![]() |
Taraxacum officinale aggr. | ||
![]() |
Gewöhnlicher Löwenzahn; Wiesen-Löwenzahn; Maiblume; Kuhblume | ||
![]() |
Pissenlit officinal | ||
![]() |
Tarassaco comune | ||
![]() |
Flur-portg cumin | ||
![]() |
Common dandelion |
| ● | Asteraceae, Compositae (Korbblütengewächse) |
| ● | Wildpflanze |
| ● | Taraxaci officinalis herba cum radice |
| ● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
| Blätter: | grün, meist tief geteilt, Abschnitte 1- bis 2-mal so lang wie breit, in einer grundständigen Blattrosette: am Grunde weissflockig, meist ohne alte Blattreste. |
| Blüten: | gelbe Zungenblüten in einem Körbchen, äussere Hüllblätter: grün, schmal-lanzettlich, 2.5-4 mm breit, ohne hellen Rand, zur Blütezeit abstehend oder zurückgeschlagen. |
| Blütezeit: | April-Mai(-Oktober) |
| Früchte: | hellbraun, Schnabel 2- bis 4-mal so lang wie die Frucht. |
| ● | Andere Taraxacum-Arten - ungiftig |
| ● | Leontodon-Arten - ungiftig |
| ● | Hypochaeris-Arten - ungiftig |
| - | Dietl W. & Jorquera M. (2003) Wiesen- und Alpenpflanzen. Agrarverlag, FAL Reckenholz, ISBN 3-7040-1994-1, p. 472 |
| - | Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 1188 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.