 | | | Boswellia serrata Roxb. ex Colebr.; Boswellia glabra Roxb. |
 | | | Indischer Weihrauch; Salaibaum; Salphalbaum |
 | | | Boswellie |
 | | | Boswellia |
 | | | Boswellia; Frankincense Tree; Olibanum-Tree |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Phytotherapeutischer Einsatz
Toxikologie / Giftigkeit
● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
Verbreitung
Nutzpflanze; Heimat: Sri Lanka, Indien, Kaschmir.
Beschreibung
6-10 m hoher Baum; enthält milchiges Harz.
Krone: | annähernd flach ausgebreitet. |
Rinde: | papierartig abblätternd. |
Blätter: | grün, unpaarig gefiedert, Teilblätter: kerbig-gesägt. |
Blüten: | weiss bis grünlichweiss, fünfzählig, sternförmig; in Trauben. |
Früchte: | 3-kantige Steinfrucht, seltener 2-kantig, fast herzförmig, knochenhart, 2- bis 3-fächerig. |
Samen: | ölhaltig, Schale: dünn. |
Verwechslungsgefahr
● | Andere Boswellia-Arten - ungiftig |
Giftige Pflanzenteile
Bisher sind in der Literatur keine Vergiftungsfälle beim Tier beschrieben worden.
Nicht geeignet als Futter!.
Literatur
- | Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2013) Boswellia, Verf.: J. Sabieraj, Hrsg.: Blaschek W., Ebel S., Hilgenfeldt U., Holzgrabe U. & Reichling J., http://www.drugbase.de, Datenstand 17.04.2013 |
- | Wichtl M. (2009) Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, p. 470 |