum halicacabum L.; Cardiospermum corindum L.
Deutsch    Ballonrebe; Ballonpflanze; Herzsame; Wundererbse
Franzoesisch    Cardiosperme; Pois de coeur
Italienisch    Cardiospermo
Englisch    Lesser balloon vine; Balloon plant; Love in a puff
 

Familie / Taxonomie

Sapindaceae (Seifenbaumgewächse)
 

Pflanzentyp / Habitat

Nutzpflanze & Wildpflanze
 

Phytotherapeutischer Einsatz

Cardiospermi herba
 

Toxikologie / Giftigkeit

Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze)
 

Verbreitung

Gartenzierpflanze, Nutzpflanze; stammt aus den Tropen und Subtropen von Afrika, Amerika, Indien und Australien.
 

Beschreibung

2-3 m hohe, einjährige, selten ausdauernde, krautige Kletterpflanze; kann an der Basis verholzen.
Stängel:grün, schlank, 3 mm dick, gerillt, kahl oder flaumig behaart.
Blätter:grün, insgesamt dreieckig, doppelt dreizählig, gestielt, wechselständig, gegenständige Fiedern: 1-2 cm lang, Endfieder: 4-6 cm lang, Rand: eingeschnitten gesägt, kahl oder flaumig behaart, Nebenblätter: winzige, früh abfallenden Schuppen.
Blüten:weiss oder gelblich, klein, 4-zählig, Kronblätter: verkehrt-eiförmig, 3 mm lang; 3-7 in einem seitenständigen, zymösen Blütenstand mit 2 Tragblätter, 1 mm lang und 2 kreisförmig aufgerollte Ranken.
Blütezeit:Juni-Juli
Früchte:hellgrüne, häutige Kapselfrucht, fast kugelig, Durchmesser: 3-5 cm, bei der Samenreife: braun, mit 3 Samen.
Samen:dunkelbraun-schwarz, nierenförmig, Durchmesser: 6 mm, Basis mit weissem, herzförmigen, 5 mm breitem Arillus.
 

Verwechslungsgefahr

Nicandra physalodes (Giftbeere) - giftig
Physalis alkekengi (Lampionblume) - reife Beeren essbar
 

Giftige Pflanzenteile

Bisher sind in der Literatur keine Vergiftungsfälle beim Tier beschrieben worden. Nicht geeignet als Futter!
 
Literatur
-Cheers G. (1998) Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft mbH, Köln, p. 190
-Wichtl M. (2009) Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, p. 725
 

Abbildungen

© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.