![]() |
Cardiospermum halicacabum L.; Cardiospermum corindum L. | ||
![]() |
Ballonrebe; Ballonpflanze; Herzsame; Wundererbse | ||
![]() |
Cardiosperme; Pois de coeur | ||
![]() |
Cardiospermo | ||
![]() |
Lesser balloon vine; Balloon plant; Love in a puff |
● | Sapindaceae (Seifenbaumgewächse) |
● | Nutzpflanze & Wildpflanze |
● | Cardiospermi herba |
● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
Stängel: | grün, schlank, 3 mm dick, gerillt, kahl oder flaumig behaart. |
Blätter: | grün, insgesamt dreieckig, doppelt dreizählig, gestielt, wechselständig, gegenständige Fiedern: 1-2 cm lang, Endfieder: 4-6 cm lang, Rand: eingeschnitten gesägt, kahl oder flaumig behaart, Nebenblätter: winzige, früh abfallenden Schuppen. |
Blüten: | weiss oder gelblich, klein, 4-zählig, Kronblätter: verkehrt-eiförmig, 3 mm lang; 3-7 in einem seitenständigen, zymösen Blütenstand mit 2 Tragblätter, 1 mm lang und 2 kreisförmig aufgerollte Ranken. |
Blütezeit: | Juni-Juli |
Früchte: | hellgrüne, häutige Kapselfrucht, fast kugelig, Durchmesser: 3-5 cm, bei der Samenreife: braun, mit 3 Samen. |
Samen: | dunkelbraun-schwarz, nierenförmig, Durchmesser: 6 mm, Basis mit weissem, herzförmigen, 5 mm breitem Arillus. |
● | Nicandra physalodes (Giftbeere) - giftig |
● | Physalis alkekengi (Lampionblume) - reife Beeren essbar |
- | Cheers G. (1998) Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft mbH, Köln, p. 190 |
- | Wichtl M. (2009) Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, p. 725 |
![]() |
![]() |
![]() |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.