 |
| |
Europäischer Wolfsfuss; Ufer-Wolfstrapp; Gemeiner Wolfstrapp |
 |
| |
Lycope d'Europe; Pied de loup |
 |
| |
Erba sega comune |
 |
| |
Pe-luf |
 |
| |
Gypsywort; European bugleweed |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Phytotherapeutischer Einsatz
Toxikologie / Giftigkeit
● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
Verbreitung
Sumpfpflanze: Verlandungszonen, Röhrichte, Gräben; kollin-montan; ganze Schweiz, ausser im Engadin.
Zwei Unterarten:
● | Lycopus europaeus L.s.str. (Gewönlicher Europäischer Wolfsfuss): ganze Schweiz; Europa, Asien. |
● | Lycopus europaeus subsp. mollis (A. Kern) Murr (Weichhaariger Europäischer Wolfsfuss): CH: Genfersee, Rheintal (Liechtenstein), GR (Puschlav); Südeuropa. |
Beschreibung
30-90(-120) cm hohe, mehrjährige, krautige Pflanze.
Stängel: | einfach oder mit abstehenden Zweigen, dicht behaart bis kahl. |
Blätter: | grün, länglich-eiförmig, 3-8 cm lang, sitzend oder kurz gestielt, zugespitzt, grob und tief gezähnt, untere: oft fiederteilig. |
Blüten: | weiss, die 3-lappige Unterlippe mit roten Punkten, fast radiärsymmetrisch, Krone: mit 4 fast gleich langen Zipfeln; sitzend, zu vielen, quirlig in den Achseln der obersten 10-20 Blattpaare. |
Blütezeit: | Juli-September |
Früchte: | drüsige Teilfrüchte. |
● | Lycopus europaeus: spärlich behaart oder kahl. |
| Blätter: 2.5-5mal so lang wie breit. |
|
● | Lycopus europaeus subsp. mollis: |
| Stängel: dicht kraushaarig-wollig. |
| Blätter: unterseits: lang weichharig, 2-3mal so lang wie breit. |
Verwechslungsgefahr
Giftige Pflanzenteile
Vermutlich ungiftige Pflanze, da in der Literatur keine Hinweise auf potentielle Toxizität gefunden.
Nicht geeignet als Futter!