![]() |
Verbena officinalis L. | ||
![]() |
Eisenkraut | ||
![]() |
Verveine officinale | ||
![]() |
Verbena comune | ||
![]() |
Vervena | ||
![]() |
Vervain |
| ● | Verbenaceae (Eisenkrautgewächse) |
| ● | Wildpflanze |
| ● | Verbenae herba |
| ● | Giftpflanze: schwach giftig (+) |
| Stängel: | 4-kantig, unten verholzend. |
| Blätter: | grün, gegenständig, mittlere: kurz gestielt, bis über die Mitte 3-teilig bis fiederschnittig, unterste und oberste: ungeteilt, grob gezähnt. |
| Blüten: | blasslila, Krone: 3-5 mm lang, mit enger Röhre und erweitertem, 5-spaltigem, undeutlich 2-lippigem Saum, Kelch: ca. 2 mm lang, 4- bis 5-zähnig; in end- und seitenständigen langen, dünnen, lockeren Ähren. |
| Blütezeit: | Juni-September |
| Früchte: | zylindrische Spaltfrüchte, 4-teilig, ca. 2 mm lang. |
| ● | Andere Verbenaceae - giftig bis stark giftig |
| - | Dietl W. & Jorquera M. (2003) Wiesen- und Alpenpflanzen. Agrarverlag, FAL Reckenholz, ISBN 3-7040-1994-1, p. 259 |
| - | Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 810 |
| - | Wichtl M. (2009) Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 700-702 |
![]() |
![]() |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.