mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon
Lateinisch    Eleutherococcus senticosus (Rupr. et Maxim.) Maxim.; Hedera senticosa Rupr. et Maxim.; Acanthopanax senticosus (Rupr. et Maxim.) Harms
Deutsch    Borstige Taigawurzel; Taigawurzel; Teufelsbusch; Stachelpanax; Sibirischer Ginseng; Eleutherokokk
Franzoesisch    Eleuthérocoque; Ginseng de Sibérie
Italienisch    Eleuterococco; Ginseng siberiano
Englisch    Devil's bush; Siberian ginseng; Eleuthero
 

Familie / Taxonomie

Araliaceae (Araliengewächse / Efeugewächse)
 

Pflanzentyp / Habitat

Nutzpflanze & Wildpflanze
 

Phytotherapeutischer Einsatz

Eleutherococci radix
 

Toxikologie / Giftigkeit

Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze)
 

Verbreitung

Wildpflanze; Nordost-Asien.
 

Beschreibung

2-7 m hoher, sommergrüner, wenig verzweigter Strauch.
Stängel:rötlich, dicht mit nach unten gerichteten Stacheln besetzt.
Blätter:grün, handförmig zusammengesetzt, langgestielt, 5 Teilblätter: verkehrt-eiförmig bis elliptisch, ungleich gross, scharf gezähnt, unterseits an den Adern rostrot behaart, gestielt.
Blüten:gelblich (weiblich) oder blauviolett (männlich und weiblich), klein, radiärsymmetrisch; in doldigen Blütenständen.
Blütezeit:Juli-August
Früchte:schwarze, fast kugelige Beeren, Durchmesser: 7-10 mm, mit 5 (1-6) sternförmig angeordnetenen Samen.
Wurzel:knotiger Wurzelstock, unregelmässig zylinderförmig, Durchmesser: 1.4-4.2 cm, mit zahlreichen Wurzeln an der Rhizom-Unterseite.
 

Verwechslungsgefahr

Cornus sanguinea
 

Giftige Pflanzenteile

Ungiftige Pflanze. Nicht geeignet als Futter!
 
Literatur
-Cheers G. (1998) Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft mbH, Köln, pp. 326-327
-Reichling J., Frater-Schröder M., Saller R., Fitzi-Rathgen J. & Gachnian-Mirtscheva R. (2016) Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis. 3. Auflage. Springer Verlag, Berlin, p. 320
-Wichtl M. (2009) Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, p. 235
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.